Seite 1 von 1

Lohnt sich der Übersetzerberuf noch?

Verfasst: 12.11.05 07:10
von Reinold Skrabal
Lohnt sich der Übersetzerberuf überhaupt noch?

Kritische Zeitgenossen fragen sich ab und zu, ob sich der Beruf des Übersetzers angesichts der Fortschritte im computergestützten Übersetzen überhaupt noch lohnt.

Ein elektronisches Übersetzungsgerät an der Universität Kalifornien sollte Goethes Gedicht übersetzen:

„Über allen Gipfeln ist Ruh, in allen Wipfeln spürest du kaum einen Hauch; die Vögelein schweigen im Walde. Warte nur, balde ruhest du auch.“

Die englische Übersetzung lautete:

„Top, top quiet, top you find noise no almost, birds silent in forest, wait only soon, also quiet.”

(Spitze, Spitze ruhig, Spitze du findest Lärm beinahe nicht: Vögel still im Wald. Warte nur bald, auch ruhig.)


Im Jahre 1902 wurde Goethes Gedicht (Wanderers Nachtlied) dann ins Japanische übertragen, 1911 aus dem Japanischen ins Französische und kurz darauf zurück ins Deutsche - in der Annahme, es handle sich um ein japanisches Gedicht. Eine Literaturzeitschrift druckte es unter dem Titel "Japanisches Nachtlied" wie folgt ab:

Stille ist im Pavillon aus Jade
Krähen fliegen stumm
zu beschneiten Kirschbäumen im Mondlicht.
Ich sitze und weine.

Quelle: Cambridge Enzyklopädie der Sprache

Frage: Bin ich hier im Übersetzerforum oder im sprachlichen Nirwana?


Viele Grüße
Reinold Skrabal

Verfasst: 14.11.05 14:02
von pinkpanther
Lieber Reinold,

dazu fällt mir nur eines ein:

Wenn Fisch Rücken schwimme, Aquarium absorgen

:lol:

Liebe Grüße
Judith

Re: Lohnt sich der Übersetzerberuf noch?

Verfasst: 14.11.05 14:53
von Gast
Reinold Skrabal hat geschrieben:Lohnt sich der Übersetzerberuf überhaupt noch?

Kritische Zeitgenossen fragen sich ab und zu, ob sich der Beruf des Übersetzers angesichts der Fortschritte im computergestützten Übersetzen überhaupt noch lohnt.

Ein elektronisches Übersetzungsgerät an der Universität Kalifornien sollte Goethes Gedicht übersetzen:

„Über allen Gipfeln ist Ruh, in allen Wipfeln spürest du kaum einen Hauch; die Vögelein schweigen im Walde. Warte nur, balde ruhest du auch.“

Die englische Übersetzung lautete:

„Top, top quiet, top you find noise no almost, birds silent in forest, wait only soon, also quiet.”

(Spitze, Spitze ruhig, Spitze du findest Lärm beinahe nicht: Vögel still im Wald. Warte nur bald, auch ruhig.)


Im Jahre 1902 wurde Goethes Gedicht (Wanderers Nachtlied) dann ins Japanische übertragen, 1911 aus dem Japanischen ins Französische und kurz darauf zurück ins Deutsche - in der Annahme, es handle sich um ein japanisches Gedicht. Eine Literaturzeitschrift druckte es unter dem Titel "Japanisches Nachtlied" wie folgt ab:

Stille ist im Pavillon aus Jade
Krähen fliegen stumm
zu beschneiten Kirschbäumen im Mondlicht.
Ich sitze und weine.

Quelle: Cambridge Enzyklopädie der Sprache

Frage: Bin ich hier im Übersetzerforum oder im sprachlichen Nirwana?
Fazit: Man braucht uns wohl noch eine Weile ...

Viele Grüße
Reinold Skrabal

Verfasst: 02.01.06 15:08
von Anglophil
My dear Mister singing club !!!!!!!!!!