Seite 1 von 2
Seminare per Headset
Verfasst: 18.01.06 21:46
von Gast1965
Ist nur mal so eine Idee von mir, aber wäre es nicht einfacher, wenn die Akad die Seminare (oder zumindest einen Teil der Seminare) in der Form anbieten würde, dass man vor dem PC per Head-Set teilnehmen könnte? Bei uns in der Arbeit nehmen wir machman an solchen Seminaren teil. Das spart unheimlich Zeit und Kosten. Die Teilnehmer können sich hier genauso zu Wort melden.
Dann spielt der Standort der Seminare auch keine Rolle mehr.
Elke
Verfasst: 18.01.06 23:56
von mlink
Hallo Elke!
Ich kann deinen Vorschlag nur unterstützen. Wenn die Seminare per Streaming direkt vor dem heimischen PC (Ton und auch Bild) zu absolvieren wären, könnte man sich die Wegstrecke, Zeit und den zusätzlichen Aufwand sparen.
Gerade im Grundstudium sollte so die Präsenz-Phase sich noch deutlich reduzieren lassen, da die Seminare mir persönlich bis jetzt hinsichtlich der Vertiefung des Stoffes eher weniger geholfen haben. Das muss aber natürlich jeder für sich selbst entscheiden - eine konsequente Weiterentwicklung im Sinne des Kunden wäre es meiner Meinung nach schon.
Man könnte auch einfach die Präsenz-Seminare aufzeichnen und für diejenigen, die nicht vor Ort teilnehmen wollten, als Stream anbieten oder oder oder...
Seminare mit Präsentations-Anteil oder Gruppenarbeiten müssten davon zwar ausgenommen werden, aber auch die AKAD könnte mit Sicherheit Infrastuktur- und Verwaltungskosten sparen, vorausgesetzt, die Auslastung der Immobilien stimmt auch sonst noch.
Andere Universitäten (hauptsächlich in den USA) bieten die Vorlesungen schon seit längerer Zeit als Aufzeichnung im Stream auf deren Seiten an (z. B.
http://webcast.berkeley.edu/courses/index.php).
Viele Grüße,
Matthias.
Verfasst: 19.01.06 08:58
von Berlina
Das ist eine tolle Idee und setzt sich so langsam in der IT Branche auch durch oder kommt zumindest voran. Denn wer fliegt wegen einem 4 stündigen Seminar in die USA?
Aber was ist mit den Prüfungen, hierzu müsste man sowieso zu einer der FH's!? Also wäre die Ersparnis in der Hinsicht nicht gegeben.
Das praktische an einem Webinar wäre auch, dass man es sich öfter anschauen kann, wenn man irgendetwas vergessen hat oder noch nicht ganz verstanden hat.
Gruß Mike
Verfasst: 19.01.06 09:15
von Gast
Klingt ja alles ganz toll ... Ich vermisse bei dem Teil aber das kollegiale Miteinander. Mir würde ganz ehrlich der Austausch mit meinen Mitstreitern fehlen (Hattest du schon Seminar X? Wie bist du mit Kapitel X zurecht gekommen? Wieviel Zeit hast du zur Vorbereitung investiert? etc.). Wer soll mich dann noch motivieren, wenn ich nur noch zu Hause vor dem PC hocke???
Verfasst: 19.01.06 09:47
von setfire
Naja, wenn man in der Stadt wohnt, könnte man z.B. zum lokalen AKAD-Stammtisch gehen...
Verfasst: 19.01.06 10:14
von Martin0815
Ich fände es gut, wenn die Seminare aufgezeichnet und dann zur Verfügung gestellt werden.
Aber gerade im Grundstudium it es üblich die Klausur direkt im Anschluß zu schreiben, daher wäre für mich dieser Vorschlag (Webinar) völlig uninteressant. Und im Gegensatz zu einem meiner Vorredner empfand ioch die meisten Seminare auch nicht als eine lästige Pflichtübung.
Ich denke nicht, dass man komplett auf Fernunterricht umsteigen sollte. Dies würde nur dann Kosten sparen, wenn man die Präsenzseminare teilweise abschafft.
Aber die Variante, dass man das Seminar zusätzlich per Video anbietet wäre extrem hilfreich. So könnte man sich vor einem Kolloquium nochmal in einer Videonacht der etwas anderen Art mal alles reinziehen ^^.
Ich persönlich finde die bei der AKAD gewählte Aufteilung in Fernstudium mit Präsenzseminaren und auch die Gewichtung als ziemlich gelungen.
Call me "altmodisch"...
Verfasst: 19.01.06 10:56
von HeikeB
Also ich fände die Idee auch nicht so prickelnd wenn man die Seminare durch Webinare ersetzt.
Ich glaube, dass die persönliche Anwesenheit mehr "verpflichtend" ist und man weniger abgelenkt wird. Zuhause besteht doch die Gefahr, dass man mehr gestört wird.
