Seite 1 von 1

VWL01 Klausur Leipzig

Verfasst: 26.07.06 20:46
von joey
Hi,
mal was neues für VWL diesesmal aus Leipzig vom 22.07.06
Ich war sehr sehr gut vorbereitet und hab im Seminar, welches super war, kaum etwas neues gehört. Das böse Erwachen kam dann bei der Klausur. Nix zu IS-LM im eigentlichen Sinn und eben all den Themen die man für wichtig hält sondern nur meiner Meinung vollkommene Fragen zu Fußnoten. Das beste war noch ne Grafik zur Gewinnermittlung beim Monopolisten Cournotscherpunkt und sowas. Ne Frage zu Fiskalpolitik und Verschiebung IS-Kurve. Dann die Komplexaufgane hatten es in sich. Relativ fiel zu Crowding out und Coase Theorem. Also allgemeine Meinung danach war , das es wohl die krasseste Klausur ever gewesen ist, was ich nur bestätigen kann. Ich hab 3 Wochen gelernt wie ein Berserker(davor schon alles durchgelesen) und hab mich gefühlt als hätte ich noch nie VWL gehabt, obwohl ich das ganze schon Mal während der Banklehere gemacht hab. Also es kann bei euch nur besser kommen ganz im ernst. Alles in allem hoffe ich das es einen Gott gibt und ich durchkomme irgendwie. Mal schauen. Ich weiß nicht was die Akad damit beweisen wollte aber Uniniveau wurde getoppt.
Viel Glück euch Allen für die nächsten Klausuren.

Verfasst: 26.07.06 21:18
von Sys
Hi,

die AKAD überarbeitet wohl gerade mehrere Klausuren.

Ich drücke dir für VWL01 die Daumen!

von Matthias

Verfasst: 28.07.06 12:39
von alida
Hallo alle zusammen,

ich war auch an dem Samstag in Leipzig dabei und kann nur zustimmen - obwohl ich behaupten würde, den Stoff verstanden zu haben, hatte das nix mit der Klausur zu tun. Hier die Fragen (sinngemäß)

Detailaufgaben:

1. Arbeit - Zeit Optimierung im Diagramm darstellen, erläutern und Arbeitsangebotsfunktion herleiten
2. Multiplikator erläutern und 2 Beispiele geben und erklären
3. Kreuzpreiselastizität erklären und wann wird sie Null
4. Angebotsmonopol: gewinnmax. Menge; Preis; cournotischer Punkt (= beste Aufgabe der ganzen Klausur!!)
5. Was bedeutet die IS - Kurve.

Komplex:

1. Steuersenkung:
- Auswirkung auf IS - Kurve im IS - LM - Modell
- crowding out
- Mittel der Steuerpolitik zur Vermeidung von Crowding out??
- Investitionskalkül bei crowing out??

Komplex 2:

irgendetwas mit Frühwarnsystemen bei Tsunamie - hab ich mir nicht angesehen

P:S: Was ist eigentlich, wenn keiner die Klausur bestanden hat?

Ich denke zwar, dass ich bei den Detailaufgaben einige Punkte habe, aber die Komplex war nicht so toll.

Jetzt geht es erst mal in den Urlaub und dann sehen wir weiter,

LG

Silva

Verfasst: 28.07.06 13:12
von glaucidium
Also ich hatte auch VWL01 in Leipzig und kann die o.g. Aussagen nur bestätigen. Absolute Fragezeichen.
Die erste Detailaufgabe hatte 8! Punkte.

Die Tsunamiaufgabe war in etwa wie folgt.

Internatinals Gremium baut Frühwarnsystem. Bojen alle in Hoheitsgebiet von Indonesien. Jährliche Tests kosten 1 Mio. Indonesien soll die Tests zahlen und ist darüber nicht glücklich, da die anderen Staaten Nutznießer sind.

1. Externe Effekte beschreiben.
2. Was sind öffentliche Güter und wdurch unterscheiden Sie sich von nichtöffentlichen?
3. Bei öffentlichen Gütern sind die Grenzkosten=0. Erklären Sie.
4. vergessen
5. Wie kann eine staatliche Lösung für das Problem aussehen?
6. Diskutieren sie den Ansatz einer privaten Betreiberschaft des Systems.

Verfasst: 19.08.06 11:05
von joey
:D zur Klausur in Leipzig 22.07.06
1.) es gibt einen Gott-> Klausur bestanden :D
2.) dieser war auch extrem gnädig->2,3 8O 8)
3.) Hoffe ihr alle hattet genau so viel Glück oder die Akad hat bei der Klausur den Schlüssel geändert??
Wie auch immer riesen Stein vom Herz gefallen und ab in die Kiste zur Ablage juhu
Gruß Joey

Verfasst: 19.08.06 11:29
von Spider124
Handelt es sich um die modulare oder die nicht modulare Klausur ?

