BWL02 Test bzw. Klausur in Frankfurt + alte Prüfungsaufgaben
Verfasst: 21.02.07 14:47
Detailaufgaben (20P/ 30 min.):
1.1 CAP, Wirtschaftlichkeit, Arbeitsproduktivität erklären
1.2 Lagerumschlagshäufigkeit, und Lagerdauer berechnen
2. Vier Arten der Preisdifferenzierung erklären und Beispiele nennen
3.1 Zuschlagskalkulationsaufgabe für Party Service berechnen
Aufgabe aus dem RW Heft S. 42 K23
3.2 Erklären wann Teilkostenrechnung sinnvoll ist
4. Wertschöpfungskette und Erfahrungskurve erklären
5. Das Verhaltensgitter von Blake und Mouton erklären, und was
aussagt
Komplexaufgaben (40P/ 60 min.)
I. Es war die Aufgabe mit der Tanzschule aus der Musterklausur (VH)
mit leicht abgeänderten Zahlen.
II. Unternehmensführung:
1. Aufgaben und Ziele des Strategischen Management bei der
Unternehmensführung beschreiben und warum diese Entscheidungen
immer komplexer werden begründen. (10 P)
2. Umwelt und Unternehmensanalyse und welche Teilbereiche sind zu
untersuchen, beides ausführlich und differenziert beschreiben. (10P)
3. Ansoff Matrix, Porter, BCG ausführlich erklären. (12P)
4. Aufgaben und Probleme des Top Management und des Operativen
Management bei der Umsetzung der Strategie erklären. (8P)
Alles in allem war es machbar. Wie immer musste man sich mit der Zeit richtig ranhalten man darf nicht lange überlegen.
1.1 CAP, Wirtschaftlichkeit, Arbeitsproduktivität erklären
1.2 Lagerumschlagshäufigkeit, und Lagerdauer berechnen
2. Vier Arten der Preisdifferenzierung erklären und Beispiele nennen
3.1 Zuschlagskalkulationsaufgabe für Party Service berechnen
Aufgabe aus dem RW Heft S. 42 K23
3.2 Erklären wann Teilkostenrechnung sinnvoll ist
4. Wertschöpfungskette und Erfahrungskurve erklären
5. Das Verhaltensgitter von Blake und Mouton erklären, und was
aussagt
Komplexaufgaben (40P/ 60 min.)
I. Es war die Aufgabe mit der Tanzschule aus der Musterklausur (VH)
mit leicht abgeänderten Zahlen.
II. Unternehmensführung:
1. Aufgaben und Ziele des Strategischen Management bei der
Unternehmensführung beschreiben und warum diese Entscheidungen
immer komplexer werden begründen. (10 P)
2. Umwelt und Unternehmensanalyse und welche Teilbereiche sind zu
untersuchen, beides ausführlich und differenziert beschreiben. (10P)
3. Ansoff Matrix, Porter, BCG ausführlich erklären. (12P)
4. Aufgaben und Probleme des Top Management und des Operativen
Management bei der Umsetzung der Strategie erklären. (8P)
Alles in allem war es machbar. Wie immer musste man sich mit der Zeit richtig ranhalten man darf nicht lange überlegen.