Klausur KLR01
Verfasst: 19.03.08 11:46
Detailaufgaben je 5P:
1. Beispiele für Geschäftsvorfälle nennen
a) Aufwand/ Kosten heute und Auszahlung später
b) Einzahlung heute Ertrag/ Leistung später
c) Aufwendungen aber keine Kosten
2. Warum kann man den Deckungsbeitrag mit dem Bruttogewinn
vergleichen?
3. Welche Möglichkeiten gibt es für die Erfassung der Materialentnahmen
4. ähnlich der Musterklausur letzte Aufgabe
Komplexaufgaben (es waren 2 zu wählen; je 20P)
I.
1. Break even ausrechnen und grafisch darstellen
2. Es waren Werte gegeben; Kostenfunktion angeben/ aufstellen
3. Fälle in falsch und richtig unterscheiden
4. Fälle unterscheiden Aufwand/Ausgabe/weder noch
II.
1. Was macht und warum macht man innerbetriebliche Leistungsverrechnung (2P)
2. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit
a) Anbauverfahren (4P)
b) Stufenleiterverfahren, mit geeigneter Reihenfolge+ Begründung (5P)
c) Simultanes Gleichungsverfahren (6P)
3. Die Verfahren beurteilen (3P)
III.
Kosten für die Produktion von 3 Produkten waren gegeben (Vollkosten und Teilkosten). Für die Optimierung gilt:
Von einem Produkt müssen mindestens 200 Stück und es können gesamt maximal 1200 Stück
von allen 3 Produkten hergestellt werden.
1. Betriebsergebnis bei Vollkostenrechnung ausrechnen (2P)
2. Optimierung bei Vollkostenrechneung und neues Betriebsergebnis (3P)
3. Betriebsergebnis bei Teilkostenrechnung (2P)
4. Optimierung bei Teilkostenrechnung und neues Betriebsergebnis (3P)
5. Wie hoch ist das Betriebsergebnis bei Teilkostenrechner wirklich? (3P)
6. Stellung nehmen: Vollkostenrechner kalkulieren bei sinkender
Nachfrage am Markt vorbei (2P)
7. Rest fällt mir nicht mehr ein!
Zum Stoff:
Das Themengebiet KLR ist sehr umfangreich (8 Hefte), daher ist es empfehlenswert sich dementsprechend Zeit für die Vorbereitung auf die Klausur zu nehmen. Ein Zeitraum von mind. 1 bis max. 2,5 Monate sollte genügen. Außerdem ist es sinnvoll sich das Buch Kostenrechnung 1 Grundlagen von Däumler/Grabe ISBN 3-482-70739-1 zwecks Übungsaufgaben anzuschaffen da meiner Meinung nach die Übungsaufgaben in den Akad Lektionen nicht ausreichend sind.
Bei entsprechender Vorbereitung und Übung ist KLR zu machen. Mut zur Lücke ist bei diesem Themengebiet nicht sinnvoll, insbesondere wenn man sich die Detailaufgaben ansieht; diese gehen m.e. zu sehr ins Detail. So dann mal viel Spaß beim Lernen .
Was auf jeden Fall sitzen sollte:
- innerbetriebliche Leistungsverrechnung (Anbau, Stufenleiter, simultanes
Gleichungsverfahren)
- Kalkulation + Überdeckung/ Unterdeckung
- Äquivalenzziffern
- Kuppelkalkulation (Restwert, Verteilungsmethode)
- Geschäftsvorfälle (Einzahlung, Einnahme, Ertrag, Grundkosten,
Anderskosten usw.)
- Deckungsbeitragsrechnung
- die Engpassgeschichten mit und ohne
- Break even Berechnung
- Theorie für die Detailfragen
1. Beispiele für Geschäftsvorfälle nennen
a) Aufwand/ Kosten heute und Auszahlung später
b) Einzahlung heute Ertrag/ Leistung später
c) Aufwendungen aber keine Kosten
2. Warum kann man den Deckungsbeitrag mit dem Bruttogewinn
vergleichen?
3. Welche Möglichkeiten gibt es für die Erfassung der Materialentnahmen
4. ähnlich der Musterklausur letzte Aufgabe
Komplexaufgaben (es waren 2 zu wählen; je 20P)
I.
1. Break even ausrechnen und grafisch darstellen
2. Es waren Werte gegeben; Kostenfunktion angeben/ aufstellen
3. Fälle in falsch und richtig unterscheiden
4. Fälle unterscheiden Aufwand/Ausgabe/weder noch
II.
1. Was macht und warum macht man innerbetriebliche Leistungsverrechnung (2P)
2. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit
a) Anbauverfahren (4P)
b) Stufenleiterverfahren, mit geeigneter Reihenfolge+ Begründung (5P)
c) Simultanes Gleichungsverfahren (6P)
3. Die Verfahren beurteilen (3P)
III.
Kosten für die Produktion von 3 Produkten waren gegeben (Vollkosten und Teilkosten). Für die Optimierung gilt:
Von einem Produkt müssen mindestens 200 Stück und es können gesamt maximal 1200 Stück
von allen 3 Produkten hergestellt werden.
1. Betriebsergebnis bei Vollkostenrechnung ausrechnen (2P)
2. Optimierung bei Vollkostenrechneung und neues Betriebsergebnis (3P)
3. Betriebsergebnis bei Teilkostenrechnung (2P)
4. Optimierung bei Teilkostenrechnung und neues Betriebsergebnis (3P)
5. Wie hoch ist das Betriebsergebnis bei Teilkostenrechner wirklich? (3P)
6. Stellung nehmen: Vollkostenrechner kalkulieren bei sinkender
Nachfrage am Markt vorbei (2P)
7. Rest fällt mir nicht mehr ein!
Zum Stoff:
Das Themengebiet KLR ist sehr umfangreich (8 Hefte), daher ist es empfehlenswert sich dementsprechend Zeit für die Vorbereitung auf die Klausur zu nehmen. Ein Zeitraum von mind. 1 bis max. 2,5 Monate sollte genügen. Außerdem ist es sinnvoll sich das Buch Kostenrechnung 1 Grundlagen von Däumler/Grabe ISBN 3-482-70739-1 zwecks Übungsaufgaben anzuschaffen da meiner Meinung nach die Übungsaufgaben in den Akad Lektionen nicht ausreichend sind.
Bei entsprechender Vorbereitung und Übung ist KLR zu machen. Mut zur Lücke ist bei diesem Themengebiet nicht sinnvoll, insbesondere wenn man sich die Detailaufgaben ansieht; diese gehen m.e. zu sehr ins Detail. So dann mal viel Spaß beim Lernen .
Was auf jeden Fall sitzen sollte:
- innerbetriebliche Leistungsverrechnung (Anbau, Stufenleiter, simultanes
Gleichungsverfahren)
- Kalkulation + Überdeckung/ Unterdeckung
- Äquivalenzziffern
- Kuppelkalkulation (Restwert, Verteilungsmethode)
- Geschäftsvorfälle (Einzahlung, Einnahme, Ertrag, Grundkosten,
Anderskosten usw.)
- Deckungsbeitragsrechnung
- die Engpassgeschichten mit und ohne
- Break even Berechnung
- Theorie für die Detailfragen