Seite 1 von 1

Projektarbeit- Vorbereitung

Verfasst: 19.07.07 18:16
von blackandblue
Hi Leute,

ich studiere auch BWL in Pinneberg, und mann muss definitiv eine Projektarbeit schreiben.
Allerdings finde ich das etwas verwirrend und ich hoffe, einer von Euch kann mich da mal richtig aufklären.
Einige sagen, wie es hier auch steht, dass man erst im Hauptstudium damit anfängt.
Andere sagen wieder, dass man schon im Grundstudium anfangen kann.
Bringt es denn jetzt schon etwas, damit anzufangen?
Ich habe mir gedacht, dass ich die Projektarbeit nun schon parallel anfertige und dann einfach nur noch im passenden Moment einreiche.
Oder geht das auch wieder nicht?
Ich habe von der Akad gehört, dass man einen Betreuer bekommt, aber die nette Dame sagte auch: weiß sie nicht weiß, macht sie nicht heiß.
Was kann man denn nun schon machen oder vorbereiten?

danke für Eure Antwort...

viele Grüße
Matthias

Projektarbeit

Verfasst: 20.07.07 10:23
von Toby66
Hallo zusammen,

soweit ich das richtig sehe, war früher die Projektarbeit nur in Pinneberg obligatorisch, mittlerweile ist sie für alle, die nicht schon ein anderes Studium absolviert haben, obligatorisch - quasi als Vorbereitung für die Diplomarbeit (zum üben).

Man kann natürlich schon im Grundstudium anfangen, sich Gedanken zu machen und ggf. Mateial zu sichten und zu sammeln. Aber man kann den Antrag auf Genehmigung der Projektarbeit erst stellen, wenn man das Grundstudium erfolgreich abgeschlossen hat (d.h. die letzte Note muß dann auch vorliegen). Einzureichen sind das Antragsformular, in dem der Titel (darf nicht mehr verändert werden nach Genehmigung), ein grobes Inhaltsverzeichnis (darf verändert werden) und der Betreuer genannt werden. Die Genehmigung dauert 1 bis 3 Wochen (etwa) und ab dem Genehmigungsdatum sind 4 Monate Bearbeitungszeit erlaubt. Selbstverständlich darf man auch schneller arbeiten. Wichtig: die Prüfungsgebühren (zur Zeit knapp 1.000 Euro) werden mit Antrag auf den Projektbericht fällig - nicht erst mit Anmeldung zur Diplomarbeit oder Kolloquium!

Die Diplomarbeit kann man erst beantragen, wenn der Projektbericht mit mindestens ausreichend bestanden wurde. Die Note des Projektberichtes hat keinen Einfluß auf die Diplomnote.

Den Betreuer für den Projektbericht findet man entweder, in dem man Dozenten bei der AKAD anspricht, mit denen man gute Erfahrungen hat - oder man wendet sich an die AKAD am jeweiligen FH-Standort. Ohne Betreuer geht es aber nicht. Und: es muß eben auch ein Betreuer sein, den die AKAD akzeptiert.

Ob es Sinn hat, allzuviel Aufwand zu betreiben während des Grundstudiums: Kommt darauf an. Die Augen offen zu halten schadet ja nie. Aber: man muß das Thema mit dem Betreuer absprechen (d.h. er muß zustimmen, daß die Themenwahl geeignet ist). Wenn der dann plötzlich meint, das Thema sein ungeeignet, hat man ein Problem. Und die AKAD muß das Thema ja dann auch noch genehmigen. Ob man das Risiko für vertretbar hält, muß man selber entscheiden.

Das ganze Procedere ist allerdings auch in der SPO sehr ausführlich beschrieben! Generell empfiehlt sich ein Blick da hinein, da sich auch Änderungen ergeben könnten.

Viele Grüße,
Thomas

Re: Projektarbeit

Verfasst: 24.08.07 17:14
von Der_Andi78
Toby66 hat geschrieben:Hallo zusammen,

Wichtig: die Prüfungsgebühren (zur Zeit knapp 1.000 Euro) werden mit Antrag auf den Projektbericht fällig - nicht erst mit Anmeldung zur Diplomarbeit oder Kolloquium!
Wieso Prüfungsgebühren???

