Seite 1 von 1

Erfahrensbericht schriftliche Prüfung Darmstadt Italienisch

Verfasst: 15.09.05 22:05
von a.giese
Hallo! Soeben bin ich recht zufrieden aus Frankfurt heimgekehrt, wo dieses Jahr ausnahmsweise der schriftliche Teil der Übersetzerprüfung abgehalten wurde. Die allgemeine Stimmung unter den Prüflingen, selbst nach den sehr anstrengenden fünf Teilen, war durchgehend positiv. Meine Prüfsprache war Italienisch, das Fachgebiet Wirtschaft. Hier die einzelnen Teile:

Landeskundlicher Aufsatz (3 Stunden), keine Wortzahlvorgaben, mit folgenden Themen:
1) La sinistra italiana - potenzialità e spaccature
2) Il sistema bancario italiano
3) Il problema dell'immigrazione nell'Italia di oggi.

Übersetzung allgemein Ital.-Dt.(für alle Übersetzungen hatte man 1 Std. 15 Min. Zeit): Il sorpasso del "denaro elettronico" (da ging es um Kartengeldzahlungen, die Barzahlungen in Großbritannien jetzt übersteigen), mittelschwer

Übersetzung allgemein Dt.-Ital.: Der Nachhall (im weitesten Sinn ging es um die Bombenanschläge in London, aber eigentlich um das Verhalten GBs während verschiedener Konflikte), diese Übersetzung war extrem schwer, mit vielen Wortspielen, ausgewählten Formulierungen/Ausdrücken, und ähnlichen Fallstricken

Übersetzung Wirtschaft Ital.-Dt.: Risparmio in trincea (Thema war, wie man in Italien am besten sein Geld während und nach dem Irak-Konflikt anlegen sollte), mittel, allerdings hatte sich das Prüfamt bei meiner Übersetzung um ein paar Zeilen verzählt, die Übersetzung war viel zu lang (oops, Sie haben Recht, aber macht ja nichts, wie ich sehe, sind Sie trotzdem fertig geworden ...)

Übersetzung Wirtschaft Dt.-Ital.: Schwarzes Geld wird weiß - Wie funktioniert das Geschäft mit der Geldwäsche, relativ leicht, kein Vergleich zu den AKAD-Klausuren!

Bei den beiden fachsprachlichen Übersetzungen konnte man ein Wörterbuch benutzen. Ich hatte Langenscheidts Fachwörterbuch Wirtschaft, Finanzen und Handel I-D/D-I gewählt und bin ganz gut damit klar gekommen. Allerdings hätte man auch genauso gut ein allgemeinsprachliches Wörterbuch benutzen können, was den Vorteil gehabt hätte, auch allgemeinsprachliche Ausdrücke nachschauen zu können.

So, jetzt beginnt das lange Warten auf den Bescheid aus Darmstadt, ob ich weitermachen darf. Dank für die vielen guten Wünsche und Grüße an alle, Anja

Verfasst: 16.09.05 07:18
von -Christian-
Hallo Anja,

vielen Dank für deinen interessanten Erfahrungsbericht. Ich habe schon relativ häufig gehört, dass die allgemeine Übersetzung in die Fremdsprache ziemlich schwer sein soll - bei mir war es übrigens genauso. In meinem allgemeinen Prüfungstext wimmelte es auch von vielen Wortspielen und merkwürdigen Idiomen, die ich zunächst als "unübersetzbar" ansah, aber irgendwas musste ich ja schließlich zu Papier bringen. Nach diesem Text hatte ich schon innerlich mit der Prüfung abgeschlossen, da ich davon ausging, dass man mich auf Grund dieses "Horrortextes" ohnehin nicht zur mündlichen Prüfung einladen würde. ABER: Es hat wider Erwarten doch noch geklappt.

Besonders belastend fand ich die vielen Monate der Ungewissheit. Die schriftliche Prüfung fand im Mai statt - nun hieß es warten, warten, ... bis Ende September! Anja, bestimmt wird diese endlose Warterei auch dich nicht gerade begeistern, aber andererseits wirst du die Zeit bestimmt nutzen, um dich auf den letzten Teil der Prüfung vorzubereiten. (Wann findet die mündliche Prüfung eigentlich statt?)

Dass irgendetwas schief geht, kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, da wir alle gaaaaaanz fest die Daumen drücken - es muss also klappen! :D Auf jeden Fall wünsche ich dir auch für die mündliche Prüfung viel Glück und Erfolg!

Liebe Grüße
Christian

Schriftl. Prüfung Darmstadt

Verfasst: 16.09.05 07:28
von Reinold Skrabal
Hallo Frau Giese,

vielen Dank für den ausführlichen und sehr informativen Prüfungsbericht. Aufgabenmäßig war wieder mal alles drin, was das Herz begehrt. Was den Umfang des schriftlichen Teils anbelangt, ist "Darmstadt" (zusammen mit Berlin) durch die vier zusätzlichen Hausarbeiten schon ein Sonderfall.

An den Aufsatzthemen ist klar erkennbar, dass dieser Bereich ohne ausführliche Zeitungslektüre mindestens sechs Monate vor der Prüfung kaum zu bewältigen ist.

Das lange Warten auf die Prüfungsergebnisse ist - wie Christian richtig bemerkt - nervlich aufreibend und anstrengender als die Wartezeit v o r der Prüfung. Ich halte Ihnen die Daumen!

Viele Grüße
Reinold Skrabal

Verfasst: 16.09.05 15:12
von a.giese
Hallo Christian, hallo Herr Skrabal,

in der Tat ist die Wartezeit etwas zermürbend, zum Glück will Darmstadt die Ergebnisse "schon" in KW 44 bekannt geben, die mündlichen Prüfungen sind dann zwischen dem 21.11. und dem 2.12. Ein Kuriosum Darmstadts ist die Weigerung, irgendwelche Noten vor Abschluss der mündlichen Prüfung bekannt zu geben. Nach den Hausarbeiten und dann nach der schriftlichen Prüfung bekommt man nur eine Einladung zum nächsten Teil der Prüfung, ohne abschätzen zu können, wie sehr man sich nun anstrengen sollte, um eventuell "verpatzte" Noten auszugleichen. In München hingegen bekommt man nach der schriftlichen Prüfung die Noten mit der Einladung zur mündlichen mitgeteilt. Aber im Endeffekt geht es ja vor allem ums Bestehen. Ich danke für das Daumendrücken, das durchaus Wirkung gezeigt hat! Anja

Verfasst: 19.09.05 15:41
von Irmgard Wildangel
Hallo Anja,
ich drücke dir weiter die Daumen für die mündliche Prüfung. Mit der schriftlichen Prüfung hast du schon einen großen Brocken abgehackt. Für die schriftlichen Noten wünsche ich dir nur die allerbesten!
Herzlichst,
Irmgard