Seite 1 von 1
Wechsel vom Bachelor zum Dipl-Kfm
Verfasst: 11.12.06 13:36
von Marenka
Hallo,
ich habe vor kurzem den Wechsel vom Bachelor zum Diplomkaufmann vollzogen.
Der Wechsel hatte persönliche Gründe und ich wollte nur sagen, dass so ein Wechsel also grundsätzlich möglich ist und von der AKAD in Leizpig total gut abgewickelt wurde. Anscheinend hatte ich auch genau den richtigen Zeitpunkt (Anfang 4. Semester) erwischt, so daß die Studiengänge - bis auf 2 Englisch-Seminare zusätzlich beim Bachelor- noch identisch waren. Eines der beiden Englischseminare wird mir sogar im Hauptstudium zum "Auffüllen" der Credits bis auf die nötigen 40 Credits anerkannt.
Wer noch Fragen dazu hat, kann mir gerne eine Mail schreiben.
Viele Grüße,
Maren
Verfasst: 12.12.06 10:48
von zweiform
Interessant - ich dachte, das wäre nur umgekehrt möglich.
War das mit weiteren Kosten verbunden?
Verfasst: 12.12.06 11:21
von Marenka
Es war problemlos möglich, den Bachelor in den Dipl-Kfm umzuwandeln. Weitere Kosten sind nur in dem Sinne entstanden, als daß ich natürlich ab dem Datum des Wechsels die höheren Studiengebühren für den Dipl zahlen muss. Ansonsten sind aber keine Gebühren o.ä. angefallen.
Verfasst: 12.12.06 11:40
von zweiform
Da kommt das modulare System der AKAD voll zum tragen - sehr schön!
Ich bin selbst etwas hin- und hergerissen: Bachelor oder Diplom. Eigentlich hängt mir diese Diskussion schon den Ohren raus, aber irgendwie werde ich doch tägtlich damit konfrontiert. Derzeit bin ich noch für den Diplom-Wirtschaftsinformatiker eingeschrieben und kann eigentlich nur pokern.
Beide haben Vor- und Nachteile:
Bachelor
--------
+ internationaler Abschluss
+ neuer entwickelter Abschluss
+ nur 6 Semester
- guter Abschluss zur Zulassung zum Master erforderlich
- keine praktische Erfahrung (erschwerte Jobsuche)
- in der Regel sind praktische Erfahrung für den Master erforderlich
- bei Arbeitgebern noch nicht angesehen (keine Führungspositionen)
- Bachelor "made in Germany" ist international nicht angesehen
- viele Unternehmen bilden selbst zum Bachelor aus
- kein Bafög für den Master
- inhaltlich nicht flexibel, strenge Vorgaben (nicht (fachübergreifend)
Diplom
------
+ hat sich bewährt
+ Vordiplom wird in Ausland als Bachelor anerkannt
+ ist international sehr angesehen (USA, England, Canada)
+ höhere ETCS
+ breitere Spezialisierung
+ wird noch lange bekannt bleiben, da viele ein Diplom besitzen
- Auslaufsystem
Email an die AKAD
Verfasst: 12.12.06 11:49
von zweiform
Naja, dann habe ich mal folgende Email mit Fragen an die AKAD gesendet. Vielleicht interessiert es jemanden, die/der zwischen Diplom und Bachelor schwankt:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie Sie bereits mitgeteilt haben, bietet die AKAD nun auch ein Bachelor-Studium für Wirtschaftsinformatik an. Ich habe vor wenigen Monaten das Diplom-Studium begonnen, bin allerdings wegen der neuen Alternative (Bachelor) etwas unsicher geworden und habe einige Fragen an Sie.
1. Ich habe gelesen, dass bei der AKAD zum 09/2008 die Diplom-Studiengänge abgeschafft werden. Mein Studium würde aber erst 2010 absolviert sein. Kann ich das Studium dann trotzdem noch beenden?
2. Hat der Bachelor international eine höhere Akzeptanz? Eigentlich dachte ich immer, das deutsche Diplom wäre international ebenfalls sehr angesehen.
3. An einer staatlichen Hochschule studiert man für das Diplom 4 Jahre und für den Bachelor 3 Jahre. Ist das Diplom (240 ETCS) von der Wertigkeit höher, als der Bachelor (180 ETCS)? Mich irritiert es, dass der Studienaufwand bei der AKAD der gleiche ist (4 Jahre).
4. In welchen Fall würden Sie den Bachelor bzw. Diplom-Titel empfehlen?
5. Wäre es für mich gegebenfalls möglich, den Studiengang zu wechseln? Vom Inhalt bzw. den Modulen her, sind beide Studiengänge am Anfang recht identisch. Welche finanziellen Folgen hätte das?
