Hallo Leute,
bein einigen Hausaufgaben - z.B. BWL01 / Teil 2 müssen in den einzusendenden Hausaufgaben Grafiken erstellt werden.
Meine Frage - wie macht Ihr das? Ich hab diese eine Hausarbeit dann ausnahmsweise in Papierform eingereicht...
Zukünftig würde ich aber auch solche Aufgaben gerne Online bearbeiten.
Kennt wer von Euch eventuell ein Freeware-Tool oder ein günstiges Programm?
Gruß,Ed
Welches Grafikprogramm für Hausaufgaben?
Hi!
Benutzt Du MS-Office?
Wenn ja, kannst Du mit der Symbolleiste "Zeichnen" fast alle Zeichnungen erstellen. Die dann als WMF (sehr platzsparend) speichern... et voilà.
Andere Zeichenwerkzeuge habe ich (noch) nicht benötigt... außer StruktEd in WIN01 für ein Struktogramm (ist Freeware).
Viele Grüße,
Marco
Benutzt Du MS-Office?
Wenn ja, kannst Du mit der Symbolleiste "Zeichnen" fast alle Zeichnungen erstellen. Die dann als WMF (sehr platzsparend) speichern... et voilà.
Andere Zeichenwerkzeuge habe ich (noch) nicht benötigt... außer StruktEd in WIN01 für ein Struktogramm (ist Freeware).
Viele Grüße,
Marco
Hallo!
Ich krieg das gleiche Problem in ein paar Wochen auch!
Wie meinst Du das mit MS-Office?
Word? unter Word gibt's ja schon ne Zeichenfunktion, aber die erlaubt einem Laien keine gute Zeichnung!
Zwecks den WMF-Dateien. Wie kann ich das so speichern?
Wenn ich in Word auf "Speichern unter" gehe, dann hab ich nur die üblichen Auswahlmöglichkeiten als Word-Dokument (.doc) oder Dokomentvorlage usw.
Help....
Ich krieg das gleiche Problem in ein paar Wochen auch!
Wie meinst Du das mit MS-Office?
Word? unter Word gibt's ja schon ne Zeichenfunktion, aber die erlaubt einem Laien keine gute Zeichnung!

