UFU02 Klausur 26.05.07 in München - allgemeine Tipps zu UFU0
Verfasst: 26.05.07 22:37
Hallo,
ein paar Tipps für UFU 02:
- nicht von den 4 Heften abschrecken lassen
- schaut euch erst mal die hier geposteten Klausuren an: es kommt immer wieder das gleiche dran
- lernt nur die Themen aus den alten Klausurfragen, das reicht auf jeden Fall!!!
- es kommen immer wieder die gleichen Themen dran
- macht auf jeden Fall die Komolexaufgabe Conrolling; ist leichter als es auf den ersten Blick scheint
- was für Controlling reicht: Shareholder Value, die Rechenaufgabe mit Operating/Free Cash Flow ; die Kontrollaufgabe aus dem Heft kam schon zig mal unverändert in der Klausur dran; außerdem die Aufgabe zur Plankostenrechnung auf Seite 50 (unverändert in Klausur)
- Für die Detailfragen reicht eigentlich das erste Heft
Die Jungs und Mädels von der AKAD sind, so habe ich erfahren, der Meinung, wer diese AUfgaben kann, hat zumindestens die Basics intus, so dass auch keine neueun "fiesen" Aufgaben zu erwarten sind.
- Ich übertreibe bestimmt nicht, dass man die Klausur mit 4 Abenden a 1-2 Stunden gut bestehen kann (1x Klausuren runterladen u. sortieren 1xZusammenfassungen aus den Heften zu den Themen schreiben 1xRechenaufgaben üben und 1x wiederholen)
****************
Klausur am 26.05.07:
- anhand 4 Kriterien normatives, strategisches u. operatives Man. abgrenzen
- Bestandteile des normativen Management erklären
- Targest Costing erklären und Unterschied erläurtern
- Frühwarnsysteme erklären
- Break Even Point grafisch darstellen
- Effektivität und Effizienz erklären
- irgend was mit Porter
Komplexaufgabe Controlling:
-Berechnung der Plan-Ist-Abweichung nach der starren -Plankostenrechnung (Aufgabenbeispiel aus dem Heft)
-Berechnung der Abweichung nach der flexiblen Plan-Vollkostenrechnung (ebenfalls Aufgabenbeispiel aus dem Heft)
-Berechnung der Beschäftigungsabweichung nach der flexiblen Plan-Vollkostenrechnung (dito)
-Welche Gründe (mind. 2) kann es allgemein für Abweichungen geben?
-Operating und Free Cash Flow berechnen (Originalaufgabe K... aus dem Heft)
Fazit:
Für die Klausurvorbereitung kann man sehr viel Zeit verschwenden, wenn man alles durchackert. Man kann die Klausur aber auch gut bis sehr gut bestehen, wenn man sich auf die alten Klausuren beschränkt.
Seminar Dr. Wissmeier war wie immer locker und für die Vorbereitung der Detailaufgaben ganz OK. Controlling wie immer stiefmütterlich behandelt, da nach seinen Aussagen eh immer nur die gleichen Rechenaufgaben drankommen und sonst nichts. Wo er recht hat, hat er recht.
Das Heft für die Fallaufgabe braucht man seiner Aussage für die Klausur überhaupt nicht, ist aber recht praxisnah und vielleicht kann man es ja mal brauchen.
Ähnlich gings mir auch mit UFU03. Lernvorgang wie oben beschrieben, maues Gefühl vor Klausur, in Klausur viel gelabert (ohne die sonst so wichtigen Schlagwörter) und siehe da: 2,3!!! Punkte werden sehr großzügig vergeben.
ein paar Tipps für UFU 02:
- nicht von den 4 Heften abschrecken lassen
- schaut euch erst mal die hier geposteten Klausuren an: es kommt immer wieder das gleiche dran
- lernt nur die Themen aus den alten Klausurfragen, das reicht auf jeden Fall!!!
- es kommen immer wieder die gleichen Themen dran
- macht auf jeden Fall die Komolexaufgabe Conrolling; ist leichter als es auf den ersten Blick scheint
- was für Controlling reicht: Shareholder Value, die Rechenaufgabe mit Operating/Free Cash Flow ; die Kontrollaufgabe aus dem Heft kam schon zig mal unverändert in der Klausur dran; außerdem die Aufgabe zur Plankostenrechnung auf Seite 50 (unverändert in Klausur)
- Für die Detailfragen reicht eigentlich das erste Heft
Die Jungs und Mädels von der AKAD sind, so habe ich erfahren, der Meinung, wer diese AUfgaben kann, hat zumindestens die Basics intus, so dass auch keine neueun "fiesen" Aufgaben zu erwarten sind.
- Ich übertreibe bestimmt nicht, dass man die Klausur mit 4 Abenden a 1-2 Stunden gut bestehen kann (1x Klausuren runterladen u. sortieren 1xZusammenfassungen aus den Heften zu den Themen schreiben 1xRechenaufgaben üben und 1x wiederholen)
****************
Klausur am 26.05.07:
- anhand 4 Kriterien normatives, strategisches u. operatives Man. abgrenzen
- Bestandteile des normativen Management erklären
- Targest Costing erklären und Unterschied erläurtern
- Frühwarnsysteme erklären
- Break Even Point grafisch darstellen
- Effektivität und Effizienz erklären
- irgend was mit Porter
Komplexaufgabe Controlling:
-Berechnung der Plan-Ist-Abweichung nach der starren -Plankostenrechnung (Aufgabenbeispiel aus dem Heft)
-Berechnung der Abweichung nach der flexiblen Plan-Vollkostenrechnung (ebenfalls Aufgabenbeispiel aus dem Heft)
-Berechnung der Beschäftigungsabweichung nach der flexiblen Plan-Vollkostenrechnung (dito)
-Welche Gründe (mind. 2) kann es allgemein für Abweichungen geben?
-Operating und Free Cash Flow berechnen (Originalaufgabe K... aus dem Heft)
Fazit:
Für die Klausurvorbereitung kann man sehr viel Zeit verschwenden, wenn man alles durchackert. Man kann die Klausur aber auch gut bis sehr gut bestehen, wenn man sich auf die alten Klausuren beschränkt.
Seminar Dr. Wissmeier war wie immer locker und für die Vorbereitung der Detailaufgaben ganz OK. Controlling wie immer stiefmütterlich behandelt, da nach seinen Aussagen eh immer nur die gleichen Rechenaufgaben drankommen und sonst nichts. Wo er recht hat, hat er recht.
Das Heft für die Fallaufgabe braucht man seiner Aussage für die Klausur überhaupt nicht, ist aber recht praxisnah und vielleicht kann man es ja mal brauchen.
Ähnlich gings mir auch mit UFU03. Lernvorgang wie oben beschrieben, maues Gefühl vor Klausur, in Klausur viel gelabert (ohne die sonst so wichtigen Schlagwörter) und siehe da: 2,3!!! Punkte werden sehr großzügig vergeben.