Finanzierung des Studiums

...hier stehen alle die Themen, die in den anderen Foren offtopic sind. :-)
Antworten
David

Hallo zusammen,

ich überlege schon seit einiger Zeit ein Fernstudium zum Dipl. Betriebswirt anzufangen. Ich stehe zwar bei der ZVS auf der Warteliste (seit 2 Jahren, da Notendurchschnitt leider nur 3,1) aber es ist unwahrscheinlich das ich in meiner Umgebung in Kürze einen Platz bekomme und ich werde icht jünger. Ich arbeite zur Überbrückung dieser Zeit als Kundenberater in einem Call-Center und verdiene ca. 1000 Euro netto. Ich könnte die Studiengebühren also nicht aus eigener Tasche zahlen. Hat jemand Ideen? Die AKAD hat ja einen eigenen Kreditgeber, gibt es alternativen? Hat jemand mit der Deutschen Bank Erfahrungen gemacht? Wie sieht es mit dem Absetzen bei der Steuererklärung aus? Bei mir wäre das Studium natürlich nicht (in meinem jetzigen Beruf) berufsbedingt. Würde sofort anfangen, wenn nicht so viel Geld im Spiel wäre! Bitte um eure Hilfe!!!
Benutzeravatar
Jake
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 24.01.06 21:48
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Ich würde auf jeden Fall bis zum Beginn des Sommersemesters 2006 warten, wenn die KfW ihre Studienfinanzierung vorstellt. Die wird (im Gegensatz zu den halsabschneiderischen Zins- und Tilgungskonditionen der SEB und der Deutschen Bank) zinsmäßig sehr günstig und auch von den Tilgungskonditionen flexibler sein. (Ich habe im Immo-Finanzierungsbereich nur gute Erfahrungen mit den Programmen der KfW gemacht!)
Infos gibts schonmal hier: http://www.kfw-foerderbank.de/DE_Home/K ... Studie.jsp
David

danke Jake,

auf die kfw bin ich auch schon gestoßen. Das Angebot ist top nur leider falle ich als Fernstudent dann leider nicht in deren Zielgruppe als Vollzeitstudent. Oder hat du andere Infos???
Benutzeravatar
Jake
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 24.01.06 21:48
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

No, mehr weiß ich auch nicht. Ich würd halt mal anfragen, möglicherweise kommt man als Fernstudent mit schmalem Einkommen auch in den Genuß
Antworten