Seite 1 von 1

WIM02 in Stuttgart am 04.04.08

Verfasst: 04.04.08 21:54
von lenhart08
Hi zusammen,

hier kurz die Zusammenfassung der Klausur vom 04.04.08 in STG:

Komplex 1:

Tilgungsrechnung.
Geg. 400000 Euro diese sollen nach 10 Jahren per Annuitätstilgung auf die Hälfte (200000) annuitätisch getilgt werden. die restlichen 200000 Euro weitere 10 Jahre.
A) beide Annuitäten ausrechnen
B) den Tilgungsplan für das 1., das 10, das 11. und das 20. Jahr ausrechnen
C) die kompletten Zinsen berechnen nach rationeller Rechnung

Komplex 2:
Rentenrechnung
Die Rentenrechnung aus dem Heft mit den 2 Töchtern, allerdings ohne Bernd und mit gleichbleibendem Zins von 4 %

Detailaufgaben:
1.1 Für was gibt es die Investitionsrechnung?
1.2 Konformer Zinssatz erklären
1.3 Girokontofrage mit 900 euro am 01.01.
+ 600 Euro am 5.2.
+ 600 Euro am 17.6.
- 900 Euro am 09.12.
Ges. sind die Zinserträge am 31.12.
Zinssatz war glaub ich 1 %

1.4 Kredit von 10000 Euro soll abgezahlt in 3 Jahren und 6 Monaten.
2000 Euro wird gezahlt nach 11 Monaten, nach 7 weiteren Monaten 3000 gezahlt. Was ist der Restbetrag, der übrig bleibt.
Der Zinssatz wurde irgendwie angegeben mit monatlich nachschüssig mit 1 %.

Die anderen weiss ich nicht mehr.

Ich habe irgendwie kein gutes Gefühl. Das Seminar war zwar gut, aber irgendwie habe ich in der Klausur alles vergessen, wo ich mir zuvor sicher war.

Korrigiert mich, wenn ich was falsch aufgeschrieben habe.
Ich habe die Zeit ausgenutzt, was mir aber nichts gebracht hat.......

Gruss
Stefan

Verfasst: 05.04.08 08:09
von BB
Die Komplexaufgabe Tilgungsrechnung entspricht im Prinzip der Aufgabe 9 aus dem Heft, nur mit abgewandelten Zahlen bzw. €-Beträgen. Zusätzlich wie unter c) genannt noch die Gesamtzinsen ausrechnen.

Stefan: Mir geht es genauso wie Dir!

Verfasst: 06.04.08 11:29
von Al Capone
Finanzmathematik

Detail:

1. Sparbuchaufgabe
Welche Zinsgutschrift (Zins 4% p.a.) ergfolgt am 31.12. bei folgenden
Vorfällen: am 01.01. Guthaben vonn 900 EUR, Einzahlung 600 EUR am
05.02., Einzahlung 600 EUR am 17.06., Auszahlung am 31.12. (4P)
2. Ein Geldbetrag ist für 2 Jahre 6 Monate und 12 Tage für einen Zinssatz
von 4% p.a angelegt worden. Der Endbetrag (Kn) war gegeben,
gesucht wurde der Anlagebetrag (K0) (4P)
3. Konformen Zinssatz ohne Formel erklären (2P)
4. Ieff ausrechen bei 5% p.a., dieser wird vierteljährlich gezahlt (2P)
5. Ein Kredit von 10.000 EUR soll über 3 Jahre und 6 Monate abgezahlt
werden. Nach 11 Monaten werden 200 EUR getilgt, nach weiteren
7 Monaten werden 3000 EUR getilgt. Wie hoch ist die Rate am
Ende der Laufzeit. Verzinst wurde die ganze Sache mit 1% monatl. (6P)
6. Erklären was Gegenstand der Investitionsrechnung ist. (2P)

Komplex (je 40P)
I.
Ein Ehepaar möchte seine beiden Töchter im Studium finanziell unterstützen. Die eine Tochter ist 6 und die andere ist 8 Jahre alt. Beide geginnen ihr Studium mit 18 Jahren. Während des Studiums sollen beide eine monatl. vorschüssige Rente von 400 EUR erhalten. Die Verzinsung beträgt sowohl in der Anspar- als auch in der Auszahlungsphase 4% p.a.

1. Wie hoch ist die Ansparrate
2. Den Sachverhalt grafisch darstellen (z.B. mit einem Zeitstrahl)
3. Die Vorgehensweise erklären und die Ergebnisse in 2. eintragen.

II.
Ein Darlehen über 400.000 EUR mit einer Laufzeit von 20 Jahren soll annuitätisch getilgt werden. Der Zins beträgt 10% p.a.. Die Tilgung erfolgt so dass nach 10 Jahren die Hälfte und in den weiteren 10 Jahren der Rest getilgt wird.

1. Annuitäten für die Jahre 1-10 und 10-20 ausrechnen.
2. Ein Tilgungsplan (Restschuld, Zins, Tilgung, Annuität) war gegeben, man
sollte die Zeilen 1,10,11,20 ausfüllen.
3. Man sollte auf rationale Weise die Zinsen die während der gesamten
Laufzeit anfallen ausrechnen.

Das Seminar bei Schweiger/ Ruff in Stuttgart ist zu empfehlen, man wird auf die Prüfung gut vorbereitet.
Der Stoff ist zu bewältigen, anfangs kommt man etwas mit einfachem Zins/ Zineszins, vorschüssig/ nachschüssig, Rentenendwert/ Rentenbarwert usw. durcheinander. Nach ein paar mal rechen hat man sich recht schnell daran gewöhnt. Ich denke um gut auf die Prüfung vorbereitet zu sein, ist es wichtig die Aufgaben in den Lektionen zu rechnen und sich die Beiträge bei Fernstudenten anzuschauen.
Die Zeit von 2 std. in der Prüfung ist ausreichend, somit kann man im normalen Tempo rechnen und sogar noch einmal überprüfen.

Aufgrund der Punkteverteilung 20P Detail und 40P Komplex sollte man die Themenbereiche für die Komplexaufgaben (Rentenrechnung, Tilgungsrechnung und Investitionsrechnung) gut vorbereiten. Die Zinsrechnung ist meist eher bei den Detailaufgaben zu finden.