Seite 1 von 1

IUK01

Verfasst: 15.01.08 11:59
von Martin0815
Klausur vom 15.1.08

Zeit 150 Minuten, 3 Komplex (2 mussten bearbeitet werden). Ich selbst hab nach ca. 90 Minuten abgegeben. Ich hatte alles bearbeitet aber teilweise etwas oberflächlich. Bin mal gespannt was rauskommt.

Klausur:

1. Verschiedene IP Adressen sollten geprüft werden, Beispiele:

10.0.110.10/24
172.16.1.255/22
192.168.1.240/28 (die war ungültig da es die Netz-ID war)
...
...

2. Man sollte die jeweils andere Schreibweise und die Anzahl der möglichen Hosts angeben

a) <Netz>/30
b) <Netz> Subnetzmaske 255.255.255.240

bei a) nur 2 Hosts da mit 2 Bit nur 4 Adressen möglich sind, 2 davon reserviert (Netz-ID und Broadcast)
bei b) 14 Hosts

3. Man sollte UDP und TCP erklären und angeben auf welcher OSI Schicht die beiden Protokolle arbeiten

4. ARP sollte erklärt werden

5. Eine Rechnerkofiguration war angegeben bei dem das GatewaY 192.168.1.129 hatte, die Subnetzmaske war 255.255.255.128,
die IP des Rechners 192.168.1.125

Man sollte erklären warum der Rechner nicht ins Internet kann

6: Man sollte grundsätzlich was zu Gateways und Subnetzmaske erleutern.

Komplex 1:

Eine Firma hat 3 Standorte, es soll ein netz mit 4 Broadcast-Domänen und jeweils Firewalls zwischen den Bereichen aufgebaut werden. Das ganze Beschreiben, die benötigten aktiven Komponenten beschreiben usw.

Komplex 2:

Ein Win2003 Netzwerk sollte aufgebaut werdden. Vorgabe Firma mit diversen Abteilungen, Hauptabteilungen, Personalbereich (hier sollte der Admin kein Einblick in die Daten haben) usw.

Man sollte beschreiben was für Dienste auf dem Win2003 Server laufen müssen (AD, DNS usw.)
Der Sicherheitsaspekt sollte beachtet werden
Die Nutzung gemeinsamer Daten sollte beschrieben werden, auch was die beiden Standorte betrifft

Komplex 3:

Eine Angriffs-Analyse hat ein Risiko von 15% jährlich für einen erfolgreichen Hackerangriff ergeben. Möglicher Schaden 300.000.-

Sicherheitsinvestition einmalig 30.000.- jährlich 2.000.- senkt das Risiko um 10% auf 5%.

Man sollte mit ROSI-Kennzahl (Return On Security Investments) die Geschäftsführung überzeugen.

IUK01 Stuttgart

Verfasst: 16.01.08 20:33
von kerberos
Hallo zusammen
Es gibt doch sicher schon Erfahrungen vom IUK01 Seminar und Klausur in Stuttgart, oder ?
Dozent ? Klausur ähnlich wie die die von PI ?

Da IUK01 Ende Februar in Stgt. ansteht, wäre ich (und sicher noch andere) für Infos dankbar.

Gruss
Kerberos

IUK01

Verfasst: 06.02.08 07:43
von kerberos
In Stuttgart würde Prof. Busbach-Richard das IUK01 Seminar am 25./26.02.2008 leiten und die Klausur stellen.
Hat jemand schon ein IUK01 Seminar bei ihm in Stuttgart besucht und kann etwas zum Seminar und der Klausur sagen ?
Er hat IUK01 laut eigener Aussage schon 2mal in Stgt. gegeben.

Meine bisherigen Erfahrungen aus anderen Modulen mit diesem Prof waren positiv.

Grüsse
Kerberos :wink:

IUK01 Klausur 17.März 2008

Verfasst: 17.03.08 20:49
von kerberos
Hallo zusammen
Jetzt antworte ichmir mal selbst....:D

IUK01 Klausur 17.03.2008 / Stuttgart
Seminar am 25./26.02.08 in Stuttgart Bei Prof. Busbach-Richard (Seminar war sehr gut)

Aufteilung:
Detailfragen (20 Punkte)
4 (je 20 Punkte)Komplexaufgaben von denen 2 bearbeitet werden mussten, je eine aus dem Bereich Netzwerke und eine aus dem Bereich Betriebssysteme

Detailfragen:
1. Definition Programm, Prozess, Auftrag
2. Was ist das ISO/OSI Modell und wofür wird es geraucht. Wem nutzt es? Kurze Beschreibung
3. Was ist eine Firewall? Welche 3 Arten von Firewalls gibt es?
4. Beschreiben Sie die drei Arten von Modulation bei der Datenübertragung
5. ....

Komplex 1:
- TCP Protokoll im Detail erklären
- DNS beschreiben
- Routing beschreiben
- Beschreiben wie Netzwerke aufgeteilt werden können ohne auf IPv6 zurück zu greifen.(Subnetting)
- …

Komplex 2:
- Beschreibung Repeater,Hub,Bridge und Switch
- Was ist strukturierte Verkabelung ?
- Topologien beschreiben
- Flusskontrolle erklären und Handshake und Kreditmethode beschreiben
- Einen Vorschlag für eine strukturierte Verkabelung inkl. aktiven Komponenten erarbeiten für ein gegebenes Beispiel einer mittelständischen Firma
- ….

