Seite 1 von 1

Hilfe für WIN01 PA neue Version ab 01.04.2006

Verfasst: 31.05.06 20:07
von Nancy81
Hallo Leute,
habe große Probleme mit den neuen Aufgaben WIN01. Stottere momentan Frage für Frage ab. Aber habe große Zweifel ob die richtig sind. Suche gleichgesinnte zum austauschen der Aufgaben, oder einfach nur um gemeinsam Lösung zu finden.


Gruß Nancy

Verfasst: 05.06.06 17:11
von Kathrin1979
Hi Nancy,

ich hab momentan das gleich Problem und komm einfach nicht weiter. Es ist ein Modul was mich so gar nicht anspricht, aber leider müssen wir ja da durch.
Momentan sitze ich an folgender Aufgabe und ich weiß einfach überhaupt nicht wo ich ansetzen sollte, in diesem Modul muß man echt alles verstehen und das ist bei mir nicht der Fall. Vielleicht findet sich ja jem. der mir bei dieser Aufgabe mal helfen kann und mir Tips und Anhaltspunkte geben kann:

Zahlensysteme, insbesondere Dual- und Hexadezimalsystem, sind für die Codierung sehr wichtig.

Welche der folgende Aussagen über Zahlensysteme ist (sind) richtig? Bitte ankreuzen

Das Hexadezimale Zahlensystem besitzt einen Zeichenvorrat von acht Zeichen.

a.) Der Stellenwert der dritten Ziffer (von rechts) der Dualzahl (10101)2 ist 4.

b.) Die Dualzahl (10110)2 kann folgendermaßen dargestellt werden:
1 x2(hoch 5)+ 0 x 2 (hoch 4) + 1x2 (hoch 3)+ 1x2 (hoch2)+0x2 (hoch 1).

c.) Bei allen Stellenwertsystemen ist der größte Nennwert einer Ziffer (eines Zeichens) gleich der Basis des Stellenwertsystems minus eins.

d.) Mit achtstelligen Dualzahlen können 2 • 8 = 16 Zahlen dargestellt werden. Um die üblichen 256 Zahlenwerte in einem Byte abbilden zu können, müssen zwei achtstellige Zahlen in ein Byte gepackt werden (16 • 16 = 256).

Bitte helft mir mal ich versteh nur Bahnhof.

Danke
Kathrin

Verfasst: 05.06.06 17:12
von Kathrin1979
Hi Nancy,

ich hab momentan das gleich Problem und komm einfach nicht weiter. Es ist ein Modul was mich so gar nicht anspricht, aber leider müssen wir ja da durch.
Momentan sitze ich an folgender Aufgabe und ich weiß einfach überhaupt nicht wo ich ansetzen sollte, in diesem Modul muß man echt alles verstehen und das ist bei mir nicht der Fall. Vielleicht findet sich ja jem. der mir bei dieser Aufgabe mal helfen kann und mir Tips und Anhaltspunkte geben kann:

Zahlensysteme, insbesondere Dual- und Hexadezimalsystem, sind für die Codierung sehr wichtig.

Welche der folgende Aussagen über Zahlensysteme ist (sind) richtig? Bitte ankreuzen

Das Hexadezimale Zahlensystem besitzt einen Zeichenvorrat von acht Zeichen.

a.) Der Stellenwert der dritten Ziffer (von rechts) der Dualzahl (10101)2 ist 4.

b.) Die Dualzahl (10110)2 kann folgendermaßen dargestellt werden:
1 x2(hoch 5)+ 0 x 2 (hoch 4) + 1x2 (hoch 3)+ 1x2 (hoch2)+0x2 (hoch 1).

c.) Bei allen Stellenwertsystemen ist der größte Nennwert einer Ziffer (eines Zeichens) gleich der Basis des Stellenwertsystems minus eins.

d.) Mit achtstelligen Dualzahlen können 2 • 8 = 16 Zahlen dargestellt werden. Um die üblichen 256 Zahlenwerte in einem Byte abbilden zu können, müssen zwei achtstellige Zahlen in ein Byte gepackt werden (16 • 16 = 256).

Bitte helft mir mal ich versteh nur Bahnhof.

Danke
Kathrin

Verfasst: 06.06.06 19:09
von Nancy81
Hallo Kathrin,

ich dachte schon ich hab alleine diese Probleme.
Also zu deiner Frage:
Meiner Meinung nach Richtig sind b und d. Bei e bin ich mir total unschlüssig, vom Gefühl her würde ich nein sagen.
Vielleicht kann uns da noch jemand helfen.

