STL01 - 11.01.08 (Frankfurt)
Verfasst: 12.01.08 13:43
Hallo zusammen,
hier ein kurzer Bericht zur gestrigen Klausur. Seminar wurde von Herrn Nosko gehalten. War gut, der Stoff wurde verständlich rüber gebracht. Scheinbar hatte er in der Nacht zuvor von der Klausurstellung geträumt...
Detailfragen (insgesamt 20 Punkte)
1. Betroffene Steuerarten bei verschiedenen Situationen nennen
2. Rechtsquellen
a) Rechtsquellen aufzählen
b) Einteilung in Rechtsnormen (und eben nicht) und kurz den Unterschied
erklären.
c) Kurz beschreiben was in den einzelnen Rechtsquellen definiert ist
3. ???
4. Von welcher Steuer hängt die Kirchensteuer ab und wie hoch ist ihr Steuersatz?
Komplexaufgaben:
Insgesamt zwei davon eine zu bearbeiten. Jeweils 40 Punkte.
1. Komplex: Gewerbesteuer und Umsatzseteuer
1. Soll / Istbesteuerung
Situation:
Es war ein Fall gegeben von einem Kleinunternehmen (Umsatz = 125000€) und einige Geschäftsfälle.
Aufgaben:
- Erklären und unterscheiden
- Einschätzen, für welche Methode sich der Unternehmer entscheidet
- Zu berechnen war die USt-Zahllast für den angegebenen Monat.
2. Steuerfreie / steuerpflichtige Umsätze
Situation:
Es waren eine Reihe von Geschäftsfällen (Privatentnahme, Anschaffung eines Dienstwagens, Erhalt einer Zahlung als Vertragsstrafe, Innergemeinschaftlicher Erwerb und Lieferung) einzustufen hinsichtlich der steuerpflichtigkeit.
Aufgaben:
- Für die einzelnen Vorgänge Steuerpflicht, Bemessungsgrundlage, ggf. UST bestimmen. Jeweils auf Vorsteuer-Abzug prüfen und ggf. angeben
- Summe der steuerfreien Umsätze berechnen
- GewSt-Zahllast bestimmen
3. Merkmale eines Gewerbebetriebs nennen
4.
Situation: Gewinnberechnung bei einer OHG. Bestimmte Geschäftsfälle verarbeiten
Aufgaben:
- Die beschriebenen Geschäftsfälle (Kürzungen, Hinzurechnung, Gesellschaftergehalt, kalk. Miete, Gesellschafter Darlehen ...) berücksichtigen und den korrekten Gewinn ermitteln
- Steuermesszahl (hier mit Staffelregelung) und Steuermessbetrag ermitteln
- GewSt-Zahllast bzw. Erstattung berechnen.
Komplexaufgabe 2 war ESt und KSt. Hat aber wohl keiner genommen.
Insgesamt war ich positiv von Aufgabenstellung und Seminar überrascht. Allerdings hat man ohne intensive Vorbereitung - auch in der Arbeit mit den Gestzestexten - wohl doch einen sehr schweren Stand.
Als Vorbereitungsaufgaben hatten wir im Seminat die Musterklausur und zweite alte Klausuren besprochen. (siehe Anhang)
Wünsch Euch viel Erfolg!
hier ein kurzer Bericht zur gestrigen Klausur. Seminar wurde von Herrn Nosko gehalten. War gut, der Stoff wurde verständlich rüber gebracht. Scheinbar hatte er in der Nacht zuvor von der Klausurstellung geträumt...

Detailfragen (insgesamt 20 Punkte)
1. Betroffene Steuerarten bei verschiedenen Situationen nennen
2. Rechtsquellen
a) Rechtsquellen aufzählen
b) Einteilung in Rechtsnormen (und eben nicht) und kurz den Unterschied
erklären.
c) Kurz beschreiben was in den einzelnen Rechtsquellen definiert ist
3. ???
4. Von welcher Steuer hängt die Kirchensteuer ab und wie hoch ist ihr Steuersatz?
Komplexaufgaben:
Insgesamt zwei davon eine zu bearbeiten. Jeweils 40 Punkte.
1. Komplex: Gewerbesteuer und Umsatzseteuer
1. Soll / Istbesteuerung
Situation:
Es war ein Fall gegeben von einem Kleinunternehmen (Umsatz = 125000€) und einige Geschäftsfälle.
Aufgaben:
- Erklären und unterscheiden
- Einschätzen, für welche Methode sich der Unternehmer entscheidet
- Zu berechnen war die USt-Zahllast für den angegebenen Monat.
2. Steuerfreie / steuerpflichtige Umsätze
Situation:
Es waren eine Reihe von Geschäftsfällen (Privatentnahme, Anschaffung eines Dienstwagens, Erhalt einer Zahlung als Vertragsstrafe, Innergemeinschaftlicher Erwerb und Lieferung) einzustufen hinsichtlich der steuerpflichtigkeit.
Aufgaben:
- Für die einzelnen Vorgänge Steuerpflicht, Bemessungsgrundlage, ggf. UST bestimmen. Jeweils auf Vorsteuer-Abzug prüfen und ggf. angeben
- Summe der steuerfreien Umsätze berechnen
- GewSt-Zahllast bestimmen
3. Merkmale eines Gewerbebetriebs nennen
4.
Situation: Gewinnberechnung bei einer OHG. Bestimmte Geschäftsfälle verarbeiten
Aufgaben:
- Die beschriebenen Geschäftsfälle (Kürzungen, Hinzurechnung, Gesellschaftergehalt, kalk. Miete, Gesellschafter Darlehen ...) berücksichtigen und den korrekten Gewinn ermitteln
- Steuermesszahl (hier mit Staffelregelung) und Steuermessbetrag ermitteln
- GewSt-Zahllast bzw. Erstattung berechnen.
Komplexaufgabe 2 war ESt und KSt. Hat aber wohl keiner genommen.
Insgesamt war ich positiv von Aufgabenstellung und Seminar überrascht. Allerdings hat man ohne intensive Vorbereitung - auch in der Arbeit mit den Gestzestexten - wohl doch einen sehr schweren Stand.
Als Vorbereitungsaufgaben hatten wir im Seminat die Musterklausur und zweite alte Klausuren besprochen. (siehe Anhang)
Wünsch Euch viel Erfolg!