Seite 1 von 1
Weiterbildung zur Dolmetscherin/Übersetzerin (Jobs?)
Verfasst: 08.08.05 14:23
von Sandrina007
Guten Tag!
Wie ich sehe tummeln sich hier jede Menge Übersetzer und Leute auf dem Weg dahin.
Meine Frage: Da ich bereits seit 5 Jahren als Fremdsprachenkorrespondentin (FR/Eng) arbeite, davon die ersten 1,5 Jahre in Frankreich (Export), denke ich darüber nach mich zur Dolmetscherin ausbilden zu lassen.
Kann mir jemand eine FH oder Uni empfehlen, bei der man das Studium gemäß der Qualifikation durchziehen kann? Damit meine ich: An der FH Köln würde meine Berufs- und Auslandserfahrung nicht angerechnet werden. Ich müsste das Studium komplett durchziehen (5 Jahre), unabhängig von meiner bereits vorhandenen Qualifikation. Ich suche ein Institut, das dies anerkennt und meine Studienzeit daher verkürzen würde. Kennt jemand eins?
Als Fernstudium gibt es so etwas nicht, oder? Wäre ja auch schwierig zu realiseren, denke ich.
Noch eine Frage: Wie würde man als Dolmetscher oder Übersetzer an Jobs kommen?
Vielen Dank im voraus

Gruss
Sandrina007
Verfasst: 08.08.05 14:45
von Irmgard Wildangel
Hallo Sandrina,
geh doch mal auf die Webseite des Instituts für Fremdsprachen und Auslandskunde bei der Universität Erlangen-Nürnberg:
www.ifa.uni-erlangen.de. Dort wirst du auch Informationen darüber finden, unter welchen Bedingungen du die Regelstudienzeit von 3 Jahren kürzen kannst. Die Ausbildung ist anspruchsvoll, vielleicht sagt sie dir ja zu.
Ansonsten bietet die AKAD die Möglichkeit des FH-Studiengangs in Übersetzung, allerdings wird dort meines Wissens nicht zum Dolmetscher ausgebildet. Aber die entsprechenden Informationen kannst du dir ja von der AKAD zuschicken lassen oder auf der Webseite der AKAD nachschauen.
Fernstudium neben dem Beruf: Bedeutet immer, dass man sich sehr anstrengen muss und für die Studienzeit viel Freizeit geopfert werden muss. Andererseits hat das Fernstudium natürlich seine Vorteile, z. B. Unabhängigkeit vom Wohnort.
Vielleicht solltest du auch erstmal klären, ob du dich zum Übersetzer und/oder Dolmetscher ausbilden möchtest.
LG,
Irmgard
Dolmetscherausbildung am SDI
Verfasst: 08.08.05 22:00
von a.giese
Hallo Sandrina,
das Sprachen- und Dolmetschinstitut in München (Staatlich anerkannte Berufsfachschule und Fachakademie für Fremdsprachenberufe u.a. für die Ausbildung zum Fach-, Simultan- und Konferenzdolmetscher) bietet verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten an. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Studium bei entsprechender Qualifikation zu verkürzen. Wie genau das in deinem Fall aussehen würde, müsstest du direkt vor Ort erfragen. Die Anschrift: SDI München, Amalienstr. 73, 80799 München, Tel. 089-2881020, E-Mail:
kontakt@sdi-muenchen.de, Internet:
www.sdi-muenchen.de. Ich hoffe, das hilft dir weiter. Viele Grüße, Anja
Dolmetscher / SDI
Verfasst: 09.08.05 09:06
von sandrina007
Hallo Irmgard und Anja,
Vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten!
Von dem Institut SDI in München habe ich bereits gehört und mir auch schon Unterlagen zuschicken lassen. Sehr positiv daran finde ich, dass man das Studium verkürzen könnte - je nach Qualifikation und Leistung.
Anja, warst Du selbst an diesem Institut oder kennst du jemanden? Noch schrecken mich ein wenig die Studiengebühren ab...
Ich wohne in Münster (NRW), München und Erlangen sind sehr weit. Kennt Ihr weitere Möglichkeiten, evtl in NRW?
Vielen Dank im voraus
Liebe Grüsse
Sandrina
Verfasst: 09.08.05 10:22
von Gast
Liebe Sandrina,
in NRW sieht es mit der Ausbildung zum Übersetzer und Dolmetscher etwas (sehr) mau aus - es sei denn, es hat sich aktuell etwas geändert und entzieht sich meinem Wissen. Das ist auch der Grund, warum ich seinerzeit auch bei der AKAD "gelandet" war (schon für meinen Proficiency-Kurs). Denn: Wenn ich mittlerweile in Bayern wohne, so bin ich gebürtig aus Aachen.
Es gibt in Köln die Fachhochschule, von der du ja auch weißt, dort kannst du deinen Abschluss machen, allerdings musst du dafür 5 (!) Jahre investieren. Bevor du dich für einen bestimmten Ausbildungsweg und Abschluss entscheidest, solltest du überlegen, was du unter realistischen Bedingungen nach der Ausbildung auf dem Arbeitsmarkt vorfinden wirst. Viele Übersetzerinnen und Dolmetscherinnen finden sich nach der Ausbildung in Sekretariaten wieder, was an sich nicht schlecht ist, aber diese Positionen hätten diese lange Ausbildungszeiten nicht erfordert. Oder: Nicht jeder, der sich nach der Prüfung selbständig macht, verdient genug, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, usw....
