BWL02 Test Stuttgart am 16.06.2007
Verfasst: 16.06.07 22:23
Hallo zusammen,
hier die Themen vom heutigen BWL02 Test in Stuttgart, soweit ich sie noch zusammen bringe... (Es handelt sich übrigens um den fast gleichen Test wie am 02.12.2006 in Leipzig.)
Detailfragen:
1. BCG - Marktanteil-Marktwachstum Portfolio-Analyse erklären
2. Produktionsmanagement und Materialwirtschaft:
In einem produzierenden Textilunternehmen werden u.a. zur Herstellung von 4 Kleidern 8 m² Stoff benötigt. Der Einkaufpreis pro m² Stoff beträgt 5,00 €, der Verkaufspreis je Kleid liegt bei 20,00 €.
Ermitteln Sie die Produktivität und die Wirtschaftlichkeit! (Fast wie Detailfrage1 der Musterklausur).
3. „Es gibt eine Reihe von Interessengruppen außerhalb des Unternehmens, die ein berechtigtes Interesse am Jahresabschluss haben“. Um welche Interessengruppen handelt es sich und warum?
4. Break-Even-Analyse
a) Ein Einproduktunternehmen befindet sich bei einer hergestellten und verkauften Stückzahl von 34.500 Stück in der Verlustzone. Folgende weitere Angaben sind gegeben:
Gesamtkosten: 15.762.250
(gleich bleibender) Verkaufspreis: 435 €
(gleich bleibende) variable Stückkosten: 210,50 €
Wie viel Stück muss das Unternehmen herstellen und verkaufen, damit es in die Gewinnzone gelangt?
b) Das in a) Errechnete zeichnen
5. Erklären
a) Realisations- und Imparitätsprinzip (siehe BWL106 S.15 oben)
b) stille Rücklagen
c) goldene Bilanzregel
d) ? (leider vergessen)
Komplexfragen:
1. Marketing
a) Kundenzufriedenheit im Zusammenhang mit dem unternehmerischen Erfolg erklären und grafisch darstellen (als würde man es bei einer Präsentation verdeutlichen wollen) 8P
b) ausführlich strategische und operative Marketingmaßnahmen am Beispiel eines Hotels mit rückläufigen Nachfrage- und Umsatzzahlen darstellen. (Es sind keine konkreten Daten gegeben, also muss man selbst ein sinnvolles Beispiel zur Begründung seiner Maßnahmenvorschläge darlegen) 26P
c) Copy-Strategie erklären und für das oben genannte Hotel jeweils konkrete Beispiele bringen. 6P
2. Kosten und Leistungsrechung detailliert erklären als ob man ein Referat darüber halten würde.
a) Ziel/Zweck der Kosten Leitungsrechnung
b) Kostenart, -stellen, und -trägerrechung erläutern
c) Kalkulation erklären
d) Welche anderen Berechnungen gibt es in der KuL noch?
Außerdem habe ich eine Zusammenfassung der BWL02-Klausuren, die ich hier im Forum herunter geladen habe um einige weitere alte Klausuren ergänzt, und den Test von heute gleich mit dazugefügt.
Was auch sehr hilfreich war, sind die Karteikarten mit den meisten der je gestellten Detailfragen, die hier mal jemand ins Netz gestellt hat. Ich habe sie so aufbereitet, das man sie ausdrucken, der Länge nach zuschneiden und zu Lernkärtchen falten kann. Das hat mir viel Zeit erspart. Danke auch noch an dieser Stelle!
Euch noch einen schönen Abend und viel Erfolg beim Lernen.
LG joel
hier die Themen vom heutigen BWL02 Test in Stuttgart, soweit ich sie noch zusammen bringe... (Es handelt sich übrigens um den fast gleichen Test wie am 02.12.2006 in Leipzig.)
Detailfragen:
1. BCG - Marktanteil-Marktwachstum Portfolio-Analyse erklären
2. Produktionsmanagement und Materialwirtschaft:
In einem produzierenden Textilunternehmen werden u.a. zur Herstellung von 4 Kleidern 8 m² Stoff benötigt. Der Einkaufpreis pro m² Stoff beträgt 5,00 €, der Verkaufspreis je Kleid liegt bei 20,00 €.
Ermitteln Sie die Produktivität und die Wirtschaftlichkeit! (Fast wie Detailfrage1 der Musterklausur).
3. „Es gibt eine Reihe von Interessengruppen außerhalb des Unternehmens, die ein berechtigtes Interesse am Jahresabschluss haben“. Um welche Interessengruppen handelt es sich und warum?
4. Break-Even-Analyse
a) Ein Einproduktunternehmen befindet sich bei einer hergestellten und verkauften Stückzahl von 34.500 Stück in der Verlustzone. Folgende weitere Angaben sind gegeben:
Gesamtkosten: 15.762.250
(gleich bleibender) Verkaufspreis: 435 €
(gleich bleibende) variable Stückkosten: 210,50 €
Wie viel Stück muss das Unternehmen herstellen und verkaufen, damit es in die Gewinnzone gelangt?
b) Das in a) Errechnete zeichnen
5. Erklären
a) Realisations- und Imparitätsprinzip (siehe BWL106 S.15 oben)
b) stille Rücklagen
c) goldene Bilanzregel
d) ? (leider vergessen)
Komplexfragen:
1. Marketing
a) Kundenzufriedenheit im Zusammenhang mit dem unternehmerischen Erfolg erklären und grafisch darstellen (als würde man es bei einer Präsentation verdeutlichen wollen) 8P
b) ausführlich strategische und operative Marketingmaßnahmen am Beispiel eines Hotels mit rückläufigen Nachfrage- und Umsatzzahlen darstellen. (Es sind keine konkreten Daten gegeben, also muss man selbst ein sinnvolles Beispiel zur Begründung seiner Maßnahmenvorschläge darlegen) 26P
c) Copy-Strategie erklären und für das oben genannte Hotel jeweils konkrete Beispiele bringen. 6P
2. Kosten und Leistungsrechung detailliert erklären als ob man ein Referat darüber halten würde.
a) Ziel/Zweck der Kosten Leitungsrechnung
b) Kostenart, -stellen, und -trägerrechung erläutern
c) Kalkulation erklären
d) Welche anderen Berechnungen gibt es in der KuL noch?
Außerdem habe ich eine Zusammenfassung der BWL02-Klausuren, die ich hier im Forum herunter geladen habe um einige weitere alte Klausuren ergänzt, und den Test von heute gleich mit dazugefügt.
Was auch sehr hilfreich war, sind die Karteikarten mit den meisten der je gestellten Detailfragen, die hier mal jemand ins Netz gestellt hat. Ich habe sie so aufbereitet, das man sie ausdrucken, der Länge nach zuschneiden und zu Lernkärtchen falten kann. Das hat mir viel Zeit erspart. Danke auch noch an dieser Stelle!
Euch noch einen schönen Abend und viel Erfolg beim Lernen.
LG joel