Außerdem finde ich das Miteinander - auch auf der persönlichen Ebene – wichtig. Ich nutze die Seminare sehr gerne als Gelegenheit, mehr über meine Mitstreiter zu erfahren, das geht in einem persönlichen Gespräch IMHO leichter als über das Net. Wir lernen doch sowieso die ganze Zeit jeder für sich, da bin ich froh, dass ich den Namen aus der VH auch mal Gesichter zuordnen kann die ich persönlich kennenlerne. Ich glaube, dem Unterricht würde viel verloren gehen.
Zudem - den ganzen Tag vor der Kiste hocken.... eben so lange, wie ein normales Seminar dauert. Auf den Bildschirm starren.... Also nee, das ist wirklich nicht mein Ding.
Zum anderen schließt – insbesondere im Grundstudium – die Klausur an das Seminar an. Das heißt – früher oder später müsste man doch vor Ort erscheinen. Und ich fahre lieber für einen ganzen Tag zum Seminar als nur für 2 Stunden zur Klausur (wie es jetzt sowieso für die Klausuren im Hauptstudium passiert)
Außerdem müsste jeder der AKAD-Schüler eine entsprechende Ausrüstung Zuhause haben. Headset oder Webcam ist es ja nicht alleine. Mit meinem stink normalen Modem lässt sich ein solcher Unterricht nicht gut übertragen. Und was ist, wenn die Verbindung zusammenbricht? Dann sitzt man vor einem schwarzen Bildschirm. Wer ist denn dafür zuständig, dass die Technik funktioniert, wenn sie gebraucht wird. (Ich bin schon froh, dass ich die Kiste so zum Laufen kriege, wie sie ist.)
Allerdings - gerade im IT-Bereich könnte ich es mir aber sehr gut vorstellen, dass mal ein Seminar, bei dem es keine Klausur gibt, entsprechend angeboten werden könnte. Quasi als Alternative zum Seminar. Bis das aber so weit ist, habe ich hoffentlich das Diplom in der Tasche....
Ob das Aufzeichnen eines Seminares sinnvoll ist weiß ich nicht so genau. Wieso solte man denn jedes Seminar einzeln aufzeichnen wollen? Man müsste doch nur noch ein einziges Mal pro Fach das Seminar aufzeichnen und kann dann den Film per DVD an die Studenten verschicken. Dann sind wir aber wieder bei dem Punkt dass man nur noch Zuhause im stillen Kämmerlein hockt und seine Komilitonen nicht kennt bis man sie zur Klausur sieht. und zu der muss man ja eh vor Ort sein.
altmodische Grüße
Heike
Verfasst: 19.01.06 11:11
von setfire
Hi zusammen,
die AKAD könnte die Abnahme der Klausuren flächendeckender anbieten. Z.B. in Kooperation mit den Volkshochschulen, oder so.
Zur Überwachung der Klausurbedingungen ist ja nicht unbedingt Fachpersonal erforderlich. In Verbindung mit Onlineseminaren würde das vielen durchaus Reisekosten und -zeiten ersparen.
Und was den persönlichen Kontakt angeht, kann ich meinen Hinweis auf die Stammtische nur wiederholen.
Gruß
setfire
Verfasst: 19.01.06 13:24
von HeikeB
Hey, setfire,
dein Vorschlag würde zu einem FERN-Studium im wahrsten Sinne des Wortes führen.
Würde jetzt nur noch fehlen, dass zum Kolloquium die Prüfer zu uns nach Hause ins Wohnzimmer kommen.. ... geniale Vorstellung...
Ich fürchte aber, die Zusammenarbeit mit den VHSen ist sehr aufwändig, da ja jede VHS einzeln verwaltet wird. Man müsste im Zweifel einen Termin an allen ca. 2.500 Schulen vorhalten. Wie das organisatorisch gehen soll.....???
Ich bleib dabei: Mir gefällt es, wenn ich euch hin und wieder mal persönlich zu Gesicht kriege. Dafür nehme ich die Fahrten gerne in Kauf.
Heike
Verfasst: 19.01.06 13:49
von setfire
Hi Heike,
es redet ja auch keiner von ALLEN VHSen, sondern von 10-20 Einrichtungen in den größeren Städten

Damit wäre vermutlich schon ein ordentlicher Flächendeckungsgrad erreicht.
Die AKAD hat halt ggü. anderen Fernlehreinrichtungen einen relativ hohen Präsenzanteil, den man durch solche Maßnahmen etwas reduzieren könnte, um den Studierenden zeitliche und finanzielle Aufwendungen zu ersparen.
Aber die Geschmäcker sind halt verschieden, und man wird es nie allen recht machen können
Gruß
setfire
bewährt
Verfasst: 19.01.06 14:27
von bmx83
Hallo !
