Staatl. geprüfter Übersetzer: viele Fragen
Verfasst: 06.02.07 10:46
Ich interessiere mich für den Fernlehrgang zum staatlich geprüften Übersetzer in Englisch und habe einige Fragen.
- zum Eingangstest:
Auf der Akad-Seite heißt es: "Ihre Englischkenntnisse weisen Sie durch einen bestandenen Eingangstest, den Sie an allen AKAD-Standorten schreiben können, oder durch Fremdsprachenkenntnisse auf dem Niveau der ALTE 4/GER C1 nach."
Heißt das, dass ich durch die Vorlage meines CPE (ALTE 5/GERC2) vom Eingangstest befreit bin?
- Euren/Ihren vergangenen Beiträgen entnehme ich, dass sich die Ausbildung fast vollständig auf den Bereich Wirtschaft konzentriert.
Dieser liegt mir nun überhaupt nicht, ich bin promovierte Geisteswissenschaftlerin (und arbeite als freie Autorin, Uni-Lehrbauftragte und Lektorin mit intensivem Kontakt nach England). Daher meine Fragen: Ist diese Ausbildung sinnvoll, wenn ich mich auf andere Bereiche konzentrieren will? Inwieweit sind die Kenntnisse und Übersetzungstechniken, die vermittelt werden, auf andere Bereiche übertragbar?
Gibt es jemanden unter Euch, der nach der Ausbildung erfolgreich einen anderen Prüfungsschwerpunkt gewählt hat oder dies vorhat?
Der AKAD-Lehrgang scheint mir der einzige Weg zu sein, mich nebenberuflich zur Übersetzerin ausbilden zu lassen. Dieser Fokus auf Wirtschaft liegt mir aber doch sehr im Magen...
Ich würde mich sehr über einige Antworten freuen!
- zum Eingangstest:
Auf der Akad-Seite heißt es: "Ihre Englischkenntnisse weisen Sie durch einen bestandenen Eingangstest, den Sie an allen AKAD-Standorten schreiben können, oder durch Fremdsprachenkenntnisse auf dem Niveau der ALTE 4/GER C1 nach."
Heißt das, dass ich durch die Vorlage meines CPE (ALTE 5/GERC2) vom Eingangstest befreit bin?
- Euren/Ihren vergangenen Beiträgen entnehme ich, dass sich die Ausbildung fast vollständig auf den Bereich Wirtschaft konzentriert.
Dieser liegt mir nun überhaupt nicht, ich bin promovierte Geisteswissenschaftlerin (und arbeite als freie Autorin, Uni-Lehrbauftragte und Lektorin mit intensivem Kontakt nach England). Daher meine Fragen: Ist diese Ausbildung sinnvoll, wenn ich mich auf andere Bereiche konzentrieren will? Inwieweit sind die Kenntnisse und Übersetzungstechniken, die vermittelt werden, auf andere Bereiche übertragbar?
Gibt es jemanden unter Euch, der nach der Ausbildung erfolgreich einen anderen Prüfungsschwerpunkt gewählt hat oder dies vorhat?
Der AKAD-Lehrgang scheint mir der einzige Weg zu sein, mich nebenberuflich zur Übersetzerin ausbilden zu lassen. Dieser Fokus auf Wirtschaft liegt mir aber doch sehr im Magen...
Ich würde mich sehr über einige Antworten freuen!