Zwecks den WMF-Dateien. Wie kann ich das so speichern?
Wenn ich in Word auf "Speichern unter" gehe, dann hab ich nur die üblichen Auswahlmöglichkeiten als Word-Dokument (.doc) oder Dokomentvorlage usw.
Help....
WMF-Dateien, um unter der 1 MB für Hausaufgaben zu bleiben, ist sinnlos.Daniee hat geschrieben: Zwecks den WMF-Dateien. Wie kann ich das so speichern?
Du musst das Textdokument als .doc abspeichern und anschließend die .doc in .rtf umbennen.
von Matthias
Hi zusammen,
also mal ganz wertfrei:
Ich erstelle Zeichnungen in Powerpoint. Auf einer Folie. Die Zeichnen-Symbolleiste ist dort eigentlich standardmäßig eingeblendet. Man kann die ganzen Standardformen (Quadrate, Kreise, etc.) nutzen, die Verbindungspfeile sind auch sehr nützlich, und, und, und.
Wenn die Zeichnung fertig ist, speichere ich sie mit dem Befehl "Speichern unter" als WMF-Datei (= Windows-Metadatei). Dann kommt noch die Nachfrage "nur die eine Folie". Klick: "Ja, nur die eine Folie".
Diese WMF-Zeichnung füge ich dann in Word im RTF-Dokument der Hausaufgaben ein.
Bisher gab es keine Größenprobleme mit der Methode. Im Gegenteil. Ist platzsparender als alles andere was ich ausprobiert habe. Und: Die Größenskalierungen funktionieren tadellos.
DOC in RTF einfach umzubenennen halte ich für kritisch, weil man nicht davon ausgehen kann, daß der Korrektor auch ein Microsoft Word benutzt, daß das Dateiformat DOC verarbeiten kann. Umbenannt in RTF oder nicht. DOC bleibt DOC. Die Zeiten sind vorbei, bei denen sich Software so "besch..." läßt.
Hat der Korrektor auch Word, hast Du keine Probleme mit der Methode...
Noch ein Tipp für Zeichnungen: Wenn's zu umständlich wird, das alles mit dem PC zu zeichnen, dann hab ich auch schonmal ein Blatt Papier genommen, es aufgemalt und anschließend eingescannt und als JPG-Datei eingefügt. Das geht meist auch, wenn man die Qualität nicht ins unermeßliche schraubt. Graustufen und 100 dpi reicht meist.
Viele Grüße und viel Spaß beim Zeichnen wünscht
Marco
also mal ganz wertfrei:
Ich erstelle Zeichnungen in Powerpoint. Auf einer Folie. Die Zeichnen-Symbolleiste ist dort eigentlich standardmäßig eingeblendet. Man kann die ganzen Standardformen (Quadrate, Kreise, etc.) nutzen, die Verbindungspfeile sind auch sehr nützlich, und, und, und.
Wenn die Zeichnung fertig ist, speichere ich sie mit dem Befehl "Speichern unter" als WMF-Datei (= Windows-Metadatei). Dann kommt noch die Nachfrage "nur die eine Folie". Klick: "Ja, nur die eine Folie".
Diese WMF-Zeichnung füge ich dann in Word im RTF-Dokument der Hausaufgaben ein.
Bisher gab es keine Größenprobleme mit der Methode. Im Gegenteil. Ist platzsparender als alles andere was ich ausprobiert habe. Und: Die Größenskalierungen funktionieren tadellos.
DOC in RTF einfach umzubenennen halte ich für kritisch, weil man nicht davon ausgehen kann, daß der Korrektor auch ein Microsoft Word benutzt, daß das Dateiformat DOC verarbeiten kann. Umbenannt in RTF oder nicht. DOC bleibt DOC. Die Zeiten sind vorbei, bei denen sich Software so "besch..." läßt.
Hat der Korrektor auch Word, hast Du keine Probleme mit der Methode...
Noch ein Tipp für Zeichnungen: Wenn's zu umständlich wird, das alles mit dem PC zu zeichnen, dann hab ich auch schonmal ein Blatt Papier genommen, es aufgemalt und anschließend eingescannt und als JPG-Datei eingefügt. Das geht meist auch, wenn man die Qualität nicht ins unermeßliche schraubt. Graustufen und 100 dpi reicht meist.
Viele Grüße und viel Spaß beim Zeichnen wünscht
Marco
Hi,
ich erstelle meine Zeichnungen mit Photo Impact XL. Es ist jedoch egal, mit welchem Programm man diese Zeichnungen erstellt, wichtig ist, man verwendet ein Programm, welches man nicht erst neu erlernen muss.
Weiterhin verwende ich OpenOffice als Word-Ersatz ;-)
Das mit den WMF-Dateien habe ich auch getestet, sobald jedoch mehrere Bilddateien in eine Hausaufgabendatei eingefügt wurden, hat die 1 MB Speicherbegrenzung nicht mehr gereicht!
Zugegeben, ich gebe mir mit den Zeichnungen nicht viel Mühe ;-)
Mit dem Umbennen von .doc nach .rtf ist in meinen Augen kein Problem. Welches Programm müsste man einsetzen, damit man keine .doc nach .rtf umbenannte Datei lesen kann?
Word, OpenOffice, StarOffice, ja sogar Latex und das gute alte Wordpad kann die 0815-Formatierung der Hausaufgaben lesen und lesbar darstellen!
Ich gehe jedoch davon aus, dass jeder Korrektor bei der AKAD ein aktuelles Microsoft Office oder zumindest OpenOffice 2+ im Einsatz hat und wenn nicht, kann ich ihm gerne den WordViewer2003 schicken womit er meine Hausaufgaben ausdrucken, korrigieren und zurückschicken kann ;-)
von Matthias
ich erstelle meine Zeichnungen mit Photo Impact XL. Es ist jedoch egal, mit welchem Programm man diese Zeichnungen erstellt, wichtig ist, man verwendet ein Programm, welches man nicht erst neu erlernen muss.
Weiterhin verwende ich OpenOffice als Word-Ersatz ;-)
Das mit den WMF-Dateien habe ich auch getestet, sobald jedoch mehrere Bilddateien in eine Hausaufgabendatei eingefügt wurden, hat die 1 MB Speicherbegrenzung nicht mehr gereicht!
Zugegeben, ich gebe mir mit den Zeichnungen nicht viel Mühe ;-)
Mit dem Umbennen von .doc nach .rtf ist in meinen Augen kein Problem. Welches Programm müsste man einsetzen, damit man keine .doc nach .rtf umbenannte Datei lesen kann?
Word, OpenOffice, StarOffice, ja sogar Latex und das gute alte Wordpad kann die 0815-Formatierung der Hausaufgaben lesen und lesbar darstellen!
Ich gehe jedoch davon aus, dass jeder Korrektor bei der AKAD ein aktuelles Microsoft Office oder zumindest OpenOffice 2+ im Einsatz hat und wenn nicht, kann ich ihm gerne den WordViewer2003 schicken womit er meine Hausaufgaben ausdrucken, korrigieren und zurückschicken kann ;-)
von Matthias
Vielen herzlichen Dank für die guten Ratschläge!
Ihr habt mir echt geholfen!
Werd alle mal probieren und versuchen, mit welchen ich am besten zurechtkomme!
Ihr habt mir echt geholfen!