6. Kann man mit den Diplom-Titel notfalls die fehlenden Module bzw. Prüfungen für den Bachelor zusätzlich absolvieren, um den Bachelor-Titel zu erhalten? Ich frage, weil bei der AKAD alles modular aufgebaut ist.
7. Wenn die AKAD für Wirtschaftsinformatik den Master-Titel anbieten sollte: Hätten die Diplomanten gegenüber den Bachelor-Absolventen auf Grund der höheren ETCS (240 statt 180) einen Vorteil bei der Studienzeit (z.B. nur 24 statt 30 Monate)?
Mit der Beantwortung dieser Fragen würden Sie mir die Unsicherheit nehmen. Ich habe das Gefühl, das der Diplom-Titel ein Auslaufmodell ist und das motiviert nicht besonders. Da ich noch nicht so lange studiere, wären Veränderungen vielleicht noch möglich. Ich bitte um Ihre Beratung, vielen Dank!
Sehr schnell und hilfsbereit wurde mir hiermit geantwortet:
gerne beantworte ich Ihre Fragen:
Im 09/2008 laufen die konventionellen Diplom-Studiengänge aus, nicht die modularen Diplom-Studiengänge. Sie sind im modularen Diplom-Studiengang immatrikuliert, also besteht keine Gefahr für Ihren Abschluss.
Zur Akzeptanz der Studienabschlüsse kann man mit Sicherheit keine eindeutige Aussage treffen. Die Diplomabschlüsse sind nach wie vor sehr angesehen, die neuen Studienabschlüsse müssen sich erst durchsetzen. Sehr viele unserer Studenten melden sich auch jetzt noch für den modularen Diplom-Studiengang an.
Im Bachelor Studiengang sind bestimmte Mindestanforderungen zu erfüllen. Die Hochschulen können da selbst entscheiden in welchem Zeitraum diese Mindestanforderungen zu erfüllen sind.
Wenn Sie in einem internationalen Unternehmen tätig sind oder beabsichtigen im Ausland tätig zu werden, dann könnte ich den Bachelor empfehlen. Aber auch hier hängt es von der Firma ab, in der man tätig ist. Auch im Ausland sind die Diplom-Studiengänge sehr gut eingeführt.
Sollten Sie sich zu einem Wechsel entscheiden, der ist möglich, müssten wir Ihnen zu gegebenem Zeitpunkt ein entsprechendes Angebot machen. Alle erfolgreich erbrachten Leistungen aus dem Diplomstudiengang werden, sofern sie im Bachelor auch zu erbringen sind, angerechnet.
Der Diplom Abschluss kann nicht in einen Bachelor Abschluss umgewandelt werden, da es zwei unterschiedliche Studien- und Prüfungsordnung sind nach denen studiert wurde.
Ein Wechsel in den Master Studiengang macht nur nach einem Bachelor Studium Sinn. Ob der Prüfungsausschuss einem Wechsel nach einem Diplomstudiengang zustimmen würde, kann heute, wo der Masterstudiengang noch nicht eingeführt ist, nicht beantwortet werden.
Wenn Sie mich um meine ganz persönliche Meinung fragen, würde ich Ihnen derzeit das Fortführen Ihres Diplomstudiengangs empfehlen. Entscheiden müssen natürlich Sie und da hoffe ich, dass Ihnen meine Antworten weiterhelfen.
Verfasst: 12.12.06 18:21
von Balze
Hallo,
hierzu kurz mein Senf:
Anfängliches Studienziel sollte bei mir der Bachelor sein! Nach Rücksprache mit Personalern einiger deutscher Großunternehmen kam ich zu folgenden (rein persönlichen) Erkenntnissen:
1. Dipl. ist der deutlich anerkanntere/bekanntere Abschluß (siehe Gehaltseinstufung, Karrierechancen)
2. kaum jemand hat sich in Deutschland mit dem Bachelor wirklich befasst ("Ist das nicht ein Vorstudium zum Master?")
3. ausländische Firmen (auch europäische) erkennen unseren Bachelor (rein finanziell) noch nicht wirklich an, erwarten auf jeden Fall in der Folge den Master. Geht aber nicht, weil teilweise NC geplant (!?).
4. Selbst deutsche FH's sind sich nicht einig!!!!! Die Euro FH Hamburg bietet zum Beispiel in einem Komplettstudiengang nach 3 Jahren einen Bachelor, um mit weiteren(!) 12 Monaten Studium dann den Diplomabschluss zu ermöglichen (??).
Alles noch nicht wirklich ausgegoren! Das Hickhack in der deutschen Kleinstaaterei ist wirklich ätzend!
Ich denk mal das das Ganze noch fünf Jahre ab "Markteinführung" brauchen wird, also investiere ich meine Zeit in den Diplomkaufmann.
Grüße Balze