Seite 1 von 1

STA 02 Klausur, 2.5.08

Verfasst: 02.05.08 16:00
von Pauli
Ich habs überlebt und hoffe es hilft anderen dies ebenfalls zu tun.

Hier die Fragen soweit ich ich daran erinnern kann:

Aufgabe 1.1
Erläutern warum man welches Mittel für verschiedene Aufgabenstellungen wählt.
a) Wertpapiere sine innerhalb von 5 Jahren verschieden verzinst worden
1jahr 9%
2jahr 5%
3jahr 5% bin nicht sicher wie die %angaben waren so waren sie ca.
4jaht 2%
5jahr 2%

b) Ein Fahrer besucht 3 Kunden innerhalb 1 Tages. Wie schnell ist es im Schnitt gefahren?
3 verschieden Lange Strecken mit jeweils andrer Geschwindigkeit

c)Klassenarbeit mit 4 Aufgaben und jeweilig unterschiedlicher zu erreichender Punktzahl je Aufgabe. Wie hoch ist im Schnitt die Punktzahl je Aufgabe

d) Es wird Milch zusammengeschüttet. 15 Liter mit 3,5g Fett und 10 Liter mit 1,5g Fett je Liter
Wie hoch ist der Fettgehalt je Liter nach dem Mischen?

1.2
Die wahrscheinlichkeit das 1Student eine Aufgabe löst ist 0,6. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass 2 Studenten die Aufgabe lösen und dass einer von Beiden eine richtige Lösung hat.

1.3
In einer Urne sind 10 rote und 6 blaue Kugeln. Es werden 3 Kugeln gezogen. Das Ereignis soll... bis 3 blaue gezogen wurden (oder so ähnlich formuliert)
Felche Faktoren spielen dabei eine Rolle (oder so ähnlich).

Komplex 2

Wahrscheinlichkeitsrechnung:

Alles über Glühbirnen.
Durchschnittliche Brenndauer (müh) = 12000
KLein-sigma^2 = 10000^2 (gleich Standardabweichung)
Ist Normalverteilt N(0;1)

a) Zeichnen sie die Funktion mit klein-sigma und müh, beschriften Sie dabei die Achsen korrekt.

b) Wahrscheinlichkeit Brenndauer < 1000 Std

c) Wahrscheinlichkeit Brenndauer > 1100 Std

d) Wahrscheinlichkeit Brenndauer zwischen 1000 und 1500 Std

e) Wahrscheinlichkeit das Glühbirne länger als 80% hält.

f) Aufgabe d) in Gerade zeichnen


Komplex 3:Korrelationsanalyse, habe ich nicht gemacht und kann mich deshalb auch nicht an die Aufgabenstellung erinnern.

Vielleicht kann noch jemand ergänzen...

Verfasst: 03.05.08 13:42
von Felix.M
Hallo Zusammen ich ergänze ein wenig:

1 • Die folgenden Mittelwerte bestimmen und die Wahl des Mittels begründen! (12 Punkte)
a) Eine Geldanlage wird über 5 Jahre verzinst. Im 1 Jahr mit 9% , 2 Jahre mit 5% und 2 Jahre mit 2%. Berechnen der Durchschnittsverzinsung.
b) Ein Vertreter fährt mit dem Auto zu Kunden. Zuerst 10 km Landstraße mit 90 km/h, dann 3 km Stadt mit 50 km/h und anschließend 35 km Autobahn mit 120 km/h. Wie hoch ist die Durchschnittsgeschwindigkeit?
c) In einer Klausur haben Sie bei der 1. Aufgabe 12 Punkte erreicht, bei der 2. Aufgabe 4 Punkte und bei der 3. Aufgabe 8 Punkte und bei der letzten 6 Punkte. Wieviele Punkte haben Sie im Durchschnitt pro Aufgabe erreicht?
d) Sie haben 2 Kannen mit Milch von unterschiedlichem Fettgehalt. Einmal 15 Liter mit 3,5g Fett pro Liter und einmal 10 Liter mit 1,5g Fett pro Liter. Wie hoch ist der Fettgehalt nach dem Zusammenschütten?


