Hallo miteinander,
eigentlich dachte ich, dass ANS01 "einfacher" ist, als sich heute herausgestellt hat. Das lag zwar einerseits daran, dass ich bei einer Aufgabe ziemlich auf dem Schlauch stand aber andererseits, dass die EPK die diesmal zu zeichnen war gar nicht mein Stoffgebiet war... Es waren zwar alle Funktionen und Ereignisse genannt, aber ziemlich BWL-lastig. Ich verstehe nicht, warum das sein musste - schließlich kann man nicht voraussetzen, dass man diese Begriffe kennt - oder doch??
(Näheres dazu bei Komplex I)
Naja - ich hab dann doch die andere Komplex genommen - hm - mal sehen ...
Im Anhang die bisherigen Prüfungen gesammelt - vielleicht hilft es auch hier.
Die heutigen Fragen waren:
Detail
(6 Punkte)
Integrierte Anwendungssysteme haben folgende Kennzeichen:
- Sie verbinden Daten und Funktionen miteinander
- Daten werden früh erfasst um spätere Eingabefehler zu vermeiden
- Sie verknüpfen die Anwendungen miteinander
=> Nehmen Sie Stellung, ob diese Aussage/n richtig oder falsch sind
(4 Punkte)
- Was ist ein Medienbruch?
- Welche Nachteile entstehen dadurch?
(10 Punkte)
Erklären von:
- Datenintegration
- Funktionsintegration
- vertikaler/horizontaler Integration
- prozessorientierte Standardsoftware
Komplex I
(insgesamt 20 Punkte)
- Vor/Nachteile von Standardsoftware tabellarisch darstellen
- EPK zeichnen
Funktionen: Zahlungseingangsbeleg erfassen, Zahlungsausgangsbeleg erfassen, Zahlungskopf erfassen, ??
Ereignisse: Zahlungskopf erfasst, Beleg erfasst, Kostenstellen zugeordnet, Sonderkosten zugeordnet - oder was-weiß-ich - wie man merkt, hab ich das dann doch nicht genommen .... (keine Ahnung, was Sonderkosten sind!)
- Welche Verknüpfungen dürfen nicht gemacht werden (XOR/OR zu unktionen)?
- Regeln zur Verknüpfung von Ereignissen/Funktionen darstellen
- Client/server - verschiedene Schichten nennen
- 4 verschiedene Anordnungen nennen
- Was bedeutet Client/Server
Komplex II:
(8 Punkte)
- Zuordnung zu Systemen:
Analysesystem, wertorientiertes Abrechnungssystem, Berichts-Kontrollsystem, operatives System : Personalwesen, Finanzbuchführung, externe Daten, Soll-/Ist-Vergleiche
(14 Punkte)
- Wie ordnet man CRM in Integration ein? (2 Punkte)
- Welche Bausteine hat ein CRM-System? (6 Punkte)
- Was kann ein Weinhändler als CRM-Maßnahmen durchführen? (6 Punkte)
(8 Punkte)
- Nennen sie die 4 bekanntesten Integrationsgegenstände!
(10 Punkte)
- Welche Kennzeichen hat ein ERP-System? (5 Punkte)
- Wozu dient Geschäftsprozessmodellierung? (2 Punkte)
- Was bedeutet die Freiheit des Modellierers? (3 Punkte)
In diesem Sinne - frohe Weihnachten - ich hoff, der Weihnachtsmann bringt mir den Schein ....
Grüßle Silvie
ANS01 am 15.12.2007 in Stuttgart
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hallo Silvie,
hallo liebe Mitstudierende,
erst mal vielen Dank, dass du dir gestern Abend noch die Mühe gemacht hast, die Klausur hier einzustellen, Silvie!
Mir ist vieles heute Morgen schon nicht mehr eingefallen, aber mit deiner Zusammenfassung als Gedankenstütze sind ging es dann. Ich habe die erste Komplexaufgabe mit den EPKs gemacht und kann noch einiges dazu ergänzen:
(Auch hier gab es natürlich 40 Punkte. )
2.1
- Vor/Nachteile von Standardsoftware tabellarisch darstellen. (10P.)
2.2
- Welche Elemente verwendet man bei einfachen und erweiterten EPKs? (sinngemäß). (2P.)
- EPK zum Thema „Manuelle Belegerfassung" zeichnen nach folgenden Vorgaben (8P.):
Ereignisse: Bankbeleg für Ausgabe in eingetroffen, Bankbeleg für Einnahme ist eingetroffen, Zahlungskopf erfasst, Zahlungdaten1 (Bezeichnung so ähnlich) erfasst, Zahlungsdaten2 (Bezeichnung so ähnlich) erfasst, neuer Belegnummernkreis vergeben.