Dachte das ist alles inklusive???

Verfasst: 25.08.07 15:46
von amidaalaa
nein für Diplomarbeit und Projektbericht werden nochmal Prüfungsgebühren sowie eine Bescheinigung vom Arbeitgeber fällig.

@Matthias, ich kann dich beruhigen, die Sache mit dem Projektbricht ist einfacher als es aussieht. Habe meinen erst vor kurzem geschrieben und der Aufwand kann natürlich wie bei der Diplomarbeit ausarten ist ja auch sowas ähnliches bloß in kleinerer Form.
Prfo. Dr. Kreutle hatte mal gesagt, das ist das Beste was dem Studenten vor der Dipomarbeit passieren kann sozusagen die Trockenübung für den Ernstfall, da dieser zwar benotet wird und auch ein Gutachten erstellt wird aber die Note nicht in die endbewertung einfliesst. Aber damit kanst du schonmal üben gerade in den Ebenen der formalen Anforderungen kann man da wichtige Grundsteine legen, damit bei der Diplomarbeit dann nichts mehr schief geht.

Also kurz zusammengefallst: Bist du noch im GS kannst du dir sicher schonmal Gedanken machen schon anfangen mit Arbeiten ist vergeudete Zeit bevo du überhaupt dich mal mit dem Betreuer ausgetauschst hast.
Sobald letzte Prüfungsleistung vom GS erbracht ist komm t mit dem Vordilpom die anmeldeformulare für Projektberichtu nd Diplomarbeit sowie der Überweisungsträger für die Prüfungsgebühr.
Betreuer suchst du di proaktiv aus d.h. sprichst ihn auf seminaren oder direkt an stellt ihm dein wunschthema vor und deine Grobgliederung. Habt ihr das abgestimmt reichst du die Gliederung plus Themenvorschlag ein und überweist das Geld...Meine Bestätigung des Themas war keine 2 Tage später da. Ich hatte Prof. Dr. Kreutle als Betreuer und er sitzt auch im Ausschuss der über die Themen entscheidet und er sicherte mir schon in unserem Gespräch eine garantierte Themenzusage sowie eine fixe Bearbeitung zu und so war es.
Der Rest ist Geschichte die dir jeder Diplomand erzählen kann, Bibliothkek, Recherche, schreiben......und das alles innerhalb max. 4 Monaten. Exemplare wie eine richtige Diplomarbeit binden und weg damit.
Salut

Verfasst: 26.08.07 13:57
von S
Hallo Matthias,

ich befinde mich gerade in den letzten Zügen des Projektberichts und kann dir somit hoffentlich auch einige Tipps dazu geben.

Ich denke, es ist auf jeden Fall sinnvoll, sich frühzeitig Gedanken über ein mögliches Thema zu machen und zu diesem Bereich schon einmal Material zu sammeln, was einem zufällig in die Finger fällt. Meiner Meinung nach macht es jedoch keinen Sinn, jetzt schon den Bericht zu schreiben und ins Detail zu gehen. Denn wie bereits von den anderen erwähnt, musst Du Dich mit Deinem Betreuer abstimmen. Bei mir kam dann z.B. noch ein Themenbereich hinzu, den ich vorher gar nicht auf der Pfanne hatte und so nicht berücksichtigt hätte, wenn der Bericht schon fertig gewesen wäre. Das hätte dann mühsames Kürzen und neues Schreiben für mich bedeutet.

Einige Vorarbeiten lassen sich schon im Grundstudium erledigen (Thema auswählen, erste Grobgliederung entwerfen, erste Literaturrecherche vornehmen, etc.), die eigentliche Bearbeitung sollte jedoch erst nach Abstimmung des Themas losgehen. Meines Wissens wird ein Thema in der Regel eigentlich immer genehmigt, wenn Du es im Vorfeld bereits mit Deinem Betreuer abgestimmt hast. Dann kann nicht mehr viel schief gehen.