Da du schon aufgrund deiner jetzigen Ausbildung im Ausland gearbeitet hast, bringst du wichtige Praxiserfahrung mit. Vielleicht lässt sich daran anknüpfen.
Meine ganz persönliche Meinung ist, dass sich ein Studium von 5 Jahren nur unter sehr eingeschränkten Bedingungen lohnt. In Köln ist darauf zu achten, ob die FH sich auch individuell um ihre Studenten kümmert oder ob man/frau dort einer unter vielen ist.
Die Institute in z. B. München und Erlangen vermitteln Praktika. Die Ausbildung ist sehr praxisnah.
Wenn du aber aufgrund von Wohnort und Finanzen diese Ausbildung nicht wahrnehmen kannst, ist die AKAD-Ausbildung eine gute Alternative. Für Französisch hast du ja schon Auslandserfahrung.
Wie wäre es, wenn du von allen bestehenden Angeboten Informationen und Unterlagen einholst, ruhig bundesweit, eventuell einen Einstufungstest (wie bei der AKAD) machst und dich dann entscheidest?
Sollte ein Umzug für dich nicht möglich sein, dann hätte ein Fernstudium natürlich Vorteile. Wenn du in Münster als Fremdsprachenkorrespondentin arbeitest, dann könntest du dir aus deinem Beruf heraus deine Karriere aufbauen. Zu beachten ist natürlich, dass du für die Seminare nach Stuttgart oder anderen Regionalstellen der AKAD fahren müsstest. Und die Kosten des Studium muss du natürlich auch im Auge behalten. Der Vorteil ist natürlich die Flexibilität.
Sollte dein Herz aber an einer Tätigkeit als Dolmetscherin hängen, dann kommt sowieso nur eine reine Präsenz-Ausbildung in Frage.
Bei einem Wohnortwechsel solltest du vielleicht noch zur Qualität der Schule Überlegungen wie Standort-Kosten beachten: Bei gleichbleibender Qualtität verschiedener Schulen würde ich einer Stadt mit sehr hohem Kosten-Niveau nicht den Vorzug geben. Warum solltest du während deiner eh schon teuren Ausbildung noch überdurchschnittlich viel für Miete usw. ausgeben?
Am wichtigsten dürfte im Moment wohl sein, dass du dir Zeit für deine Entscheidung lässt und möglichst viele Informationen einholst.
Auf dem Weg "die Qual der Wahl" drücke ich dir die Daumen.
LG,
Irmgard
Verfasst: 09.08.05 10:25
von Gast
PS:
Schau doch mal auf die Webseite des BDÜ. Der BDÜ gibt auch Informationen zu bestehenden Ausbildungsmöglichkeiten. Eine gute Anlaufadresse!
LG,
Irmgard
Verfasst: 09.08.05 10:49
von Irmgard Wildangel
Gehört jetzt nicht wirklich hierher:
Aber wieso kann ich mich die halbe Zeit nicht einloggen?
Verfasst: 09.08.05 11:18
von a.giese
Hallo Sandrina, ich war selbst am SDI und habe 1993 die staatl. Übersetzerprüfung gemacht. Wie Irmgard auch schon geschrieben hat, ist die Ausbildung sehr praxisnah. Hier wirst du nicht mit trockenen theoretischen Konzepten gelangweilt, sondern übst, übst, übst. Vor allem die Ausbildung zum Konferenzdolmetscher ist qualitativ sehr gut, alle Ausbilder sind selbst praktizierende Dolmetscher, zum Teil wirklich hochkalibrig. Allerdings wird unter den Auszubildenden sehr stark ausgelesen: Du musst schon wirklich gut sein (in zwei Fremdsprachen und der Muttersprache), um zum letzten Ausbildungsjahr zugelassen zu werden (zu meiner Zeit ging das nur auf Einladung des Direktors). Die Studienkosten sind hoch, das stimmt, die Lebenskosten in München ebenso. Allerdings lohnt die Ausbildung. Viel Erfolg! Anja
Verfasst: 09.08.05 21:34
von heistock
Liebe Sandrina,
ich bin an der Berufsfachschule des SDI eingeschrieben und mache die Ausbildung zur Fremsprachenkorrespondentin Italienisch/Englisch. Ich kann das Institut nur wärmstens empfehlen! Die Dozenten (fast ausschließlich Muttersprachler) sind selbst alle erfahrene Übersetzer und Dolmetscher und vermitteln einem sehr genau und real ihr Fachwissen. Die Studiengebühren (180,-für die Ü-Ausbildung) sind ok, denn man bekommt wirklich eine hervorragende Ausbildung und das ist ja schließlich der Grundstein des Erfolgs! Bei der AKAD zahlt man ja sogar über 200Euro. Richtig ist, dass das Leben in München nicht billig ist. Allerdings gibt es Studentenwohnheime und WG's. Oder du wohnst etwas außerhalb und pendelst mit der S-Bahn. Ansonsten hat München viel zu bieten, es ist eine sehr schöne Stadt! Und ein Nebenjob sollte auch kein Problem sein, das müssen ja fast alle Studenten machen. Interessant ist auch das Erasmus-Programm des SDI. Du kannst während deines Studiums 3-12 Monate an einer ausländischen Uni verbringen und wirst vom Institut auch noch unterstützt.
Natürlich mußt du selbst entscheiden, welcher Weg für dich am Besten ist. Ich wollte dir nur meine Erfahrung vom SDI mitteilen. Ich wünsch dir viel Glück und viel Spass bei deiner zukünftigen Ausbildung!!
LG Heike