anbei die heutige klausur in stuttgart (soweit ich mich noch erinnern kann):
Details:
1. nennen sie die phasen des investitionsprozesses und gehen sie näher ein.
2. grafische zeichnug über den zusammenhang zwischen kapitalwert und zinssatz, und interpretation.
3. hier gab es eine berechnung über entschädigung von 40 mio nach 5 J und weitere 40 mio nach 5(?) J. Wie hoch ist die jährliche entschädigung--> im prinzip wie die detailfrage nr. 3 von der musterklausur (VH).
4. nennen sie 3 statische und 3 dynamische verfahren und 3 entsprechende unterscheidungsmerkmale
5. Probleme (kritik) bei rangordungsverfahren.
Komplex 1: (meine auswahl)
1. teil:
2 investitionsvorhaben, deren vorteilhaftigkeit aufzeigen mit hilfe von:
a)kostenvergleichsrechnung
b)rentabilitätsrechnung
c)statische amortisationsrechnung
d)kapitalwertmethode
- falls liquidationserlös für beide maschinen (20.000 und 50.000), wie verändert sich die vorteilhaftigkeit bei a, b und c?
Also hier musste man den restwert berücksichtigen..
-sollten Sie ein freies verfahren auswählen dürfen, für welches würden Sie sich entscheiden und würden Sie investieren( oder ähnlich formuliert..)
2. hier war eine auszahlung bei t0 angegeben, sowie verschiedene einzahlungen. Man musste beurteilen, anhand der kapitlwertmethode, ob die investition vorteilhaft ist oder nicht.
danach wurden die ausgangsgrößen verändert (auszahlung war um 5% höher und 2 einzahlungen um 5000 höher) und wurde erneut nach der vorteilhaftigkeit der investition gefragt.
Das seminar vom prof müller-hedrich war sehr gut, wie gewohnt und ähnliche, im seminar behandelte rechnungen waren bestandteil der klausur..
ich bitte um ergänzung, falls jemand ein besseres gedächtnis hat;-)
Viel erfolg!
robina