Werd alle mal probieren und versuchen, mit welchen ich am besten zurechtkomme!
Hallo Mathias,Sys hat geschrieben: Mit dem Umbennen von .doc nach .rtf ist in meinen Augen kein Problem. Welches Programm müsste man einsetzen, damit man keine .doc nach .rtf umbenannte Datei lesen kann?
Word, OpenOffice, StarOffice, ja sogar Latex und das gute alte Wordpad kann die 0815-Formatierung der Hausaufgaben lesen und lesbar darstellen!
Ich gehe jedoch davon aus, dass jeder Korrektor bei der AKAD ein aktuelles Microsoft Office oder zumindest OpenOffice 2+ im Einsatz hat und wenn nicht, kann ich ihm gerne den WordViewer2003 schicken womit er meine Hausaufgaben ausdrucken, korrigieren und zurückschicken kann
das geht solange gut, bis Du auf einen nostalgisch eingestellten Word 5.0-Nutzer oder ähnliche Exoten triffst.

Eine Fehlermeldung auf dem PC des Korrektors bedeutet unter Umständen wenn nicht Punktabzug, dann wenigstens ein heilloses Durcheinander für das die AKAD Monate zur Entwirrung braucht.
Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

Viele Grüße,
Marco
Hi Marco,
weder unsere Mitstudenten noch ich hatten bisher Probleme mit dem Umbennen.
Ich denke, dass das so bleibt ;-)
von Matthias
weder unsere Mitstudenten noch ich hatten bisher Probleme mit dem Umbennen.
Ich denke, dass das so bleibt ;-)
von Matthias
Jajaja...




Hilfe Informatiker!
Mal ne dumme Frage - vielleicht mache ich auch was falsch, ich habe mit meinem Scanner eine Textseite unter verschiedenen Formaten abgespeichert.
Das Abspeichern unter JPEG war mit Abstand das platzsparenste...
Das selbe Dokument (DINA4 Textseite) hatte als wmf 2,21 MB und als jpg nur 144 KB !!!
Würde das nicht auch für die Hausaufgaben gehen, oder gibt's da nen Haken?
Mal ne dumme Frage - vielleicht mache ich auch was falsch, ich habe mit meinem Scanner eine Textseite unter verschiedenen Formaten abgespeichert.
Das Abspeichern unter JPEG war mit Abstand das platzsparenste...
Das selbe Dokument (DINA4 Textseite) hatte als wmf 2,21 MB und als jpg nur 144 KB !!!
Würde das nicht auch für die Hausaufgaben gehen, oder gibt's da nen Haken?
Hallo Ed,
WMF ist nur gut wenn Du selbst eine Zeichnung in den PA's erstellst.
WMF sind Vektorgrafiken und "alles was aus dem Scanner kommt" sind Bitmapgrafiken.
Bei Bitmapgrafiken ist JPG zur Zeit das platzsparendste.
Mal ganz davon abgesehen... ich würde niemals eine komplette DIN-A-4-Seite scannen... wo willst Du die denn einfügen?
Viele Grüße,
Marco
WMF ist nur gut wenn Du selbst eine Zeichnung in den PA's erstellst.
WMF sind Vektorgrafiken und "alles was aus dem Scanner kommt" sind Bitmapgrafiken.
Bei Bitmapgrafiken ist JPG zur Zeit das platzsparendste.
Mal ganz davon abgesehen... ich würde niemals eine komplette DIN-A-4-Seite scannen... wo willst Du die denn einfügen?
Viele Grüße,
Marco
Hallo Marco,
vielen Dank für die Info.
Ich hab mir das so gedacht - ich mache eine Skizze per Hand (ganz klassisch) Größe ca. DIN A6, scanne diese dann ein und füge sie als JPG in die Hausaufgaben ein.
Müsste doch gehen, oder?
Damit dürfte ich unter der Höchstgrenze für den Upload bei Prüfungsaufgaben bleiben...
vielen Dank für die Info.
Ich hab mir das so gedacht - ich mache eine Skizze per Hand (ganz klassisch) Größe ca. DIN A6, scanne diese dann ein und füge sie als JPG in die Hausaufgaben ein.
Müsste doch gehen, oder?
Damit dürfte ich unter der Höchstgrenze für den Upload bei Prüfungsaufgaben bleiben...
Hi!
Geht. Habe ich selbst schon gemacht als es mir zu umständlich war, skizzenhafte Zeichnungen mit Word & Co. hinzuwürgen.
Und dabei ist JPG das beste Format.
Viele Grüße,
Marco
Geht. Habe ich selbst schon gemacht als es mir zu umständlich war, skizzenhafte Zeichnungen mit Word & Co. hinzuwürgen.
Und dabei ist JPG das beste Format.
Viele Grüße,
Marco