Seite 1 von 1

Erfahrungsbericht Darmstadt mündliche Prüfung

Verfasst: 29.11.05 16:07
von a.giese
Wie versprochen, ein Erfahrungsbericht meiner mündlichen Prüfung in Darmstadt am 28.11.05. Die Prüfungskommission hat sich aus drei Prüfern zusammengesetzt (ein Deutscher, zwei Italiener). Die Prüfungsteile im Einzelnen:
1) Landeskunde Deutschland:
- Wie ist der politische und verfassungsrechtliche Aufbau Deutschlands?
- Welches sind die drei Stadtstaaten?
- Beispiele für Länderhoheit. Woran sieht man im Straßenverkehr, dass das Polizeiwesen unter Länderhoheit fällt? (unterschiedliche Farben der Uniform/Polizeiautos etc.)
- Aufgaben und Zusammensetzung von Bundestag und Bundesrat (der Klassiker schlechthin!)
- Wie ist das Gesetzgebungsverfahren bei Zustimmungsrechten?
- Welche Parteien sind derzeit im Bundestag vertreten?
- War die PDS im letzten Bundestag vertreten, wenn ja, in welcher Form?
2) Landeskunde Italien:
- Was bedeutet „devolution“?
- Wurde die "devolution“ bereits eingeführt? Wenn ja, wann, wenn nicht, was fehlt noch, damit sie eingeführt werden kann?
- Ist der Staatsaufbau Italiens vergleichbar mit dem Deutschlands? Wenn nein, was sind die wichtigsten Unterschiede?
- Was ist ein Referendum? Gab es kürzlich ein Referendum in Italien, wenn ja, was war das Thema/der Anlass?
- Wann sind allgemeine Neuwahlen in Italien angesetzt?
3) Übersetzung Wirtschaft Italienisch-Deutsch: Dabei hat es sich um einen etwas längeren, wirtschaftlichen Text gehandelt, den ich erst vorlesen, dann mündlich übersetzen musste. Es ging um „Il caso Microsoft“, über das den Markt schädigende und auf das Ausschalten der Konkurrenz ausgerichtete Geschäftsgebaren der Microsoft Corp. Dieser Text war verhältnismäßig leicht.

4) Stegreifübersetzung Italienisch-Deutsch allgemein: Dieser Text war schwieriger, aber auch kürzer. Er ging über die Krise der Repubblica nach der Aktion „Mani pulite“.

5) Stegreifübersetzung Deutsch-Italienisch Wirtschaft: Ein mittelschwerer Text über private Rentenabsicherungen/Rentenfonds.
Nach jeder Übersetzung haben mir die Prüfer Fragen zu Lexik und Grammatik, gelegentlich auch landeskundliche Themen gestellt. Die Fragen waren leicht zu beantworten. Bsp.: Gibt es ein Substantiv zum Adjektiv "massiccio"? Was ist „-iccio“ von „massiccio“? Wie heißt das Verb zu "delusione"? Wie gibt man die direkte Rede vom Deutschen ins Italienische wieder (Zeiten und Modus)? Wie ändert der Modus/die Zeit die Satzaussage bei der indirekten Rede? „Fallimento“ heißt in allgemeinsprachlichen Texten oft „Scheitern“, was ist die Übersetzung im wirtschaftlichen Bereich?

6) Fragen zu Hilfsmitteln:
- Nennen Sie einige Fachwörterbüchern, die Sie zum Übersetzen von wirtschaftlichen Texten einsetzen würden. Was haben diese für Vorteile/Nachteile?
- Wo suchen Sie nach Fachbegriffen, die Sie in keinem dieser Wörterbücher finden?
- Welche Standardgrammatiken kennen Sie? Wie beurteilen Sie sie?

7) Verhandlungsdolmetschen:
Hier wurde, entgegen der weit verbreiteten Meinung, absolut überhaupt keine Notiztechnik verlangt. Die Prüfer haben mir im Gegenteil sogar dazu geraten, aufmerksam zuzuhören, und möglichst keine oder nur sehr wenige Notizen zu nehmen. Das Gespräch, das ich dolmetschen musste, drehte sich um das Vorhaben der neuen Regierung, die medizinischen Leistungen bei privaten und gesetzlichen Krankenkassen anzugleichen. Von der Terminologie her war das Gespräch leicht zu dolmetschen, aber war der Inhalt so schwammig, dass ich Mühe hatte, mir zu merken, was jetzt die eigentliche Aussage war. Allerdings waren die Prüfer bei der Bewertung sehr human, weil sie der Meinung waren, dass Kandidaten, die sich für die Übersetzerprüfung anmelden, im Berufsalltag kaum dolmetschen werden. Deswegen haben sie diesen Teil sehr milde bewertet.

