BWL 05 Klausur Leipzig 11.03.06
Verfasst: 11.03.06 21:10
Hallo Leute,
1. 6 Bedingungen nennen damit Vorgesetzte neue Modelle im PM akzeptieren (BWL 7 S. 11) 6P.
2. AC erläutern und warum wird es verstärkt eingesetzt? 6P.
3. 6 Phasen der PE nennen + Beispiel 6P.
4. Laufbahnplanung horizontal/ vertikal erklären und welche hat warum mehr Zukunft? 6 P.
5. In welchen personalwirtschaftlichen Bereichen lassen sich Daten aus Datenbanken ziehen? (Entlohnung - Lohndaten...)6P.
Komplex I
1. Ziele der Beurteilung und was wenn nur 1 Ziel verfolgt wird? 6P.
2. Vorteile und Chancen für MA/Vorgesetzte bei Beurteilungen 10P.
3. Gesprächskonzept bei Bu-Gespräch nennen+Begründung 8P.
4. 3 Bu-Fehler + Ideen dagegen 6P.
Komplex II
1. Orgformen der PersAbt erläutern 10P.
2. Vorteile/Nachteile der Gliederungsformen ausführlich erklären 8P.
3. Stellung nehmen zu: Die Umsetzung von kundenorientierter PersArbeit hängt nicht vom OrgModell ab. 12 P.
Seminar von Frau Prof. Dr. Preißing war sehr gut.
Also viel Glück!
T.
1. 6 Bedingungen nennen damit Vorgesetzte neue Modelle im PM akzeptieren (BWL 7 S. 11) 6P.
2. AC erläutern und warum wird es verstärkt eingesetzt? 6P.
3. 6 Phasen der PE nennen + Beispiel 6P.
4. Laufbahnplanung horizontal/ vertikal erklären und welche hat warum mehr Zukunft? 6 P.
5. In welchen personalwirtschaftlichen Bereichen lassen sich Daten aus Datenbanken ziehen? (Entlohnung - Lohndaten...)6P.
Komplex I
1. Ziele der Beurteilung und was wenn nur 1 Ziel verfolgt wird? 6P.
2. Vorteile und Chancen für MA/Vorgesetzte bei Beurteilungen 10P.
3. Gesprächskonzept bei Bu-Gespräch nennen+Begründung 8P.
4. 3 Bu-Fehler + Ideen dagegen 6P.
Komplex II
1. Orgformen der PersAbt erläutern 10P.
2. Vorteile/Nachteile der Gliederungsformen ausführlich erklären 8P.
3. Stellung nehmen zu: Die Umsetzung von kundenorientierter PersArbeit hängt nicht vom OrgModell ab. 12 P.
Seminar von Frau Prof. Dr. Preißing war sehr gut.
Also viel Glück!
T.