VWL 01 Klausur am 17.11.2006
Verfasst: 21.11.06 13:26
VWL 01 am 18.11.06
1. 8Pkt
Zeichnung 2-Güter-Fall (A+B) mit konvexer Indifferenzkurvenschar sowie Budgetgerade. Von welchen Größen hängt es ab, welche Gütermenge von A und B der betreffenden Konsument kauft?
Erläutern Sie: A wird billiger à Nachfrage verändert?
2. 7Pkt
Öffentliche Güter à 2 Eigenschaften!!?
„Trittbrettfahrer-Problem“ anhand des öffentlichen Gutes Landesverteidigung erklären
3. 6Pkt
IS-LM-Modell
Weshalb hat expansive Geldpolitik keine Wirkung auf das gesamt-wirtschaftliche Einkommen wenn die Investitionsnachfrage in der betrachteten VWL vollkommen zinsabhängig ist?
4. 6Pkt
Definition von nominellen BIP und realem BIP. Weshalb ist die Unterscheidung wichtig?
5. 3 Pkt
Wertgrenzprodukt der Arbeit?
Berechnung!!
Komplex I
Marktmodell der Subvention.
Mindestpreis --> Auswirkung (Konsument, Produzent, Steuerzahler)
Möglichkeiten mit aufgekauften Überschüssen?
Bewertung der Kosten!
Wohlfahrt
Subventionen kritisch zu sehen? Warum?
Komplex II
„Deshalb glaube ich, dass wir… um eine Steuererhöhung … nicht herumkommen. Die Frage ist aber immer, was man mit den Steuereinnahmen macht. Wir legen ein Konjunkturprogramm auf, das der Wirtschaft helfen soll.“
(Quelle: Sitzungsprotokoll Dt. Bundestag 10.05.06)
I) 3 Pkt
Was versteht man in makroökonomischen Modellen zur Bestimmung des gesamtwirtschaftlichen Einkommens unter einem „Multiplikator“?
Unterstellen Sie ein Multiplikatormodell für eine geschlossene VW mit Staat. Gehen Sie von einer gleichgewichtigen Situation aus, in welcher die Staatsausgaben das Steueraufkommen übersteigen.
IIa) 7 Pkt
Erläutern Sie in diesem Modellrahmen, weshalb eine Erhöhung der Staatsausgaben um 100 Einheiten zu einem Anstieg des gesamtwirtschaftlichen Einkommens um mehr als 100 Einheiten führt.
IIb) 4 Pkt
Wählen Sie ein geeignetes Koordinatensystem und stellen Sie das gesamtwirtschaftliche Gleichgewichtseinkommen im obigen Multiplikatormodell dar.
IIc) 10 Pkt
Unterstellen Sie, dass der Staat im Rahmen eines steuerfinanzierten Konjunkturprogramms sowohl seine Ausgaben als auch seine Steuern um den gleichen Betrag erhöht.
IIc) 10Pkt
Unterstellen Sie, dass der Staat im Rahmen eines steuerfinanzierten Konjunkturprogramms sowohl seine Ausgaben als auch seine Steuern um den gleichen Betrag erhöht.
Erläutern Sie verbal und anhand Ihrer Grafik aus IIb), welche Wirkung diese Maßnahmen im Multiplikatormodell auf das gesamtwirtschaftliche Einkommen hat.
III) Diskutieren Sie, weshalb ein steuerfinanziertes Konjunkturprogramm in der Realität häufig nicht die vom Multiplikatormodell versprochenen Ergebnisse aufweist.
1. 8Pkt
Zeichnung 2-Güter-Fall (A+B) mit konvexer Indifferenzkurvenschar sowie Budgetgerade. Von welchen Größen hängt es ab, welche Gütermenge von A und B der betreffenden Konsument kauft?
Erläutern Sie: A wird billiger à Nachfrage verändert?
2. 7Pkt
Öffentliche Güter à 2 Eigenschaften!!?
„Trittbrettfahrer-Problem“ anhand des öffentlichen Gutes Landesverteidigung erklären
3. 6Pkt
IS-LM-Modell
Weshalb hat expansive Geldpolitik keine Wirkung auf das gesamt-wirtschaftliche Einkommen wenn die Investitionsnachfrage in der betrachteten VWL vollkommen zinsabhängig ist?
4. 6Pkt
Definition von nominellen BIP und realem BIP. Weshalb ist die Unterscheidung wichtig?
5. 3 Pkt
Wertgrenzprodukt der Arbeit?
Berechnung!!
Komplex I
Marktmodell der Subvention.
Mindestpreis --> Auswirkung (Konsument, Produzent, Steuerzahler)
Möglichkeiten mit aufgekauften Überschüssen?
Bewertung der Kosten!
Wohlfahrt
Subventionen kritisch zu sehen? Warum?
Komplex II
„Deshalb glaube ich, dass wir… um eine Steuererhöhung … nicht herumkommen. Die Frage ist aber immer, was man mit den Steuereinnahmen macht. Wir legen ein Konjunkturprogramm auf, das der Wirtschaft helfen soll.“
(Quelle: Sitzungsprotokoll Dt. Bundestag 10.05.06)
I) 3 Pkt
Was versteht man in makroökonomischen Modellen zur Bestimmung des gesamtwirtschaftlichen Einkommens unter einem „Multiplikator“?
Unterstellen Sie ein Multiplikatormodell für eine geschlossene VW mit Staat. Gehen Sie von einer gleichgewichtigen Situation aus, in welcher die Staatsausgaben das Steueraufkommen übersteigen.
IIa) 7 Pkt
Erläutern Sie in diesem Modellrahmen, weshalb eine Erhöhung der Staatsausgaben um 100 Einheiten zu einem Anstieg des gesamtwirtschaftlichen Einkommens um mehr als 100 Einheiten führt.
IIb) 4 Pkt
Wählen Sie ein geeignetes Koordinatensystem und stellen Sie das gesamtwirtschaftliche Gleichgewichtseinkommen im obigen Multiplikatormodell dar.
IIc) 10 Pkt
Unterstellen Sie, dass der Staat im Rahmen eines steuerfinanzierten Konjunkturprogramms sowohl seine Ausgaben als auch seine Steuern um den gleichen Betrag erhöht.
IIc) 10Pkt
Unterstellen Sie, dass der Staat im Rahmen eines steuerfinanzierten Konjunkturprogramms sowohl seine Ausgaben als auch seine Steuern um den gleichen Betrag erhöht.
Erläutern Sie verbal und anhand Ihrer Grafik aus IIb), welche Wirkung diese Maßnahmen im Multiplikatormodell auf das gesamtwirtschaftliche Einkommen hat.
III) Diskutieren Sie, weshalb ein steuerfinanziertes Konjunkturprogramm in der Realität häufig nicht die vom Multiplikatormodell versprochenen Ergebnisse aufweist.