Im Ganzen war mein Eindruck vom Prüfamt Darmstadt bei allen drei Teilen der Übersetzerprüfung sehr positiv. Die Prüfungsaufgaben sind fair und absolut machbar für jemanden, der sich gewissenhaft darauf vorbereitet hat (wie eben über die AKAD-Ausbildung). Die Prüfer waren sehr umgänglich, haben an Stellen, an denen ich ins Stocken geraten bin, weitergeholfen und mir auch ansonsten das Gefühl gegeben, dass sie mir „kein Bein stellen“ wollen. Die mündliche Prüfung hat übrigens exakt 75 Minuten gedauert. Sehr zu meiner Verwunderung wurden mir keine fachspezifischen Fragen (Wirtschaft) gestellt, außer einer innerhalb der Stegreifübersetzungen.
Auch die übrige Besatzung des Prüfamts, mit der ich in Kontakt gekommen bin, war sehr nett und entgegenkommend. Mit Frau Schröder habe ich mich noch kurz über die Statistik unterhalten. Sie hat mir gesagt, dass in Italienisch nur extrem wenige Kandidaten durchfallen. Die höchsten Durchfallquoten haben sie in Sprachen wie Russisch, Türkisch, Jugoslawisch, wobei da vielfach schon die Hausarbeiten nicht bewältigt werden. Im Italienischen gab es dieses Jahr vier Kandidatinnen, von denen allerdings zwei wegen Krankheit nicht zur Prüfung erschienen sind. Ich habe die mündliche Prüfung mit einer glatten 3 bestanden (in einigen Teilen war ich besser, in anderen schlechter), ob die letzte Kandidatin bestanden hat, kann ich nicht sagen, die kam nämlich erst dran, als ich schon im Zug saß. Gut in Darmstadt ist, dass man seine Prüfungsurkunde direkt mitbekommt. Heute habe ich dann schon beim Landgericht wegen der Vereidigung angerufen. Ich hoffe, dieser Bericht motiviert alle, die die Übersetzerprüfung noch vor sich haben. Viele Grüße, Anja

Prüfung Darmstadt

Verfasst: 29.11.05 18:40
von Reinold Skrabal
Hallo Frau Giese,

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUR BESTANDENEN ÜBERSETZERPRÜFUNG
und vielen Dank für die ausführliche Schilderung der Anforderungen im mündlichen Teil, die ich mir gleich auf Favoriten gelegt habe.

Viele Grüße
Reinold Skrabal

Verfasst: 29.11.05 19:13
von Gabi K.
Hallo Anja,

auch von mir herzliche Glückwünsche zur bestandenen Prüfung!
Und vielen Dank für den ausführlichen Bericht über den Verlauf der mündlichen Prüfung.

Kannst du dich noch an die Namen der Prüfer erinnern? War Prof. Radtke auch dabei?

Viele Grüße
Gabi

Verfasst: 29.11.05 19:31
von a.giese
Danke für die Glückwünsche!
An die Namen der beiden italienischen Prüfer kann ich mich leider nicht erinnern und auf der Prüfungsurkunde sind sie unleserlich. Der ältere Prüfer sprach sowohl Italienisch als auch Deutsch perfekt und machte einen sehr gelehrten Eindruck. Da könnte ich mir gut vorstellen, dass es ein Professor war. Und die - sehr viel jüngere - Dame heißt mit Vornamen Daniela, so viel konnte ich entziffern. Viele Grüße, Anja

Verfasst: 29.11.05 19:48
von Gabi K.
Hallo,

die jüngere Dame war dann vermutlich Daniela Pietrini von der Universität Heidelberg,

LG
Gabi

Verfasst: 01.12.05 07:31
von pinkpanther
Hallo Anja,

auch von mir die herzlichsten Glückwünsche zur bestandenen Prüfung! Und - willkommen im Club (auch wenn wir verschiedene Sprachrichtungen haben)! :D

Eine glatte 3 ist eine gute Leistung, vor allem wenn man bedenkt, was da alles dahintersteckt.

Super gemacht!

Viele Grüße
Judith

Verfasst: 01.12.05 08:20
von .Christian.
Hallo Anja,

auch ich möchte dir ganz herzlich zur bestandenen Übersetzerprüfung gratulieren. Du kannst wirklich stolz auf deine Leistungen sein.

Liebe Grüße
Christian

Verfasst: 01.12.05 22:11
von a.giese
Euch allen ganz herzlichen Dank für die Glückwünsche! Anja

Übersetzerprüfung

Verfasst: 03.02.06 16:43
von Gast
Glückwunsch!