VWL01 03.11.2007
Verfasst: 04.11.07 08:35
So, anbei etwas Input.
Detailaufgaben
1. Was ist der optimale Konsumplan eines privaten Haushaltes. Welche Elemente haben Einfluss auf diesen? 4P
2. Was sind Externe Effekte? Wie kann man diesen entgegenwirken? 5P
3. Was ist die Konsumenten- und Produzentenrente? Zeichnen Sie diese in ein geeignetes Diagramm (normaler Verlauf der Angebots- und Nachfragefunktion) 6P
4. Mulitplikator: Warum steigt bei einer Erhöhung der Staatsausgaben um 100 Einheiten das gesamtwirtschaftliche Einkommen um mehr als 100 Einheiten ? 7 P
5. Folgende Daten waren gegeben:
Indirekte Steuern 500
Sozialtransfers 500
Konsum der Haushalte 1500
Unternehmerlohn 2000
Sparleistung der Haushalte 1000
Investitionen der Unternehmen ?
Erweiterter Wirtschaftskreislauf zeichnen. Unterstellung, dass die oben genannten Daten alle Transaktionen einer Periode beinhalten. Wie hoch sind die Investitionen und warum? 8P
Komplex 1 IS-LM-Funktion: Punkteverteilung war blöd; Fragen 1-3 waren beim Überfliegen leicht beantwortbar, danach wurde es m.E. schwammig
1. Was versteht man unter expansiver Fiskalpolitik? Welche Maßnahmen stehen der Regierung zur Verfügung 3P
2. 3 P
3. IS-LM-Modell zeichnen und irgendwas erklären (Investitionen steigen glaub) 10 P
4. ? 7 P
5. ? 10 P
Komplex 2 Strommarkt
1. Was sind natürliche Monopole und wie entstehen diese? 3P
2. Was sind Durchschnittskosten und wie berechnet man sie?3 P
3. Wie bestimmt ein Anbieter im vollkommenen Wettbewerb seine Angebotsmenge? 5P
4. Wie bestimmt ein Monopolist seine optimale Angebotsmenge und seinen Preis? 5P
5. Zeichen Sie folgende Dinge in ein Diagramm ein 6 P
- Grenzkostenfunktion (UN hat konstante Grenzkosten)
- DTK-Funktion (UN hat hohe Fixkosten und kaum Kosten der Bereitstellung)
- DVK-Funktion
6. Transfer: Warum ist der Strommarkt ein natürliches Monopol? Was für Auswirkungen hat dies auf die Stromanbieter und Stromabnehmer? 8 P
Das Seminar vor 14 Tagen in FFM bei Dr. Jutta Blesse-Venitz ist sehr zu empfehlen, da Sie anhand von guten Übungsaufgaben den Unterricht aufbaut.
Detailaufgaben
1. Was ist der optimale Konsumplan eines privaten Haushaltes. Welche Elemente haben Einfluss auf diesen? 4P
2. Was sind Externe Effekte? Wie kann man diesen entgegenwirken? 5P
3. Was ist die Konsumenten- und Produzentenrente? Zeichnen Sie diese in ein geeignetes Diagramm (normaler Verlauf der Angebots- und Nachfragefunktion) 6P
4. Mulitplikator: Warum steigt bei einer Erhöhung der Staatsausgaben um 100 Einheiten das gesamtwirtschaftliche Einkommen um mehr als 100 Einheiten ? 7 P
5. Folgende Daten waren gegeben:
Indirekte Steuern 500
Sozialtransfers 500
Konsum der Haushalte 1500
Unternehmerlohn 2000
Sparleistung der Haushalte 1000
Investitionen der Unternehmen ?
Erweiterter Wirtschaftskreislauf zeichnen. Unterstellung, dass die oben genannten Daten alle Transaktionen einer Periode beinhalten. Wie hoch sind die Investitionen und warum? 8P
Komplex 1 IS-LM-Funktion: Punkteverteilung war blöd; Fragen 1-3 waren beim Überfliegen leicht beantwortbar, danach wurde es m.E. schwammig
1. Was versteht man unter expansiver Fiskalpolitik? Welche Maßnahmen stehen der Regierung zur Verfügung 3P
2. 3 P
3. IS-LM-Modell zeichnen und irgendwas erklären (Investitionen steigen glaub) 10 P
4. ? 7 P
5. ? 10 P
Komplex 2 Strommarkt
1. Was sind natürliche Monopole und wie entstehen diese? 3P
2. Was sind Durchschnittskosten und wie berechnet man sie?3 P
3. Wie bestimmt ein Anbieter im vollkommenen Wettbewerb seine Angebotsmenge? 5P
4. Wie bestimmt ein Monopolist seine optimale Angebotsmenge und seinen Preis? 5P
5. Zeichen Sie folgende Dinge in ein Diagramm ein 6 P
- Grenzkostenfunktion (UN hat konstante Grenzkosten)
- DTK-Funktion (UN hat hohe Fixkosten und kaum Kosten der Bereitstellung)
- DVK-Funktion
6. Transfer: Warum ist der Strommarkt ein natürliches Monopol? Was für Auswirkungen hat dies auf die Stromanbieter und Stromabnehmer? 8 P
Das Seminar vor 14 Tagen in FFM bei Dr. Jutta Blesse-Venitz ist sehr zu empfehlen, da Sie anhand von guten Übungsaufgaben den Unterricht aufbaut.