Klausur Buchführung 02 am 17.02.07 in Leipzig
Verfasst: 18.02.07 10:47
Am 17.02.2007 in Leipzig Klausur BF02:
Hier teilweise die Inhalte ...
10 Detailfragen a 3 Punkte
10 Buchungssätze a 2 Punkte
2 Komplexaufgaben (beide müssen von allen gelöst werden! ) zu 6 bzw. 4 Punkten
- Detailfragen u.a.:
Inventurverfahren
Aufbewahrungspflicht nach Handels- und Steuerrecht
Bestandteile des Rechnungswesen und Erläuterung
Begriffe Sonstige Verbindlichkeiten/Rückstellungen und deren Abgrenzung voneinander
Abschreibungsmethoden linear, geometrisch-degressiv, leistungsbezogen erläutern
Vorbereitende Buchungen einer Personengesellschaft/Handelsgesellschaft darlegen
Entstehung stiller Rücklagen erläutern
- Bei den Buchungssätzen sind in Erinnerung geblieben:
Warenverkauf mit Rücknahme reklamierter Ware
PKW-Verkauf unter dem Zeitwert
Mietzahlung transitorisch an mich
Steuer antizipativ an anderen
Buchung einer zweifelhaften Forderung
Buchung Gesamt- Personalaufwand (Steuern, Sozialabgaben, Lohn)
Die anderen Buchungssätze? Habe sie leider schon vergessen...
Weitere Komplexaufgaben, neben Buchungssätzen
- Erläuterung Umsatzrendite/Erläuterung Cash-Flow
- Bestandteile Jahresabschluss OHG,GmbH
Fazit: Ich habe am 11.11.06 das Seminar ohne Klausur in Stuttgart belegt. Das bot sich arbeitsseitig so an, obwohl ich vorab bereits wusste, für die Klausur bin ich nicht ausreichend vorbereitet. Das dortige Seminar war sehr zielorientiert, es wurde also nicht ein endloses Folienskript zu den Büchern abgespult, sondern bewußt auf den Fakt eingegangen, dass die Teilnehmenden die Klausur packen wollen. So wurde mir klar, wie umfangreich und wie detailliert die Beantwortung der Befragung erwartet wird und was zu den Standardfragen üblicherweise gehört. Das Letztere stimmte zu einem für mich akzeptablen Grad überein. Es gibt leider auch Seminare, die keinerlei Hilfe für die nachfolgende Klausur/den Test geben... Wichtig ist die Handhabung des HGB und der AO, hier kann bei 1-2 Fragen gepunktet werden. Das waren gestern die Fragen nach Bestandteilen des Jahresabschlusses einer OHG und einer GmbH und die Frage nach den Aufbewahrungspflichten. Der Umgang mit den Büchern an sich ist also sehr wichtig. Mein Gefühl? Ich denke, dass ich nicht durchgefallen bin. Aber wer weiß außer der Korrektorin schon Genaueres?
Hier teilweise die Inhalte ...
10 Detailfragen a 3 Punkte
10 Buchungssätze a 2 Punkte
2 Komplexaufgaben (beide müssen von allen gelöst werden! ) zu 6 bzw. 4 Punkten
- Detailfragen u.a.:
Inventurverfahren
Aufbewahrungspflicht nach Handels- und Steuerrecht
Bestandteile des Rechnungswesen und Erläuterung
Begriffe Sonstige Verbindlichkeiten/Rückstellungen und deren Abgrenzung voneinander
Abschreibungsmethoden linear, geometrisch-degressiv, leistungsbezogen erläutern
Vorbereitende Buchungen einer Personengesellschaft/Handelsgesellschaft darlegen
Entstehung stiller Rücklagen erläutern
- Bei den Buchungssätzen sind in Erinnerung geblieben:
Warenverkauf mit Rücknahme reklamierter Ware
PKW-Verkauf unter dem Zeitwert
Mietzahlung transitorisch an mich
Steuer antizipativ an anderen
Buchung einer zweifelhaften Forderung
Buchung Gesamt- Personalaufwand (Steuern, Sozialabgaben, Lohn)
Die anderen Buchungssätze? Habe sie leider schon vergessen...
Weitere Komplexaufgaben, neben Buchungssätzen
- Erläuterung Umsatzrendite/Erläuterung Cash-Flow
- Bestandteile Jahresabschluss OHG,GmbH
Fazit: Ich habe am 11.11.06 das Seminar ohne Klausur in Stuttgart belegt. Das bot sich arbeitsseitig so an, obwohl ich vorab bereits wusste, für die Klausur bin ich nicht ausreichend vorbereitet. Das dortige Seminar war sehr zielorientiert, es wurde also nicht ein endloses Folienskript zu den Büchern abgespult, sondern bewußt auf den Fakt eingegangen, dass die Teilnehmenden die Klausur packen wollen. So wurde mir klar, wie umfangreich und wie detailliert die Beantwortung der Befragung erwartet wird und was zu den Standardfragen üblicherweise gehört. Das Letztere stimmte zu einem für mich akzeptablen Grad überein. Es gibt leider auch Seminare, die keinerlei Hilfe für die nachfolgende Klausur/den Test geben... Wichtig ist die Handhabung des HGB und der AO, hier kann bei 1-2 Fragen gepunktet werden. Das waren gestern die Fragen nach Bestandteilen des Jahresabschlusses einer OHG und einer GmbH und die Frage nach den Aufbewahrungspflichten. Der Umgang mit den Büchern an sich ist also sehr wichtig. Mein Gefühl? Ich denke, dass ich nicht durchgefallen bin. Aber wer weiß außer der Korrektorin schon Genaueres?