Funktionen: Zahlungskopf erfassen, Beleg erfassen, neuen Belegnummernkreis vergeben, keinen neuen Belegnummernkreis vergeben, offene Zahlungen ausdrucken – ENDE
Es waren auf jeden Fall 6 Ereignisse (davon 2 Startereignisse) und 5 Funktionen gegeben. Als letzter Aufzählungspunkt steht bei den Funktionen(!) „ENDE“, obwohl man ja weiß, dass ein Ereignis am Ende stehen muss! Also Aufgabe gut durchlesen!
2.3
Bei der Erstellung von EPKs sind Regeln zu beachten.
- Welche Regeln für Ereignisse und Funktionen kennen Sie? (2P.)
- Welche Regeln für Operatoren gibt es? (8P.)
2.4
- Client/Server - verschiedene Schichten nennen
- 4 verschiedene Anordnungen skizzieren (4P.)
- Was verstehen Sie unter dem Client/Server-Modell? (6P.)
Vielleicht mag ja noch jemand was ergänzen.
Hier noch ein Tipp für alle, die ANS01 noch vor sich haben: ladet euch in der AKADVH im Inhalteordner die Seminarunterlagen von Dr. Blaschka runter (Skript-ANS01 01.12.07.pdf). Dort sind einige wertvolle Ergänzungen zu lesen. Unter anderem stehen auf den Folien 14ff Beispiele zu den verschiedenen Systemen (operativ, etc.) und auf der Folie 23 Beispiele zu den einzelnen Planungsebenen und der Problemstruktur. Schau euch das Skript am besten einfach durch.
Euch allen ein frohes Fest und viel Erfolg bei ANS01.
Grüße Joel
hallo liebe Mitstudierende,
erst mal vielen Dank, dass du dir gestern Abend noch die Mühe gemacht hast, die Klausur hier einzustellen, Silvie!
Mir ist vieles heute Morgen schon nicht mehr eingefallen, aber mit deiner Zusammenfassung als Gedankenstütze sind ging es dann. Ich habe die erste Komplexaufgabe mit den EPKs gemacht und kann noch einiges dazu ergänzen:
(Auch hier gab es natürlich 40 Punkte. )
2.1
- Vor/Nachteile von Standardsoftware tabellarisch darstellen. (10P.)
2.2
- Welche Elemente verwendet man bei einfachen und erweiterten EPKs? (sinngemäß). (2P.)
- EPK zum Thema „Manuelle Belegerfassung" zeichnen nach folgenden Vorgaben (8P.):
Ereignisse: Bankbeleg für Ausgabe in eingetroffen, Bankbeleg für Einnahme ist eingetroffen, Zahlungskopf erfasst, Zahlungdaten1 (Bezeichnung so ähnlich) erfasst, Zahlungsdaten2 (Bezeichnung so ähnlich) erfasst, neuer Belegnummernkreis vergeben.
Funktionen: Zahlungskopf erfassen, Beleg erfassen, neuen Belegnummernkreis vergeben, keinen neuen Belegnummernkreis vergeben, offene Zahlungen ausdrucken – ENDE
Es waren auf jeden Fall 6 Ereignisse (davon 2 Startereignisse) und 5 Funktionen gegeben. Als letzter Aufzählungspunkt steht bei den Funktionen(!) „ENDE“, obwohl man ja weiß, dass ein Ereignis am Ende stehen muss! Also Aufgabe gut durchlesen!
2.3
Bei der Erstellung von EPKs sind Regeln zu beachten.
- Welche Regeln für Ereignisse und Funktionen kennen Sie? (2P.)
- Welche Regeln für Operatoren gibt es? (8P.)
2.4
- Client/Server - verschiedene Schichten nennen
- 4 verschiedene Anordnungen skizzieren (4P.)
- Was verstehen Sie unter dem Client/Server-Modell? (6P.)
Vielleicht mag ja noch jemand was ergänzen.
Hier noch ein Tipp für alle, die ANS01 noch vor sich haben: ladet euch in der AKADVH im Inhalteordner die Seminarunterlagen von Dr. Blaschka runter (Skript-ANS01 01.12.07.pdf). Dort sind einige wertvolle Ergänzungen zu lesen. Unter anderem stehen auf den Folien 14ff Beispiele zu den verschiedenen Systemen (operativ, etc.) und auf der Folie 23 Beispiele zu den einzelnen Planungsebenen und der Problemstruktur. Schau euch das Skript am besten einfach durch.
Euch allen ein frohes Fest und viel Erfolg bei ANS01.
Grüße Joel