Seite 1 von 1
Problemorientierter Ansatz
Verfasst: 21.09.05 12:33
von SilkeM
Kann mir bitte mal jemand erklären, was ich darunter zu verstehen habe.
Ist in der BWL Klausur so gefordert in Bezug auf "Gründung eines Unternehmens".
Vielen Dank
Silke
Verfasst: 21.09.05 12:42
von Agondor
Hallo zusammen,
Du solltest dich von solchen Formulierungen nicht aus der Ruhe bringen lassen. Problemorientiert bedeutet hier nicht mehr als das du nur zu der vorgegebenen Aufgabe schreiben sollst. Also keine weiten Ausschweifungen, sondern immer hart an der Frage bleiben.
So ich hoffe das hilft dir.
Gruß
Agondor
Problem - orientiert - Ansatz
Verfasst: 21.09.05 16:18
von susiuser
Hi,
Agondor hat recht.
Das Problem - Gründung einer Firma - hat viele Teilprobleme = welche Rechtsform ist die geeigneste ? welcher Standort kommt für die Firma in Frage ? usw.
Also alles Probleme mit denen sich der / die Firmengründer rumschlagen müssen bis sie sich als solche mit ihren eigentlichen Aufgaben beschäftigen können.
Ist alles in Lektion 5 ??? = UF > BWL ( nicht modular ) beschrieben.
Die modularen Lektionen kenn ich nicht.
Hoffe das hilft dir auf die Sprünge.
Noch ein Tip > pflück einfach das "schwierige" Wort auseinander wie hier problemorientiert = Problem + orientieren - dann kommt man meistens dahinter, was die wollen.
gruß susi
Verfasst: 21.09.05 17:25
von SilkeM
Hm, ok vielen Dank. Ich habe im Prüfungheft die Musterklausuren angeschaut. Da sind bei der Komplexaufg. zur Rechtsform nochmals verschiedene Kösungsansätze gedruckt. Die habe ich bisher nirgends gesehen. Deshalb bin ich bissel unsicher.
Noch eine andere Frage: Reicht es für die Komplexaufgabe, zb. Gründung eines U die Gliederung aus dem Heft und dazu die grauen Merkkästen zu lernen, oder wollen die da noch mehr hören???
Vielen Dank für Euere Antworten.
Silke
Verfasst: 21.09.05 19:41
von Agondor
Hallo zusammen,
Also die Merkästen alleine reichen nicht. Du solltest dir auf jeden Fall alles was zu den einzelnen Faktoren beschrieben ist genau ansehen.
In der Kompelexaufgabe ist es immer wichtig, dass du sowohl die richtigen Dinge, als auch eine gewisse Menge schreibst. Mit dem einfachen wiedergeben der Merkkästchen ist es leider nicht getan.
Gruß
Agondor