WIM02 Klausur, 01.03.08
Verfasst: 03.03.08 08:43
Hallo zusammen,
ich will mal versuchen die WIM02-Klausur vom Samstag zusammenzufassen, soweit ich mich noch dran erinnern kann:
Erst mal ist wichtig, dass sich die Struktur der Klausur durch die neue 20/40-Verteilung grundlegend geändert hat. Bisher wars ja glaub ich immer so, dass man zu jedem Themenkomplex (Zinsrechnung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung, Investitionsrechnung) eine Aufgabe zu bewältigen hatte.
Das war am Samstag nun komplett anders. Es gab wie in den anderen Modulen auch einen Bereich mit (sechs) Detailaufgaben (20 Punkte) und einen Bereich mit zwei Komplexaufgaben (40 Punkte), von denen jedoch nur eine bearbeitet werden darf/muss.
Abschreibungen kommen anscheinend nie dran, bei "Mut-zur-Lücke" kann dieses Thema also getrost übersprungen werden. Im Seminar wurde auch gesagt, dass das nicht "Gegenstand der Klausur" sei und das Thema wurde auch überhaupt nicht wiederholt.
So, jetzt zum eigentlichen:
Detailaufgaben (20 Punkte)
- Aufgabe zur einfachen Verzinsung und Verzinsung mit Zinseszins, es musste mit gegebenen Werten jeweils der Zinssatz ausgerechnet werden
- Man sollte in Worten formulieren, worin der Unterschied zwischen konformen und nominellen Zinssatz besteht, bzw. wie diese beiden zusammenhängen
- Beschreiben, was das besondere an der Rentenrechnung ist?
- Aufgabe zur unterjährlich gemischten Verzinsung (halbjährliche Verzinsung mit Zinseszins und einfache Verzinsung für den übrigen Monat), in der K0 berechnet werden musste
-...
-...
Die beiden anderen Detailaufgaben fallen mir leider nicht mehr ein.
Komplexaufgaben: (jeweils 40 Punkte - eine war zu bearbeiten)
1. Aufgabe zur Ratentilzahlung eines Autokaufs: ein gewisser Betrag wurde sofort zu Beginn gezahlt, der Rest in Raten; es waren Werte für Raten, Zinssatz usw. gegeben, die überprüft werden sollten. Tilgungspläne waren zu erstellen und es gab noch zig weitere kleine Aufgaben dazu...
Da ich diese Aufgabe nicht genommen habe, kann ich leider nichts weiter dazu sagen
2. Aufgabe zur Investitionsrechnung (ebenfalls wieder zig Teilaufgaben):
- es sollten zwei Investitionsmöglichkeiten verglichen werden: Z0, Z1 und Z2 waren jeweils gegeben. Da kein Kalkulationszins gegeben war, musste hier mit der internen-Zinsfußmethode gerechnet werden, bei der ersten Investion war nur eine Aus- und eine Einzahlung nach zwei Jahren, bei der zweiten Investition war eine Aus- und zwei Einzahlungen innerhalb zwei Jahren gegeben
- man sollte erklären, was diese durch die interne Zinsfußmethode ermittelten Kalkulationssätze für eine besondere Bedeutung haben
- dann sollte verglichen werden, welche der beiden Investitionsmöglichkeiten bei einem gegebenen Zinssatz die vorteilhaftere wäre
- es sollten Tilgungspläne hierzu erstellt werden
- es sollte verglichen werden, bei welchem Kalkulationszins die eine Investition nicht mehr vorteilhafter ist
- die Ergebnisse zu den beiden Investitionen, die bisher ermittelt wurden, sollten grafisch in einem Schaubild dargestellt werden
-...
So, an mehr kann ich mich leider nicht mehr erinnern. Meine Mitstreiter können bestimmt noch einige Sachen ergänzen oder korrigieren.
Viel Erfolg an alle, die WIM02 noch vor sich haben
LG
Akadianer07
ich will mal versuchen die WIM02-Klausur vom Samstag zusammenzufassen, soweit ich mich noch dran erinnern kann:
Erst mal ist wichtig, dass sich die Struktur der Klausur durch die neue 20/40-Verteilung grundlegend geändert hat. Bisher wars ja glaub ich immer so, dass man zu jedem Themenkomplex (Zinsrechnung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung, Investitionsrechnung) eine Aufgabe zu bewältigen hatte.
Das war am Samstag nun komplett anders. Es gab wie in den anderen Modulen auch einen Bereich mit (sechs) Detailaufgaben (20 Punkte) und einen Bereich mit zwei Komplexaufgaben (40 Punkte), von denen jedoch nur eine bearbeitet werden darf/muss.
Abschreibungen kommen anscheinend nie dran, bei "Mut-zur-Lücke" kann dieses Thema also getrost übersprungen werden. Im Seminar wurde auch gesagt, dass das nicht "Gegenstand der Klausur" sei und das Thema wurde auch überhaupt nicht wiederholt.
So, jetzt zum eigentlichen:
Detailaufgaben (20 Punkte)
- Aufgabe zur einfachen Verzinsung und Verzinsung mit Zinseszins, es musste mit gegebenen Werten jeweils der Zinssatz ausgerechnet werden
- Man sollte in Worten formulieren, worin der Unterschied zwischen konformen und nominellen Zinssatz besteht, bzw. wie diese beiden zusammenhängen
- Beschreiben, was das besondere an der Rentenrechnung ist?
- Aufgabe zur unterjährlich gemischten Verzinsung (halbjährliche Verzinsung mit Zinseszins und einfache Verzinsung für den übrigen Monat), in der K0 berechnet werden musste
-...
-...
Die beiden anderen Detailaufgaben fallen mir leider nicht mehr ein.
Komplexaufgaben: (jeweils 40 Punkte - eine war zu bearbeiten)
1. Aufgabe zur Ratentilzahlung eines Autokaufs: ein gewisser Betrag wurde sofort zu Beginn gezahlt, der Rest in Raten; es waren Werte für Raten, Zinssatz usw. gegeben, die überprüft werden sollten. Tilgungspläne waren zu erstellen und es gab noch zig weitere kleine Aufgaben dazu...
Da ich diese Aufgabe nicht genommen habe, kann ich leider nichts weiter dazu sagen
2. Aufgabe zur Investitionsrechnung (ebenfalls wieder zig Teilaufgaben):
- es sollten zwei Investitionsmöglichkeiten verglichen werden: Z0, Z1 und Z2 waren jeweils gegeben. Da kein Kalkulationszins gegeben war, musste hier mit der internen-Zinsfußmethode gerechnet werden, bei der ersten Investion war nur eine Aus- und eine Einzahlung nach zwei Jahren, bei der zweiten Investition war eine Aus- und zwei Einzahlungen innerhalb zwei Jahren gegeben
- man sollte erklären, was diese durch die interne Zinsfußmethode ermittelten Kalkulationssätze für eine besondere Bedeutung haben
- dann sollte verglichen werden, welche der beiden Investitionsmöglichkeiten bei einem gegebenen Zinssatz die vorteilhaftere wäre
- es sollten Tilgungspläne hierzu erstellt werden
- es sollte verglichen werden, bei welchem Kalkulationszins die eine Investition nicht mehr vorteilhafter ist
- die Ergebnisse zu den beiden Investitionen, die bisher ermittelt wurden, sollten grafisch in einem Schaubild dargestellt werden
-...
So, an mehr kann ich mich leider nicht mehr erinnern. Meine Mitstreiter können bestimmt noch einige Sachen ergänzen oder korrigieren.
Viel Erfolg an alle, die WIM02 noch vor sich haben

LG
Akadianer07