Auch wenn die ANS04 Klausur speziell auf das jeweils vorherige Seminar abgestimmt wird, geben euch die Fragen vielleicht einen guten Eindruck, was euch erwarten könnte.
Allgemeine Infos:
Es waren 10 Detailfragen plus 2 Komplexaufgaben mit je 6 Unterfragen. Zusammen also: 22 Fragen in 90 Minuten. 4 Minuten pro Frage. Bin mit der Zeit absolut nicht hingekommen. Hilfe. Stehe noch unter Schock (na, ja - Übertreibung macht anschaulich...).
Dabei: Die Fragen waren gar nicht so schwer. Ein wilde Mischung aus ANS01, BWL03 und ANS04...aber die Zeit. Oh weia. Mir fehlen bestimmt 15 Punkte, weil die Zeit um war.. Ist mir noch nie so gegangen.
Also hier die Fragen:
Detail:
1. Client Server mit 3-Tier und 4 Tier Architektur beschreiben und SAP SD, Daten und SAPGUI zuordnen. Mindestens 3 Vorteile der 3-Tier Architektur nennen.
2. Push, Pull und Steckengeschäft beschreiben.
3. Data Mart und Data Warehouse: Vorteile Data Mart erklären.
4. Warum ist die Balanced Scorecard Grundlage für Vertriebsinformationssysteme.
5. Interaktionen zwischen SAP SD und MM nennen und anhand Beispiel beschreiben.
6. RDMBS erklären und Vor-/Nachteile nennen.
7. OLTP bescheiben und 2 Effizienzkriterien nennen (War anders formuliert..).
8. Autoren, Konsumenten und Analysten als Benutzer eines DW definieren.
9. ...
10. ...
Komplex 2:
Keine Ahnung - hab ich nicht gemacht.
Komplex 3:
Scenario: Unternehmen, das Kräne und Kleinbagger herstellt, führt neues ERP mir CRM Modul ein.
Fragen:
- Die Perspektiven der Balanced Scorecard nennen und jeweils pro Perspektive 2 KPI nennen, die für das oben genannte Geschäft taugen.
- e-selling: 3 Teilprozesse auf das Unternehmen bezogen beschreiben und beurteilen, ob sich das Unternehmen für e-Selling eignet.
- eEPK zeichnen zu einem Vorgang für den Anfangs und End-Wegweiser gegeben waren. (mindestens über zwei Entscheidungen/Funktionen). Infoobjekte und Organisationsobjekte auch einzeichnen.
- Absatzsegmentrechnung für gegebene Werte durchführen und auf Grund von DP2 begründen, ob die Segmente Kräne oder Kleinbagger besser laufen.
- ....
- ....
Komplex 4:
Szenario : Apotheke und Großhändler....
Fragen:
- Datenübertragung POS Apotheke zu Großhändler beschreiben.
- Warenwirtschaftssystem und Abgrenzung zu ERP
- Category Management bezogen auf Großhändler
- Irgendwas SCM. HUB-Spoke beschreiben und Bullwhip-Effekt
- Großhändler liefert Push. Beschreibung und Gegenüberstellung Pull Lieferung
- Großhändler liefer an Apotheke über Vendor Managed Inventory. Beschreiben. Vorteile/Nachteile Großhändler. Auswirkung auf ROI der Apotheke.
So...das ist alles, an was ich mich erinnere. Noch einiger Spielraum für Ergänzungen
Viele Grüße/Chris