Klausur / Test BWL02 10.09.05 in Pinneberg
Verfasst: 12.09.05 10:35
Ich versuche mich mal an einem Gedächtnisprotokoll, bitte vervollständigt es weiter, da ich nicht mehr alles weiß.
Struktur:
- 5 Detailaufgaben zu je 6 Punkten
- 2 Komplexaufgaben (alternativ) zu je 3 Frageteilen (pro FT 10 Punkte)
Gesamtpunkte: 60 (50% Detail, 50% Komplex)
Aufg. 1
???
Aufg. 2
a) Was veranlasst ein Unternehmen zur Bildung von Marken?
b) Worin unterscheiden sich Handelsmarken, Dachmarken, Markenfamilien, Einzelmarken, Herstellermarken?
Aufg. 3
Worin besteht der grundlegende Unterschied zwischen Public Relations und Werbung?
Aufg. 4
Ein Autorecyclingbetrieb fertigt aus 5 defekten Autos ein neues Auto.... Angabe von Material- und Lohnkosten, FK-Zinsen, Erlösen etc. pp.
a) Erstellen Sie eine G+V für diesen Betrieb!
b) Wie hoch ist die Umsatzrendite?
Aufg. 5
Definieren Sie die verschiedenen grundlegenden und speziellen Methoden der Public Relations.
Aufg. 6 (Alternative 1 - Marketing)
a) Beschreiben Sie den strukturellen Ablauf bei der Erstellung eines Marketingkonzepts.
b) ???
c) Beschreiben Sie anhand von Beispielen und der Ansoff-Matrix die möglichen Marktfeldstrategien.
Aufg. 6 (Alternative 2 - Unternehmensführung)
???
Grüße
Martin
Struktur:
- 5 Detailaufgaben zu je 6 Punkten
- 2 Komplexaufgaben (alternativ) zu je 3 Frageteilen (pro FT 10 Punkte)
Gesamtpunkte: 60 (50% Detail, 50% Komplex)
Aufg. 1
???
Aufg. 2
a) Was veranlasst ein Unternehmen zur Bildung von Marken?
b) Worin unterscheiden sich Handelsmarken, Dachmarken, Markenfamilien, Einzelmarken, Herstellermarken?
Aufg. 3
Worin besteht der grundlegende Unterschied zwischen Public Relations und Werbung?
Aufg. 4
Ein Autorecyclingbetrieb fertigt aus 5 defekten Autos ein neues Auto.... Angabe von Material- und Lohnkosten, FK-Zinsen, Erlösen etc. pp.
a) Erstellen Sie eine G+V für diesen Betrieb!
b) Wie hoch ist die Umsatzrendite?
Aufg. 5
Definieren Sie die verschiedenen grundlegenden und speziellen Methoden der Public Relations.
Aufg. 6 (Alternative 1 - Marketing)
a) Beschreiben Sie den strukturellen Ablauf bei der Erstellung eines Marketingkonzepts.
b) ???
c) Beschreiben Sie anhand von Beispielen und der Ansoff-Matrix die möglichen Marktfeldstrategien.
Aufg. 6 (Alternative 2 - Unternehmensführung)
???
Grüße
Martin