Im Moment hänge ich gerade bei Aufgabe 2 b mit der Ampel, vielleicht hast du das ja schon. Und bei Aufgabe 5 weiß ich zwar welche Schritte ich abarbeiten will (Schema steht), aber kann es grafisch nicht darstellen.

Danke und schöne Grüße Nancy

Verfasst: 06.06.06 19:21
von Kathrin1979
Hi Nancy,

wenn du mir dein E-Mail addy gibst kann ich dir mein Strukogramm mal mailen. Bei der Ampel hab ich ur den Teil, das man 3 Bits benötigt, bei der anderen Frage weiß ich auch nicht weiter :roll:

LG
Kathrin

Verfasst: 07.06.06 06:17
von Nancy81
Hallo Kathrin,

das wäre ja super nett.
Meine Mailadresse ist nancy.wallborn@akad.de

Können wir uns ja dann da noch weiter austauschen.

Danke Nancy

Zahlensysteme

Verfasst: 08.06.06 14:59
von schnaible
Hallo zusammen,

bei dieser Frage hier ist in der Word-Version ein Fehler unterlaufen. Hat mich auch ein wenig Zeit gekostet bis ich das geblickt habe.
Zahlensysteme, insbesondere Dual- und Hexadezimalsystem, sind für die Codierung sehr wichtig.
Welche der folgende Aussagen über Zahlensysteme ist (sind) richtig? Bitte ankreuzen
Das Hexadezimale Zahlensystem besitzt einen Zeichenvorrat von acht Zeichen.
a.) Der Stellenwert der dritten Ziffer (von rechts) der Dualzahl (10101)2 ist 4.
....
In der Printversion sieht das so aus (und das macht mehr Sinn!):
... ankreuzen
a) Das Hexadezimale Zahlensystem besitzt einen Zeichenvorrat von acht Zeichen.
b) Der Stellenwert der dritten Ziffer (von rechts) der Dualzahl (10101)2 ist 4.
Grüße
Christian

Verfasst: 08.06.06 23:29
von Dominic
Hallo,

das mit der Frage ist tatsächlich so. Ich hatte das nicht gemerkt und der Korrektor hat mich dann darauf hingewiesen bzw. die Frage entsprechend verändert. Es spielt aber keine große Rolle, da a) ohnehin nicht richtig ist.

Verfasst: 29.06.06 13:16
von Al Capone
Hallo mir geht es ähnlich,

dieses Modul spricht mich nicht wirklich an!
Hat evtl. schon jemand die Hausaufgabe korregiert zurückbekommen??
Wär super wenn sie mir jemand mailen kann, zum Vergleichen
Besten Dank im voraus!

hier meine Mail:
AlfredHofmeister@web.de

Fragen

Verfasst: 29.06.06 16:38
von vfrhond800
Hexadezimal, von hexadecem, lat. = 16, d.h., Basis des Zahlensystems ist nicht 10 (wie üblich mit den zehn Ziffern 0..9), sondern eben 16 mit den Ziffern 0123456789ABCDEF (= 16 Stück).

Stellenwert der 3. Ziffer: 1. Ziffer = 2^0, 2. Ziffer = 2^1, 3. Ziffern = 2^2 = 4, jeweils von rechts gesehen. Vgl. Dezimalsystem: 1. Ziffer = 10^0 (Einer), 2. Ziffer = 10^1 (Zehner), 3. Ziffer = 10^2 (Hunderterziffer)....

Größter Nennwert einer Ziffer: logisch, beim Zehnersystem ist das die 9 (Ziffer zehn existiert nicht) -> max. Nennwert = Zahlensystem - 1; Beispiel: Hexadezimal (16) = 16 - 1. Da es aber die ZIFFER 10, 11, .., 15 nicht gibt, helfen hier die Buchstaben A, B, C, D, E und F aus. Deren jeweiliger Nennwert im Hexadezimalsystem ist also 10, 11, 12, 13, 14 und 15. Beispiel 2: Dualzahlen (2) = 2-1. Max. Ziffer also 1, Ziffernmenge also 0..1.

Mit 8-stelligen Dualzahlen können 2^8 = 256 Zahlen dargestellt werden. Die größte Zahl ist demnach 255 (alle Ziffern haben den Wert 1), dies ergibt 256 unterschiedliche Zahlen, nämlich die von 0 bis 255.
Zum Nachvollziehen: 3-stellige Dualzahl kann darstellen:
Dual Decimal
000 0
001 1
010 2
011 3
100 4
101 5
110 6
111 7

d.h., 3 Ziffern = Zahlen 0..7 (also 8 unterschiedliche), weil eben 2^3 genau 8 ist.

Gruß