Das Konzept der Akad ist bewährt und sollte meiner Ansicht nach auf jeden Fall in den Grundzügen so beibehalten werden wie es ist. Das heißt nicht das ein bestehendes Konzept auch Verbesserungen erfahren darf z.B. Versand der Skripte vorab etc. ... Selbstverständlich gibt es andere Ansichten und Geschmäcker, und genau aus diesem Grund gibt es auch verschiedene Anbieter die diese Segmente bedienen wie z.B. Euro-FH,HFH,FOM,oncampus. Wenn jemand eine dieser Formen bevorzugt ... ich nicht ! Eine Zeitersparniss (absolut) kann ich auch nicht nachvollziehen da wir alle ja sowieso zu dem/r Test/Klausur anreisen müssen. Bzgl. der mehrtägigen Seminaren möchte ich es mir auch nicht antun Urlaub zu nehmen und mir dann drei Tage 7 Stunden täglich einen videostream reinzuziehen. Das Einzige Seminar welches wirklich online gehalten werden sollte/könnte ist das Einführungsseminar evtl. auf Grund der unterschiedlichen Geschmäcker auch alternativ. Außerdem bin ich der Meinung das die Seminarzeit in die Berechnung der SWS und daher auch in die Credits mit einfließt.
Abschließend: Ich möchte Konzept beibehalten.
viele Grüße
Verfasst: 19.01.06 15:51
von setfire
Hi bmx83,
Eine Zeitersparniss (absolut) kann ich auch nicht nachvollziehen da wir alle ja sowieso zu dem/r Test/Klausur anreisen müssen.
am Besten den Thread aufmerksam lesen: Klausurabnahme an mehreren Orten=kürze Anreisezeiten für die meisten, usw.
Bzgl. der mehrtägigen Seminaren möchte ich es mir auch nicht antun Urlaub zu nehmen und mir dann drei Tage 7 Stunden täglich einen videostream reinzuziehen.
Genau! Deshalb könnte man ja prima zwischendurch die Stoptaste drücken und am nächsten Tag weitergucken.
Dann wäre auch der Urlaub nicht nötig
Aber ernsthaft: ich würde auch nicht komplett auf Präsenzseminare verzichten wollen. Aber den aktuellen Stand der Technik dazu zu nutzen, um die ein oder andere Anreise einzusparen, fände ich OK.
Viele Grüße
setfire
VHS
Verfasst: 20.01.06 14:58
von Birgit H.
Eine Zusammenarbeit mit der VHS fände ich ehrlich gesagt nicht so toll. Ich denke, dadurch würde der Ruf des AKAD-Studiums schnell ins Negative umschlagen!
Gruß,
Birgit
Verfasst: 20.01.06 17:38
von mlink
Hallo Birgit!
Soweit ich weiss, war hier lediglich die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten gemeint, was es bis vor kurzer Zeit z. B. in Hannover auch noch in Zusammenarbeit mit der VHS/AKAD gegeben hat (wenn ich mich nicht ganz irre...)
Viele Grüße,
Matthias.
Verfasst: 21.01.06 17:41
von Mailräuber
Ich finde den Vorschlag mit den Headsets durchaus interessant, jedoch nicht als Ersatz für Seminare. Ich bin hoffentlich im Juni/Juli soweit durch mit meinem Studium und muß dann "nur" noch das Kolloquium hinter mich bringen. Der Vollständigkeit halber sollte ich vielleicht noch erwähnen, dass ich noch nach dem nicht-modularen System studiere.
In den letzten zehn Monaten hab ich insgesamt 4 mehrtägige Seminare in Pinneberg absolviert und ich muß sagen, dass ich die nicht missen möchte.
1. sind sie für die Klausurvorbereitung sehr hilfreich, nicht nur wegen der Inhalte und Unterlagen die vom Dozenten ausgegeben werden sondern auch wegen dem Kontakt zu Kommilitonen. Man erfährt so einiges, was für die Vorbereitung durchaus hilfreich ist. Inwieweit das für die modular Studierenden gilt, die die Klausur direkt im Anschluß an das Seminar schreiben, kann ich nicht beurteilen.
2. bekommt man auch mal die Gesichter zu den Personen, mit denen man sonst nur per eMail oder Telefon in Kontakt steht.
3. knüpft man sehr interessante und nützliche Kontakte, die beruflich hilfreich sind.
Sicher mag jetzt der eine oder andere sagen, diese Kontakte kann man auch per Mail oder Telefon knüpfen. Ich sag dazu aber, das vieles sich erst bei einem gemütlichen Pils/Bier/Kölsch/Alt ergibt, wenn man sich einfach nett unterhält.
Wie gesagt, ich möchte das nicht missen, sehe die Headset-Idee jedoch als sinnvolle Ergänzung (z. B. zur Wiederholung, Anstelle des Chat, zur Vermittlung sich schnell ändernden Stoffes bzw. schwierigen Stoffes). Das die Klausuren jedoch nur in weit entfernten Zentren geschrieben werden können und man durch eine Kooperation mit der VHS dieses erleichtern könnte würde ich nur bedingt begrüssen. Wenn man schon neue Technologien für das Studium nutzen soll, warum dann nicht Prüfungen à la Apics
http://www.pmi-m.de/. Soweit ich das noch im Kopf habe, laufen dort die Prüfungen am Computer. Man kann zu den regulären Öffnungszeiten dort hinfahren und die Prüfung im Multiple-Choice-Verfahren absolvieren.