Ich habe mich anfangs bei der Bearbeitung sehr schwer getan und das ein oder andere fluchende Wort darüber verloren, bin jedoch im Endeffekt sehr froh, dass die Erstellung eines Projektberichts für mich Pflicht ist. Denn hierdurch habe ich das wissenschaftliche Arbeiten zum ersten Mal anwenden können und fühle mich nun viel sicherer, was die Bearbeitung der Diplomarbeit angeht.

Viele Grüße
S

Verfasst: 28.08.07 14:23
von hallokoeln
Hi Matthias,

bin auch gerade in der Vor-Projektberichtsphase (Anfang des Hauptstudiums).

Stimme den anderen zu: über Thema nachdenken, evtl. Material sammeln, einen geeigneten Betreuer ansprechen (der Dir evtl. sagen kann, ob sich das Thema wirklich eignet o. wie Du es anlegen könntest), kannst Du alles schon im Grundstudium machen.

Aber richtig anfangen kannst Du erst, wenn Dein Thema u. Grobgliederung vom Betreuer abgesegnet sind, denn sonst hast Du immer die Gefahr, dass es so nicht genehmigt wird u. Du in die falsche Richtung geschrieben hast.

Obwohl ich am Anfang auch gestöhnt habe, dass ich zwei solche Arbeiten schreiben muss, bin ich inzwischen doch ganz froh. Das Thema des PB ist recht überschaubar u. es ist gut, dass man weiß, dass die Note nicht "zählt". Man kann also erstmal munter drauflos schreiben, auf Fehler wird man ja dann bei der Benotung und Begutachtung hingewiesen. Und für die Diplomarbeit weiß man dann ungefähr, wie's läuft.

Viel Glück, Sibylle

Verfasst: 05.10.09 09:35
von blackandblue
kurze Info für alle von Euch, die das noch vor sich haben.

Der Projektbericht ist halb so wild....es geht glaube ich mehr darum, dass man zeigt verstanden zu haben, wie man eine wirtschaftliche Arbeit aufbaut. Das Thema an sich scheint dabei mehr zweite Wahl zu sein...
Man soll ca 25 Seiten abliefern..ich habe etwas über 30 Seiten gehabt. Alles nicht so schlimm, wenn Euer Betreuer dem Ganzen zustimmt habt ihr das wie ich sehr schnell abgeschlossen. Ich habe für den Bericht mit allem drum und dran ca 4 Wochen benötigt.
viel Spaß und Erfolg weiterhin

Verfasst: 05.10.09 11:22
von AlexR
Hallo blackandblue,

danke für die Info!

Kurze Frage - gilt die Angabe von 25 Soll-Seiten (ca.) inklusive Inhaltsverzeichnis & Quellenverzeichnis oder soll das der reine Text sein?

Alex

Verfasst: 05.10.09 12:55
von robina_1966
AlexR hat geschrieben:Hallo blackandblue,

danke für die Info!

Kurze Frage - gilt die Angabe von 25 Soll-Seiten (ca.) inklusive Inhaltsverzeichnis & Quellenverzeichnis oder soll das der reine Text sein?

Alex
Hi Alex

25 Seiten reiner Text..Alles andere zählt nicht dazu..
Gruss
Robina :D

Verfasst: 05.10.09 13:38
von SeeYou
Kleine Anmerkung für alle, die nicht auf Dipom studieren...und das werden ja bald alle sein ;-)

Die Note für den Projektbericht zählt bei den Bachelorstudiengängen auf alle Fälle. 5% bei mir.....

//Chris

Verfasst: 05.10.09 13:43
von AlexR
robina_1966 hat geschrieben: Hi Alex

25 Seite reiner Text..Alles andere zählt nicht dazu..
Gruss
Robina :D
Hallo Robi,

so mag ich Antworten, kurz und kompetent! :D

Vielen Dank!

Verfasst: 05.10.09 14:53
von robina_1966
SeeYou hat geschrieben:Kleine Anmerkung für alle, die nicht auf Dipom studieren...und das werden ja bald alle sein ;-)

//Chris
..ja bald, ab 2012 (zumindest in Stuttgart) ;-)..

Verfasst: 05.10.09 14:54
von robina_1966
AlexR hat geschrieben: Hallo Robi,

so mag ich Antworten, kurz und kompetent! :D

Vielen Dank!
..Time is money..;-) ...

grüsse
robi :D