Spider

Verfasst: 19.08.06 12:51
von joey
Es handelt sich um die Modulare Klausur

Verfasst: 19.08.06 19:27
von Spider124
DANKE !

Verfasst: 24.08.06 11:47
von glaucidium
Bestanden Oleeeeeeeehhhhh. Da war der Korrektor gnädig und hat mir ne 3,0 vergeben. Ich hatte schon befürchtet das wäre komplett in die Hose gegangen.

Juhu

Verfasst: 26.08.06 11:59
von alida
Hallo alle zusammen,

ich habe auch bestanden (2,0). Habe meine Note allerdings erst gestern erfahren.

LG,

Silva

VWL01 Düsseldorf 16.09.06

Verfasst: 27.09.06 22:15
von Adele
... spät, aber immerhin ...

Detailaufgaben:

- Externe Effekte erklären und wie diese vermieden werden können.
- Konsumenten- und Produzentenrente erklären und in ein Marktmodell einzeichnen.
- Irgendwas mit Multiplikator und Erhöhung der Staatsausgaben und 100 Einheiten (wie sich der Multiplikator verändert oder so).
- Wie der optimale Konsumplan aussieht und wovon er abhängt.
- Was versteht der Ökonom unter IS-Kurve?
- Es waren Zahlen zum Kreislaufmodell gegeben, die man zuordnen musste, außerdem musste man errechnen, wie viel Geld für Investitionen übrig bleibt.

Komplexaufgaben:

Die erste Komplexaufgabe war wohl so ähnlich oder gleich wie in Leipzig
- Steuersenkung im IS-Modell + einzeichen
- Crowding out und unternehmerisches Investitionskalkül
- Maßnahmen gegen Crowding out im Reformprozess
- ...

Die zweite Komplexaufgabe hatte "Monopol" zum Schwerpunkt.
Allerdings waren hier schon die Fragen (für mich) so unverständlich gestellt, dass ich vollig verwirrt war :roll: (obwohl ich das Thema eigentlich konnte) und die erste Komplexaufgabe vorgezogen habe.

Insgesamt erschien die Klausur durchaus machbar! :)

Allen viel Glück beim Schreiben und Grüße aus dem Kölner Süden!

Adele

Seminar und Klausur VWL02 am 14.10.06 in Leipzig

Verfasst: 14.10.06 22:02
von Uwe_Zett.
Seminar und Klausur VWL02 am 14.10.06 in Leipzig

Hallo Leute

Die Seminarvorbereitung mit dem Dozenten war Klasse. Die Auffrischung des Stoffs brachte zwar nichts Neues, war aber für die Klausur sehr hilfreich. Die Klausur selbst war auf jeden Fall zu schaffen. Ich bin mit einem sehr guten Gefühl rausgegangen, hab noch mal die eine und andere Antwort rausgesucht. Das Gefühl ist darauf dann etwas schlechter geworden, aber ich denke trotzdem dass man die Klausur bestehen konnte.

Detailfragen:

1. Warum ist ein gewinnmaximierendes Unternehmen im vollständigen Wettbewerb kein Preisanpasser, sondern Mengenanpasser.

2. Erläutern Sie anhand zweier Beispiele die Entstehung eines Angebotsmonopols.

3. Gegeben ist eine Kostenfunktion. In einem neuen Diagramm sollte dann die GK, DTK, DVK und die daraus resultierende kurzfristige Angebotsfunktion hergeleitet werden. Weiterhin sollte erklärt werden, was eine kurzfristige und was eine langfristige Angebotsfunktion beinhaltet.

4. Erklären was eine IS Kurve aussagt. Dann ein 4 Quadrant-Diagramm zeichnen und die IS Kurve herleiten. Was passiert mit der IS Kurve, wenn die Steuern gesenkt werden.

5. Multiplikator erklären und zwei Beispiele dafür nennen.

Komplex 1:

Benzinprognose bei 1,50 EUR. Bundesregierung will hierfür Höchstpreise festlegen.

1a) Marktdiagramm mit Gleichgewichtspreis zeichnen
1b) Warum liegt bei der Angebotsfunktion auf dem aufsteigenden Ast der GK-Funktion.

2a) Einzeichnen der Mindestpreise
2b) Konsumenten- und Produzentenrente erklären und die Rente einzeichnen.

