Seite 1 von 1

Weiterbildungsmöglichkeiten nach Magister Anglistik

Verfasst: 22.12.05 20:49
von tortuga
Hallo an alle,

ich habe gerade meinen Magistern in Anglistik und Allg. u. Vergl. Literaturwissenschaft abgeschlossen :D und befinde mich jetzt in der weniger angenehmen Phase der Jobsuche :? .
Da ich auch fließend Spanisch spreche & bereits kleinere Übersetzungen aus bzw. in beide Sprachen gemacht habe & außerdem gemerkt habe, dass meine ursprünglich angestrebten Ziele (Journalismus, Verlagswesen) der Praxisüberprüfung nicht standgehalten haben, bin ich zur Zeit dabei, mich durch den Dschungel an möglichen Zertifikaten, Prüfungen, Aufbaustudiengängen, Fernstudiengängen etc. zu kämpfen...und könnte ein bisschen Orientierungshilfe sehr gut gebrauchen :?
In erster Linie muss ich dabei im Moment aufs Geld schauen. Sprich: sich erstmal einen "Brotjob" zu suchen & berufsbegleitend an den Qualifikationen zu feilen.
Hierzu meine Fragen: ist es möglich, sich im Selbststudium auf die staatl. Übersetzerprüfung vorzubereiten?
Wenn ja, was gibt es hierzu an Literatur?
Im Spanischen bräuchte ich noch mehr Vorbereitung. Wie sinnvoll ist es, sich an das DELE superior zu wagen, wenn man auf lange Sicht die Übersetzerprüfung anstrebt? Oder wäre es, gerade auch in Anbetracht der Kosten, besser, sich "nur" auf letztere vorzubereiten?
Wie komme ich als Philologin an Übersetzungsaufträge heran?
Wäre es sinnvoller, sich um Berufspraxis zu bemühen, oder z.B. einen 4-semestrigen Masterstudiengang übersetzen/dolmetschen zu absolvieren (die Frage der Finanzierung sei hier erstmal dahingestellt)?
Mir ist klar, dass sich so etwas schlecht pauschal sagen lässt. Aber da in heutigen Zeiten das Alter ja auch immer wichtiger wird, steht für mich im Moment eine Berufstätigkeit absolut im Vordergrund. Meine Überlegung ist, dass ich evtl so einen Masterstudiengang auch noch in 1-2 Jahren absolvieren könnte, so ich das immer noch möchte, aber ich weiß natürlich nicht, wie realistisch das ist...

Ich weiß, es sind viele Fragen...freue mich über jede Antwort!!

Vielen Dank & schöne Weihnachten für alle.

tortuga

Verfasst: 22.12.05 23:46
von Isabelle Brauckhoff
Hallo,

ich versuche dir mal relativ kurz deine wichtigsten Fragen zu beantworten. Ja, es gibt die Möglichkeit bei der AKAD im Fernstudium die Vorbereitung für die Prüfung zum staatl. Übersetzer zu machen. Das ist allerdings auch nicht ganz billig, wenn du im Moment ein bisschen auf das Geld schauen musst.

Im Weiterbildungsmarkt tummeln sich eine Menge schwarzer Schafe, die Weiterbildungen anbieten, die nicht von Zentrale für Fernstudien abgesegnet wurden oder anderweitig wenig bringen. Von daher ist die AKAD schon nicht schlecht, die die Vorbereitung ist gut, jedoch vom Arbeitsaufwand nicht zu unterschätzen, da die Anforderungen recht hoch sind, weil man die Teilnehmer gut auf die Prüfung vorbereiten will. Sicherlich bringst du mit deinem philologischen Studium in Anglistik und Literaturwissenschaft gute Voraussetzungen mit, wenn du in Richtung Übersetzen gehen möchtest.

Was deine Marktfähigkeit in der freien Wirtschaft angeht, so würde ich an deiner Stelle versuchen, evtl. eine betriebswirtschaftlich/medienorientierte Weiterbildung ober über einen Fachwirt oder evtl. sogar einen Aufbaustudiengang in diesen Bereichen ins Auge zu fassen. Damit verschaffst du dir ein besseres Marktprofil, was dir bei deine Suche nach einen passenden Job sicherlich entgegenkommen wüde. Nach einem Magister einen Master in Übersetzen/Translatologie würde ich dir nicht empfehlen, sondern ich würde eher schauen, evtl. noch Aufbaustudium vielleicht als Fernstudium berufsbegleitend im Bereich BWL oder evtl. Medienwissenschaften zu machen. Damit würdest du deine Marktfähigkeit wahrscheinlich um einiges verbessern können, da du die Sprachen interdisziplinär mit einem der härteren Kernfächer verbinden kannst und so vielleicht dann den Einstieg in den Journalismus oder den Verlag schaffst.

Auf alle Fälle würde ich dir empfehlen, jetzt erstmal, auch wenn es nicht ideal ist, vielleicht ein halbes bis 1 Jahr über eine Zeitarbeitsagentur vielleicht in verschiedene Branchen reinzuschnuppern und häufig gibt es dann auch für Absolventen ganz interessante Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit Unternehmen, wo man vorher nicht daran gedacht hätte, das es vielleicht eine Chance gibt. Damit zeigst du deine Flexibilität und den Einsatzwillen, auch wenn es jetzt nicht unbedingt gleich der Traumjob ist. Paralell dazu, wenn du dann Einkommen hast, kannst du dir dann überlegen, ob du den staatl. Übersetzer machen möchtest, oder evtl. paralell ein Masterstudium in einem marktkonformen Fach, dass die geisteswissenschaftliche Komponente deiner Ausbildung ergänzt.

Gruß,

Isabelle Brauckhoff

Verfasst: 23.12.05 10:20
von tortuga
Liebe Isabelle Brauckhoff,

vielen Dank für die ausführlichen Tipps!

Herzliche Grüße,

Laura

Verfasst: 23.12.05 21:39
von a.giese
Hallo Laura, noch kurz zu deiner Frage zum DELE superior: Dieser Abschluss bzw. die Kenntnisse, die er voraussetzt, sind absolute Mindestanforderungen rein für den sprachlichen Teil, um überhaupt an eine Übersetzerprüfung in der Spanisch denken zu können. Was natürlich nicht heißt, dass du unbedingt und in jedem Fall die DELE-Prüfung machen musst, allerdings ist es immer gut, so einen Schein in der Tasche zu haben und vorzeigen zu können (z.B. auch, wenn du dich später einmal um die Zulassung zur staatlichen Übersetzerprüfung bemühst). Du kannst dich auch komplett privat zur Übersetzerprüfung in Englisch vorbereiten, allerdings musst du in dem Fall normalerweise Übersetzerpraxis vorweisen. Die Zulassungsvoraussetzungen z.B. für das Prüfamt Darmstadt findest du im Internet unter: www.afl.bildung.hessen.de. Schöne Weihnachten, Anja