BWL03 - Klausur in München am 28.10.2006
Verfasst: 29.10.06 21:15
Hallo zusammen,
hier die Themen der Klausur diesen Samstag in München zu BWL03
Dauer 120 Minuten - war in der Zeit gut zu schaffen.
5 Detailfragen:
1. Unternehmen stehen heutzutage ständig wechselnden Marktanforderungen gegenüber. Welche Hauptziel verfolgt es in diesem Zusammenhang (strategisches Beschaffungsmanagement)? Was ist die Überlegung bei C-Teilen?
2. Phasen des Entwicklungsprozesses beschreiben, Meilensteine jeder Phase benennen
3.Fertigungsinsel beschreiben / welchen Problemen steht diese Fertigungsmethode gegenüber?
4. Kanban-Prinzip erläutern / wann ist es nicht sinnvoll?
5. Berechnung optimaler Losgröße (Aufgabe entsprach 1 zu 1 der Aufgabe 30 aus Lerneinheit 3). Prämissen der Formel nennen.
2 Komplexaufgaben:
1. Aufgabe:
1. Datendefinitionen - Stamm- und Bewegungsdaten
2. Sprechende Schlüssel - wieso sind diese nicht sinnvoll? Alternativen?
3. Materialstammdaten. Verwendung, Sinnhaftigkeit
4. Sinn des Teileverwendungsnachweises
5. Beschränlung von Varianten
6. Baukastenstücklisten - Vorteile bei Beschaffung
2. Aufgabe:
1. Was versteht man unter Durchlaufzeit? Welche Bestandteile hat sie?
Kann Unternehmen Einfluss auf sie nehmen?
2. Wiederbeschaffungszeit (woraus setzt sie sich zusammen?)
3. Was versteht man unter Vorlaufzeit? Woraus ergibt sich der Sekundärbedarf?
4. Wie kann ein Unternehmen Ausgleich herstellen zwischen Kapazitätsbedarf und Kapazitätsangebot?
5. Was versteht man unter engpassorientierter Fertigungssteuerung? Warum nennt man sie auch Spülkastenprinzip?
6. Übergangszeiten
Hoffe ich habe alles soweit korrekt dargestellt. Habe einige Sachen von Vero80 kopiert - Sie hat am 28.10. in Pinneberg BWL03 geschrieben. Vielen Dank an Sie!
Viel Erfolg weiterhin.
Gruss
Dirk

hier die Themen der Klausur diesen Samstag in München zu BWL03
Dauer 120 Minuten - war in der Zeit gut zu schaffen.
5 Detailfragen:
1. Unternehmen stehen heutzutage ständig wechselnden Marktanforderungen gegenüber. Welche Hauptziel verfolgt es in diesem Zusammenhang (strategisches Beschaffungsmanagement)? Was ist die Überlegung bei C-Teilen?
2. Phasen des Entwicklungsprozesses beschreiben, Meilensteine jeder Phase benennen
3.Fertigungsinsel beschreiben / welchen Problemen steht diese Fertigungsmethode gegenüber?
4. Kanban-Prinzip erläutern / wann ist es nicht sinnvoll?
5. Berechnung optimaler Losgröße (Aufgabe entsprach 1 zu 1 der Aufgabe 30 aus Lerneinheit 3). Prämissen der Formel nennen.
2 Komplexaufgaben:
1. Aufgabe:
1. Datendefinitionen - Stamm- und Bewegungsdaten
2. Sprechende Schlüssel - wieso sind diese nicht sinnvoll? Alternativen?
3. Materialstammdaten. Verwendung, Sinnhaftigkeit
4. Sinn des Teileverwendungsnachweises
5. Beschränlung von Varianten
6. Baukastenstücklisten - Vorteile bei Beschaffung
2. Aufgabe:
1. Was versteht man unter Durchlaufzeit? Welche Bestandteile hat sie?
Kann Unternehmen Einfluss auf sie nehmen?
2. Wiederbeschaffungszeit (woraus setzt sie sich zusammen?)
3. Was versteht man unter Vorlaufzeit? Woraus ergibt sich der Sekundärbedarf?
4. Wie kann ein Unternehmen Ausgleich herstellen zwischen Kapazitätsbedarf und Kapazitätsangebot?
5. Was versteht man unter engpassorientierter Fertigungssteuerung? Warum nennt man sie auch Spülkastenprinzip?
6. Übergangszeiten
Hoffe ich habe alles soweit korrekt dargestellt. Habe einige Sachen von Vero80 kopiert - Sie hat am 28.10. in Pinneberg BWL03 geschrieben. Vielen Dank an Sie!

Viel Erfolg weiterhin.

Gruss
Dirk