3) Ökonomische Betrachtung zu den Mindestpreisen und drei Argumente dagegen nennen.


Komplex 2:

Hier ging es um das Arbeitsangebot. Diese Aufgabe stand für mich nicht zur Debatte, da ich das als schwerverdaulichen Stoff empfand.

Ich hoffe, dass ich noch alles korrekt im Kopf hatte. Ergänzungen und Korrekturen sind daher willkommen.

Gruß Uwe...

Klausur VWL01 in Leipzig 14.10.06

Verfasst: 15.10.06 09:54
von Lilly
Hallo zusammen,

ich kann Uwe nur recht geben. Die Klausur war absolut machbar. Für mich war sie sehr einfach. Zeit war ohne Ende. Ich habe mir auch die ganzen 2 Stunden genommen und bin immer wieder in jede Frage neu rein und konnte entsprechende Ergänzungen vornehmen. Unser Dozent, Herr Dr. Scheffler, war echt Spitze. Er hat uns die Inhalte der Lektionen sehr zügig und gut in Erinnerung gerufen. Natürlich konnte man ihm nur folgen, wenn man entsprechend vorbereitet war. Am Anfang habe ich noch gedacht, wie kann man uns in 6 Stunden noch irgendetwas an VWL nahe bringen. Herr Dr. Scheffler hat es geschafft. Großes Kompliment!!!

Wie ihr bei Uwe gesehen habt, gab es trotz der neuen und der alten Lektionen keine Änderung an der Klausurstruktur. Wir hatten hier vielleicht noch das Glück, dass wir deshalb nur Klausurthemen bekam die in beiden Hefte identisch sind. Wie das für die Zukunft gemacht wird, steht in den Sternen.

Beste Grüße
Lilly

Re: Seminar und Klausur VWL02 am 14.10.06 in Leipzig

Verfasst: 16.10.06 10:25
von joey
Uwe_Zett. hat geschrieben:Seminar und Klausur VWL02 am 14.10.06 in Leipzig

Hallo Leute

Die Seminarvorbereitung mit dem Dozenten war Klasse. Die Auffrischung des Stoffs brachte zwar nichts Neues, war aber für die Klausur sehr hilfreich. Die Klausur selbst war auf jeden Fall zu schaffen. Ich bin mit einem sehr guten Gefühl rausgegangen, hab noch mal die eine und andere Antwort rausgesucht. Das Gefühl ist darauf dann etwas schlechter geworden, aber ich denke trotzdem dass man die Klausur bestehen konnte.

Detailfragen:

1. Warum ist ein gewinnmaximierendes Unternehmen im vollständigen Wettbewerb kein Preisanpasser, sondern Mengenanpasser.

2. Erläutern Sie anhand zweier Beispiele die Entstehung eines Angebotsmonopols.

3. Gegeben ist eine Kostenfunktion. In einem neuen Diagramm sollte dann die GK, DTK, DVK und die daraus resultierende kurzfristige Angebotsfunktion hergeleitet werden. Weiterhin sollte erklärt werden, was eine kurzfristige und was eine langfristige Angebotsfunktion beinhaltet.

4. Erklären was eine IS Kurve aussagt. Dann ein 4 Quadrant-Diagramm zeichnen und die IS Kurve herleiten. Was passiert mit der IS Kurve, wenn die Steuern gesenkt werden.

5. Multiplikator erklären und zwei Beispiele dafür nennen.

Komplex 1:

Benzinprognose bei 1,50 EUR. Bundesregierung will hierfür Höchstpreise festlegen.

1a) Marktdiagramm mit Gleichgewichtspreis zeichnen
1b) Warum liegt bei der Angebotsfunktion auf dem aufsteigenden Ast der GK-Funktion.

2a) Einzeichnen der Mindestpreise
2b) Konsumenten- und Produzentenrente erklären und die Rente einzeichnen.

3) Ökonomische Betrachtung zu den Mindestpreisen und drei Argumente dagegen nennen.


Komplex 2:

Hier ging es um das Arbeitsangebot. Diese Aufgabe stand für mich nicht zur Debatte, da ich das als schwerverdaulichen Stoff empfand.

Ich hoffe, dass ich noch alles korrekt im Kopf hatte. Ergänzungen und Korrekturen sind daher willkommen.

Gruß Uwe...


Hi nur Schade das du über VWL01 und nicht 02 sprichst!!

Verfasst: 16.10.06 21:48
von Uwe_Zett.
8O ...uups, du hast natürlich Recht. VWL01 war das richtige Thema.