Hallo Anja!
Ich weiß nicht, ob es bestimmte Themen in der mündlichen Prüfung im Fachgebiet Wirtschaft gibt, die oft oder gar immer abgefragt werden. Ich kann dir nur kurz von meinen Erfahrungen in Karlsruhe berichten.
Bei mir ging es, wenn ich mich recht entsinne, um Angebot und Nachfrage. Hört sich zwar gar nicht so schwierig an, aber die Prüfer sind doch ziemlich ins Detail gegangen. Es wurden auch noch andere Themen abgefragt, an die ich mich aber beim besten Willen nicht mehr erinnern kann.
Vielleicht sollte ich noch der Vollständigkeit halber erwähnen, dass die meisten Fragen in der Fremdsprache gestellt wurden. Soll natürlich NICHT heißen, dass dies IMMER der Fall ist.
Literaturempfehlungen in deutscher Sprache? OK, hier sind vier Bücher, die ich während der Prüfungsvorbereitung gewälzt habe:
1.) Schülerduden Wirtschaft
- gut geeignet, um sich ein Grundwissen im Fachbereich Wirtschaft anzueignen
2.) etwas umfangreicher und detaillierter als der Schülerduden: DUDEN - Das Lexikon der Wirtschaft
- grundlegendes Wissen wird sehr anschaulich erklärt
3.) Lexikon der Volkswirtschaft (dtv)
- Fachbegriffe der Volkswirtschaftlehre werden präzise und vor allem verständlich erklärt. Dieses Lexikon beinhaltet das Wichtigste aus den Bereichen Geld- und Fiskalpolitik, Steuer- und Arbeitsmarktpolitik, Außenwirtschafts- und Entwicklungspolitik sowie Sozialpolitik. Auch Antworten auf Fragen rund um das Thema Globalisierung findet man in diesem Nachschlagewerk.
4.) Wirtschaftslexikon (Alfred Kyrer; Oldenbourg-Verlag)
- 660 Seiten geballtes Wirtschaftswissen. Sehr empfehlenswert - und zwar nicht nur für Profis, sondern durchaus auch für Anfänger auf dem Gebiet der Wirtschaft bestens geeignet.
Anja, ich hätte noch mehr Empfehlungen, aber bei den anderen Büchern geht es vorwiegend um das Übersetzen von Wirtschaftstexten EN-DE bzw. DE-EN. In welcher Sprache möchtest du denn die Übersetzerprüfung ablegen?
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
Viele Grüße
Christian
PS: Die wichtigste Lektüre von allen sollte nicht unerwähnt bleiben: das tägliche Studium des Wirtschaftsteils einer seriösen Tageszeitung
Es werden nämlich auch häufig Fragen zu aktuellen Wirtschaftsthemen gestellt, auf die man natürlich in den von mir zitierten Nachschlagewerken nicht unbedingt eine Antwort findet. Man sollte sich vielleicht auch hin und wieder mal die
Wirtschaftswoche oder ein ähnliches Wirtschaftsmagazin leisten; auch in solchen Zeitschriften findet man Themen, die in der mündlichen Prüfung relevant sein könnten.