2 siehe oben

3 Urnen-Expariment (habe mal bei Lilly ein wenig abgekupfert
Urnenexperiment (6 P)
aus 10 roten und 6 blauen Kugeln werden 3 Kugeln gezogen (evtl. auch 4 verschie-denfarbige). Nur erklären, nicht rechnen.
- Verschiedene Verteilungen erklären und welche Unterschiede es warum geben kann (binomiale und hypergeometrische Verteilung / "mit " und "ohne" zurücklegen).
- Welche Dinge spielen bei dem Ergebnis eine Rolle bzw. wovon hängt das Ergebnis ab.

Beim Ziehen von Elementen aus einer Menge wird unterschieden:
Variation: Reihenfolge der ausgewählten Elemente spielt eine Rolle
Kombination: Reihenfolge der ausgewählten Elemente spielt keine Rolle

Bei der Art der Auswahl der Elemente wird unterschieden:
ohne Wiederholung/Zurücklegen: jedes Element kann nur einmal vorkommen
mit Wiederholung/Zurücklegen: jedes Element kann mehrmals vorkommen

Lotto 6 aus 49: Kombination ohne Zurücklegen
Läufer/Medaille: Variation ohne Zurücklegen
Kombination mit Zurücklegen
Computer 0/1: Variation mit Zurücklegen

Bei der Binomialverteilung bleibt die Wahrscheinlichkeit für den Eintritt des Ereig-nisses A für alle Wiederholungen konstant (Urnenexperiment mit Zurücklegen), wo-bei die Reihenfolge ohne Bedeutung ist.
Arbeitet man ohne Zurücklegen, ergibt sich die hypergeometrische Verteilung, also ist auch die Anzahl der Ziehungen auf „N“ beschränkt (Urnenexperiment ohne Zu-rücklegen).
Die hypergeometrische Verteilung hat große Ähnlichkeit mit der Binomialverteilung und besitzt den gleichen Erwartungswert, jedoch eine geringere Varianz.




Komplex:

Tabelle mit PS und Höchstgeschwindigkeiten von 12 Autos eines Süddeutscen Automoblielherstellers.

x² / y² x•y / Summen alles gegeben (Vertippen allso ausgeschlossen
:wink: )

1) 8P) Koordinatensysthem zeichnen / Punktwolke eintragen / erste Schlussfolgerungen zeihen ( Mittelwerte ermitteln x - y und wolke in Quadranten teilen -> Deuten ) Vorgehen beschreiben.


2) 8P) Kovarianz und Korrelationskoefizienten ausrechen

3) Funktionsgerade der art y = a + bx ermitteln und in Koordinatensys eintragen

4) 8P) Bestimmteitsmass ermitteln und deuten. Berechnete Werte zur Hilfe nehmen (dank 2) sehr leicht :wink: )

5) 8P) mittels regressionsgerade einmal nach x 1000Km/h wiefil pes nötig und einemal nach y 300PS wie schnell auflösen.

Bei der Punkte verteilung binn ich mir nicht sicher !! Aber die komplex waren insgesammt 40 und die Deteil 20 Punkte

Zeit OK aber mann sollte wissen was man tut :wink:

Das Seminar bei Frau Doc. Aly war super - leider etwas zu kurz. Ich wage sogar zu behaupten dass mann in diesem Fall die Unterlagen überfliegen sollte das Seminar bei ihr besucht und dann Lenrnen und Üben sollte. Erklärungen die in den Unterlagen etwas kompliziert wirken werden von ihr (Visueller Mensch wie sie gerne selber sagt) wunderbar einleuchtend vor Augengeführt und sind plötzlich vollig logisch und nachvollziebar.

Sie hat ein paar Übungsaufgaben werteilt und gemeinsam durchgearbeitet die ich euch nicht vorenthalten will.

Grüße Felix :D :)

Verfasst: 03.05.08 14:46
von hotty
schön zu sehen, dass ein tag nachher nicht dieselbe klausur genommen worden ist :-)

http://www.fernstudenten.de/viewtopic.p ... 9&start=30