Profile in der VH
Verfasst: 23.01.07 22:29
Hallo zusammen,
manchmal bin ich gelinde gesagt erstaunt: gerade auch hier in diesem Forum wird ja auch gerne über die AKAD und die AKAD-VH geschimpft - teils berechtigt, teils weniger berechtigt und teils in einem, nun ja, wenig hilfreichen Tonfall (manchmal würde man sich etwas Mäßigung wünschen - obwohl man den akuten Ärger durchaus zuweilen verstehen kann).
Aber was ich eigentlich gar nicht begreife: es wird immer allerlei gefordert, aber das Vorhandene nutzt auch keiner. Mein Eindruck ist sehr häufig, daß man die Forderungen (bzw. die Kritik an Unzulänglichkeiten der VH) nur vorschiebt als Begründung, warum man die Mitwirkung dort verweigert.
Was mich im Moment (mal wieder) ziemlich verärgert: ich bin zur Zeit in zwei Arbeitgsgruppen im Rahmen des Hauptstudiums eingeteilt. Da kann man sehen, wer sonst noch so mittut. Wenn man mal interessehalber eruieren möchte, ob zufällig jemand aus der Nähe kommt (ggf. zur Vorbereitung eines Referates, Fahrgemeinschaft o. ähnl.), stellt man fest: von über 30 Personen haben sage und schreibe 4 ein Profil in der VH eingestellt.
Nun habe ich aus anderen Arbeitsgruppen die Erfahrung gewonnen: viele vergessen oder übersehen: man muß das Häkchen beim Profil unter "vollständig freigeben" setzen, bei "Freigeben" alleine wird nicht das Profil sichtbar, sondern nur der Name (mir wurde versprochen, daß das bald geändert wird). Das mag nochmal 4 Leute betreffen.
Was ich nach wie vor nicht so recht begreife: was ist der Grund dafür, daß sich viele offensichtlich bewußt dagegen entscheiden, ihr Profil in der VH freizugeben? Wenn man nicht ständig antelefoniert werden möchte, läßt man das Feld mit der Telefonnummer einfach frei. Wenn man keine Hausbesuche möchte, läßt man die Adresse einfach weg. Aber es wäre doch ein ganz gutes Tool, um mal festzustellen, mit wem man es in Seminaren und Arbeitsgruppen eigentlich zu tun hat. Was spricht denn eigentlich dagegen? Ich persönlich habe u.a. auch meine (geplanten) Seminartermine eingepflegt. Stört mich überhaupt nicht, wenn andere die wissen - im Gegenteil.
Einerseits möchte ich hiermit mal aufrufen, doch wenigstens die vorhandenen VH-Funktionen zu nutzen (über die Forums-Beteiligung schreibe ich andermal einen Beitrag), andererseits würde mich mal die Meinung von Euch HIER interessieren: wo liegt das Problem? Gegebenenfalls kann man daraus ja daraus auch ein paar gute Anregungen für Verbesserungen der VH auch in dieser Hinsicht ableiten.
Viele Grüße und ich freue mich schon auf Eure Meinungen!
Thomas
manchmal bin ich gelinde gesagt erstaunt: gerade auch hier in diesem Forum wird ja auch gerne über die AKAD und die AKAD-VH geschimpft - teils berechtigt, teils weniger berechtigt und teils in einem, nun ja, wenig hilfreichen Tonfall (manchmal würde man sich etwas Mäßigung wünschen - obwohl man den akuten Ärger durchaus zuweilen verstehen kann).
Aber was ich eigentlich gar nicht begreife: es wird immer allerlei gefordert, aber das Vorhandene nutzt auch keiner. Mein Eindruck ist sehr häufig, daß man die Forderungen (bzw. die Kritik an Unzulänglichkeiten der VH) nur vorschiebt als Begründung, warum man die Mitwirkung dort verweigert.
Was mich im Moment (mal wieder) ziemlich verärgert: ich bin zur Zeit in zwei Arbeitgsgruppen im Rahmen des Hauptstudiums eingeteilt. Da kann man sehen, wer sonst noch so mittut. Wenn man mal interessehalber eruieren möchte, ob zufällig jemand aus der Nähe kommt (ggf. zur Vorbereitung eines Referates, Fahrgemeinschaft o. ähnl.), stellt man fest: von über 30 Personen haben sage und schreibe 4 ein Profil in der VH eingestellt.
Nun habe ich aus anderen Arbeitsgruppen die Erfahrung gewonnen: viele vergessen oder übersehen: man muß das Häkchen beim Profil unter "vollständig freigeben" setzen, bei "Freigeben" alleine wird nicht das Profil sichtbar, sondern nur der Name (mir wurde versprochen, daß das bald geändert wird). Das mag nochmal 4 Leute betreffen.
Was ich nach wie vor nicht so recht begreife: was ist der Grund dafür, daß sich viele offensichtlich bewußt dagegen entscheiden, ihr Profil in der VH freizugeben? Wenn man nicht ständig antelefoniert werden möchte, läßt man das Feld mit der Telefonnummer einfach frei. Wenn man keine Hausbesuche möchte, läßt man die Adresse einfach weg. Aber es wäre doch ein ganz gutes Tool, um mal festzustellen, mit wem man es in Seminaren und Arbeitsgruppen eigentlich zu tun hat. Was spricht denn eigentlich dagegen? Ich persönlich habe u.a. auch meine (geplanten) Seminartermine eingepflegt. Stört mich überhaupt nicht, wenn andere die wissen - im Gegenteil.
Einerseits möchte ich hiermit mal aufrufen, doch wenigstens die vorhandenen VH-Funktionen zu nutzen (über die Forums-Beteiligung schreibe ich andermal einen Beitrag), andererseits würde mich mal die Meinung von Euch HIER interessieren: wo liegt das Problem? Gegebenenfalls kann man daraus ja daraus auch ein paar gute Anregungen für Verbesserungen der VH auch in dieser Hinsicht ableiten.
Viele Grüße und ich freue mich schon auf Eure Meinungen!
Thomas