Komplex 3:
Weiss ich leider nicht mehr….

Komplex 4:
- Was bedeutet Verklemmung? Die 4 Gegenmassnahmen nennen und erklären.
- …..

So jetzt fällt mir gerade nicht mehr ein…. bitte ergänzen..

Die Klausur war fair, aber sehr viel zu schreiben. Der Umfang von IUK01 ist mit den 6 Heften enorm und das Spektrum sehr breit. Die Zeit für die Klausur war mit 2,5h knapp bemessen, ich musste mich sputen.
Habe 13 Seiten geschreiben, aber mein Tischnachbar 23 ! 8O

Ich hoffe es hat gereicht, war wohl nicht meine beste Arbeit.

Grüsse
Kerberos :wink:

IUK01 Prüfung vom 12.01.09

Verfasst: 18.01.09 10:34
von MatthiasDecker
Hallo Leute,

wie war die IUK01 Prüfung vom 12.01.09?

Was wurde alles geprüft?

Re: IUK01 Prüfung vom 12.01.09

Verfasst: 18.01.09 12:29
von Hawkmoon082
MatthiasDecker hat geschrieben:Hallo Leute,

wie war die IUK01 Prüfung vom 12.01.09?

Was wurde alles geprüft?
Hey Matthias,

bei IUK am 12.01. kam was die Komplexaufgaben betraf viel dran was schon im Forum steht (Firma mit drei Standorten - wie wird verkabelt, Chef will wissen was DMZ und PGP ist und ROSI berechnen, diese Aufgabe mit Internet-IPs, Routern und Gateways).

Die Detailaufgaben waren unter anderem:
- Protected Mode und Application Mode - dargestellte Fehlermeldungen erklären
- erklären wie Verklemmung entsteht
- was gibt es an Objekten in ADS
- Abgrenzung Multi-Tasking und Multiuser
- ein paar Fachbegriffe

Das sollte es gewesen sein (Seminar war bei Ralf Hellmung in Pinneberg).

Klausur war m.E. ganz schön knackig, die vielen Hefte erleichtern das Lernen auch nicht wirklich :roll:

Schönen Sonntag noch,

Daniel

IUK01 Prüfung - Stuttgart - 23.03.09

Verfasst: 23.03.09 16:43
von Skylady
Hier eine kurze Zusammenfassung der Themen, die heute in der IUK01 Klausur dran kamen.

Detail: (3 Fragen zum Thema Betriebssysteme, 4 zu Netzwerken)
- Begriffe erklären: Prozess, Auftrag, Programm, Mutliprocessing, Multitasking
- Was ist ein Betriebssystem. Aufgaben und Charakteristika
- Hierarchische und Mikrokern Architektur erläutern.
- Fehlererkennung mit Paritätsbits erläutern.
- Welche 3 Arten von Modulation gibt es. Erläutern
- Welche 3 Arten von Multiplexen gibt es. Erläutern
- ...(vergessen)

Komplex (2 von 3 zu bearbeiten)

Komplex I: Thema - Netzwerke

- Flusskontrolle Handshake und Kreditmethode mit Vor/Nachteilen erläutern
- Längsparität beschreiben (Skizze)
- ISO/OSI Schichten Modell beschreiben und Bedeutung für das Internet
- Beschreibung von Repeater, Hub, Switch und Bridge mit Einordnung auf OSI Ebene
- Die in den AKAD Heften angesprochenen Topologien beschreiben
- Definition strukturierte Verkabelung und anhand von Fallbeisp. erläutern
- Fragmentierung und Blockung

Komplex II: Thema - Betriebssysteme
(Habe ich nicht genommen)
Etwas zu Verklemmung, Swapping, virtueller Speicher etc.

Komplex III: Thema - Netzwerke + Betriebssysteme

- Prozesszustandsmodell
- Kontext und PBC, welche Kontextart in PCB umgesetzt
- Threads beschreiben. Vor/Nachteile.
- Kooperation von Prozessen beschreiben. IPC welche beiden Arten.
- RPC erläutern und die Kommunikation über Sockets (Skizze)
- Pipes und Nachrichtenwarteschlangen beschreiben
- 3 Arten von Firewalls beschreiben
- Welche Bedingungen müssen bei der Socketkommunikation über FWs beachtet werden. Sicherheitsaspekte

Bitte bei Bedarf ergänzen, keine Gewähr auf Vollständig-/ und Richtigkeit.

Es war wirklich ein Haufen zu schreiben in den 2,5 Std. - kann nur hoffen dass etwas brauchbares dabei war ;)
Ansonsten wünsche ich allen die noch ran müssen viel "Sitzfleisch" beim Lernen.

Verfasst: 24.03.09 12:11
von lerngemeinschaft
Hallo,

meine Ergänzung zur 2. Komplex:
Swapping erklären, inkl. Vor- und Nachteile
virtuellen Speicher erklären (Paging)
wie unterscheiden sich Paging und Swapping hinsichtlich Performance?
2 Ersetzungsstrategien beim Paging nennen

Gruß und viel Glück an die Nachfolger