Erfahrensbericht schriftliche Prüfung Darmstadt Italienisch
Verfasst: 15.09.05 22:05
Hallo! Soeben bin ich recht zufrieden aus Frankfurt heimgekehrt, wo dieses Jahr ausnahmsweise der schriftliche Teil der Übersetzerprüfung abgehalten wurde. Die allgemeine Stimmung unter den Prüflingen, selbst nach den sehr anstrengenden fünf Teilen, war durchgehend positiv. Meine Prüfsprache war Italienisch, das Fachgebiet Wirtschaft. Hier die einzelnen Teile:
Landeskundlicher Aufsatz (3 Stunden), keine Wortzahlvorgaben, mit folgenden Themen:
1) La sinistra italiana - potenzialità e spaccature
2) Il sistema bancario italiano
3) Il problema dell'immigrazione nell'Italia di oggi.
Übersetzung allgemein Ital.-Dt.(für alle Übersetzungen hatte man 1 Std. 15 Min. Zeit): Il sorpasso del "denaro elettronico" (da ging es um Kartengeldzahlungen, die Barzahlungen in Großbritannien jetzt übersteigen), mittelschwer
Übersetzung allgemein Dt.-Ital.: Der Nachhall (im weitesten Sinn ging es um die Bombenanschläge in London, aber eigentlich um das Verhalten GBs während verschiedener Konflikte), diese Übersetzung war extrem schwer, mit vielen Wortspielen, ausgewählten Formulierungen/Ausdrücken, und ähnlichen Fallstricken
Übersetzung Wirtschaft Ital.-Dt.: Risparmio in trincea (Thema war, wie man in Italien am besten sein Geld während und nach dem Irak-Konflikt anlegen sollte), mittel, allerdings hatte sich das Prüfamt bei meiner Übersetzung um ein paar Zeilen verzählt, die Übersetzung war viel zu lang (oops, Sie haben Recht, aber macht ja nichts, wie ich sehe, sind Sie trotzdem fertig geworden ...)
Übersetzung Wirtschaft Dt.-Ital.: Schwarzes Geld wird weiß - Wie funktioniert das Geschäft mit der Geldwäsche, relativ leicht, kein Vergleich zu den AKAD-Klausuren!
Bei den beiden fachsprachlichen Übersetzungen konnte man ein Wörterbuch benutzen. Ich hatte Langenscheidts Fachwörterbuch Wirtschaft, Finanzen und Handel I-D/D-I gewählt und bin ganz gut damit klar gekommen. Allerdings hätte man auch genauso gut ein allgemeinsprachliches Wörterbuch benutzen können, was den Vorteil gehabt hätte, auch allgemeinsprachliche Ausdrücke nachschauen zu können.
So, jetzt beginnt das lange Warten auf den Bescheid aus Darmstadt, ob ich weitermachen darf. Dank für die vielen guten Wünsche und Grüße an alle, Anja
Landeskundlicher Aufsatz (3 Stunden), keine Wortzahlvorgaben, mit folgenden Themen:
1) La sinistra italiana - potenzialità e spaccature
2) Il sistema bancario italiano
3) Il problema dell'immigrazione nell'Italia di oggi.
Übersetzung allgemein Ital.-Dt.(für alle Übersetzungen hatte man 1 Std. 15 Min. Zeit): Il sorpasso del "denaro elettronico" (da ging es um Kartengeldzahlungen, die Barzahlungen in Großbritannien jetzt übersteigen), mittelschwer
Übersetzung allgemein Dt.-Ital.: Der Nachhall (im weitesten Sinn ging es um die Bombenanschläge in London, aber eigentlich um das Verhalten GBs während verschiedener Konflikte), diese Übersetzung war extrem schwer, mit vielen Wortspielen, ausgewählten Formulierungen/Ausdrücken, und ähnlichen Fallstricken
Übersetzung Wirtschaft Ital.-Dt.: Risparmio in trincea (Thema war, wie man in Italien am besten sein Geld während und nach dem Irak-Konflikt anlegen sollte), mittel, allerdings hatte sich das Prüfamt bei meiner Übersetzung um ein paar Zeilen verzählt, die Übersetzung war viel zu lang (oops, Sie haben Recht, aber macht ja nichts, wie ich sehe, sind Sie trotzdem fertig geworden ...)
Übersetzung Wirtschaft Dt.-Ital.: Schwarzes Geld wird weiß - Wie funktioniert das Geschäft mit der Geldwäsche, relativ leicht, kein Vergleich zu den AKAD-Klausuren!
Bei den beiden fachsprachlichen Übersetzungen konnte man ein Wörterbuch benutzen. Ich hatte Langenscheidts Fachwörterbuch Wirtschaft, Finanzen und Handel I-D/D-I gewählt und bin ganz gut damit klar gekommen. Allerdings hätte man auch genauso gut ein allgemeinsprachliches Wörterbuch benutzen können, was den Vorteil gehabt hätte, auch allgemeinsprachliche Ausdrücke nachschauen zu können.
So, jetzt beginnt das lange Warten auf den Bescheid aus Darmstadt, ob ich weitermachen darf. Dank für die vielen guten Wünsche und Grüße an alle, Anja