Seite 1 von 1

WIM04-Klausur vom 20.10.2006 in Pinneberg

Verfasst: 20.10.06 21:04
von mlink
Hallo!

Hier ein paar Mitschnitte der Klausur aus Pinneberg.

Das Seminar hat inhaltlich sehr gut auf die Klausur vorbereitet, auch wenn mir persönlich ein wenig mehr Übung wohl gut getan hätte... ;-)

Die einzelnen Terme habe ich leider nicht mehr parat, aber den Typus kann ich hoffentlich noch beisteuern. Vielleicht kann der Ein oder die Andere Details beisteuern - sind ja noch 30 weitere Mitstreiter dabei gewesen... ;-) *gg*

Detailaufgaben:

- vollständige Induktion (1/2)^0 + ... (wie auf Beispiel hier im Forum)
- Berechungen Matrizen: A+B, A*B, A^-1 * D, Determinante bestimmen
- Umwandlung: Dez => Hex und Binär, Binär => Hex und Dez, Hex => Dez. und Binär
- Milchproduktion: Joghurt, Käse und zwei andere Zutaten => LGS aufstellen und lösen (ähnlich der Hausaufgaben => eine Bedingung war auf zwei Gleichungen so aufgeteilt, dass jeweils zwei Faktoren Null ergaben und das LGS somit eindeutig lösbar wurde). Dazu: Erklären, welchen Rang das LGS hat und was dieser über die Lösbarkeit des LGS aussagt. Was würde sich ändern, wenn die o.g. Bedingung nur zu einem LGS statt zwei führen würde (nicht mehr lösbar).
- ... ? mehr fällt mir gerade nicht mehr ein.

Komplexaufgaben:
Aussagenlogik: Die Aufgabe mit den Bauklötzen
2. ??? Habe ich mir nicht angesehen => wer kann helfen?

Im Seminar war die Imbissbuden-Aufgabe als Vorbereitung dabei.

Nicht gefragt waren: Quine-McCluskey und Karnaugh, sowie Folgen und Reihen.

Insgesamt also machbar.

Viele Grüße,
Matthias.

Ergänzungen

Verfasst: 21.10.06 17:28
von Tinka
2. Komplex Schaltalgebra

gegebene Wertetafel für 3 Lichtschalter, DNK und KNF erstellen, nach Karnaugh und Quine-McClusky vereinfachen, erklären, warum man vereinfacht und Vorgehen bei Karnaugh erklären

Detail:
Butter, Käse Jogurth und Vollmilch sollten hergestellt werden, daraus war das LGS abzuleiten, Matrixform und Gauss Jordan.

1. Komplex
bei der Bauklotzaufgabe kam nicht die Umwandlung von verbalen Aussagen in Formeln, nur umgekehrt. Dafür musste erklärt werden, wie die Formelerstellung mit DNF und KNF gemacht wird => viel Schreiberei :D

Insgesamt fand ich das Seminar sehr gut, auch wenn ich bei einem anderen Prof als mlink hatte, unserer hieß Valkema und hat die Sachen sehr anschaulich erklärt.

also Fazit: viel Stoff, aber Seminar gut und Klausur fair!

Gruß,
Tinka

Verfasst: 22.10.06 09:38
von mlink
Hi Tinka!

Vielen Dank für deine Ergänzungen. Allerdings waren in meiner Komplexaufgabe mit den Bauklötzen verbale Formulierungen gegeben und diese waren in Wahrheitswertetabelle, Normalformen und aussagenlogische Schaltterme umzuwandeln - habe ich hier irgendwas übersehen?

Viele Grüße,
Matthias.

hast schon recht ...

Verfasst: 22.10.06 14:15
von Tinka
... es war gegeben, dass der Kunde 1) Lackierte, unverpackte, runde
2) nicht runde, lackierte, verpackte, ... etc Klötze kaufen will. Und dazu mßten wir Formeln und Wahrheitswerte finden.
Was ich eigentlich sagen wollte, war: die hier im Forum früher gepostete Aufgabe zu den bauklötzen enthielt eine Teilaufgabe mit einem "Bandwurmsatz", der in Formeln übersetzt werden sollte. Und das war, weil man den Satz so oder so verstehen konnte, ein ziemliches Drama. Und ich wollte eigentlich nur gesagt haben, dass das nicht mehr dran kam.
Aber Du hast natürlich recht :-)

Gruß,
Tinka

Ergebnisse online

Verfasst: 05.11.06 10:05
von mlink
Hallo!

Seit heute ist mein Ergebnis in der VH eingetragen - ihr könntet also auch 'nen Blick riskieren ;-) *g*

Viele Grüße,
Matthias.