Ein Tipp fuer die DP Wirtschaftsuebersetzen Englisch
Verfasst: 31.07.05 16:47
Hallo liebes Forum,
vielleicht noch ein Tipp an alle von euch, die es interessiert:
Es gibt noch ein paar Buecher, die ich euch empfehlen kann als Vorbereitung auf die staatl. Abschlusspruefung, bzw. eine gute/sehr gute Vorbereitung fuer die Diplom-Pruefung darstellt, da zumindest bei mir die Wirtschaftstexte aus dem Bereich Investment, Finanzierung und Boersennotierung es faustdicht hinter den Ohren hatten und ich schon ganz schoen geschluckt habe, was uns da am Ende vorgesetzt wurde!
Spaetestens ab dann wurde mir so richtig bewusst, wie wichtig es ist, den Inhalt und den Kontext eines solchen fachspezifischen Ausgangstextes hundertprozentig zu verstehen, bevor man diesen zieladequat fuer die anversierte Leserschaft uebersetzen kann.
Dazu bedarf es unweigerlich eines fundierten (Fach)Wissens und als jemand, der nicht unbedingt aus dem klassischen Boersen- und Finanzumfeld sondern aus dem Marketing und der Kommunikation herauskommt, wurde mir sehr bewusst, wie schwer es insbesondere dann ist, in einer so begrenzten Zeit solch einen Text zu uebersetzen und noch Fragen zur Uebersetzungstheorie zu beantworten. Da die Zeit sehr knapp bemessen ist, hilft einem auch ein einsprachiges Woerterbuch sehr wenig, da es sich um solche spezifischen Fachbegriffe handelt, die man aufgrund der Kuerze der Zeit gar nicht nachschlagen kann, bzw. in einem normalen Woertbuch (Langenscheidt oder Pons Universitaetswoerterbuch) gar nicht findet.
Da ihr jedoch mit solchen Texten rechnen muesst, solltet ihr auch durchaus schon vor dem Diplomandenseminar mit den o.g. Themenschwerpunkten auf Englisch mal naeher beschaeftigt haben. Der eine oder andere, der mit mir das Studium gemacht hat, hat speziell hier bei den englischen Wirtschaftstexten ein kleineres oder auch groesseres"Waterloo" erlebt. Ich selbst muss auch zugeben, ich hatte auch nicht unbedingt mit einem solch spezifischen Boersen- und Finanztext gerechnet, der inhaltich so in die Tiefe ging. Es war machbar, wenn ich das jedoch vorher gewusst haette, haette ich mich jedoch auch viel intensiver mit den nachstehenden Literaturangaben beschaeftigt....
Ich denke, wenn man das im Voraus weiss, dass solche Themen haeufig als Pruefungstexte den Vorzug erhalten (gerade auch im Englischen, weil jeder glaubt er kann es!), dann kann man sich gezielter darauf vorbereiten. Deshalb hier mein zusaetzlichen Literaturtipps, die vielleicht fuer den einen oder anderen von euch hilfreich sind:
English for Business Studies: A course fo business and economics students von Ian Mackenzie vom Thomson Heinle Verlag.
Ian Mackenzie hat auch das Buch "Financial English", das ein dictionary of finance beinhaltet, geschrieben und ist ebenfalls sehr gut als Vorbereitung geeignet.
Have a great week!
Alexandra
vielleicht noch ein Tipp an alle von euch, die es interessiert:
Es gibt noch ein paar Buecher, die ich euch empfehlen kann als Vorbereitung auf die staatl. Abschlusspruefung, bzw. eine gute/sehr gute Vorbereitung fuer die Diplom-Pruefung darstellt, da zumindest bei mir die Wirtschaftstexte aus dem Bereich Investment, Finanzierung und Boersennotierung es faustdicht hinter den Ohren hatten und ich schon ganz schoen geschluckt habe, was uns da am Ende vorgesetzt wurde!
Spaetestens ab dann wurde mir so richtig bewusst, wie wichtig es ist, den Inhalt und den Kontext eines solchen fachspezifischen Ausgangstextes hundertprozentig zu verstehen, bevor man diesen zieladequat fuer die anversierte Leserschaft uebersetzen kann.
Dazu bedarf es unweigerlich eines fundierten (Fach)Wissens und als jemand, der nicht unbedingt aus dem klassischen Boersen- und Finanzumfeld sondern aus dem Marketing und der Kommunikation herauskommt, wurde mir sehr bewusst, wie schwer es insbesondere dann ist, in einer so begrenzten Zeit solch einen Text zu uebersetzen und noch Fragen zur Uebersetzungstheorie zu beantworten. Da die Zeit sehr knapp bemessen ist, hilft einem auch ein einsprachiges Woerterbuch sehr wenig, da es sich um solche spezifischen Fachbegriffe handelt, die man aufgrund der Kuerze der Zeit gar nicht nachschlagen kann, bzw. in einem normalen Woertbuch (Langenscheidt oder Pons Universitaetswoerterbuch) gar nicht findet.
Da ihr jedoch mit solchen Texten rechnen muesst, solltet ihr auch durchaus schon vor dem Diplomandenseminar mit den o.g. Themenschwerpunkten auf Englisch mal naeher beschaeftigt haben. Der eine oder andere, der mit mir das Studium gemacht hat, hat speziell hier bei den englischen Wirtschaftstexten ein kleineres oder auch groesseres"Waterloo" erlebt. Ich selbst muss auch zugeben, ich hatte auch nicht unbedingt mit einem solch spezifischen Boersen- und Finanztext gerechnet, der inhaltich so in die Tiefe ging. Es war machbar, wenn ich das jedoch vorher gewusst haette, haette ich mich jedoch auch viel intensiver mit den nachstehenden Literaturangaben beschaeftigt....
Ich denke, wenn man das im Voraus weiss, dass solche Themen haeufig als Pruefungstexte den Vorzug erhalten (gerade auch im Englischen, weil jeder glaubt er kann es!), dann kann man sich gezielter darauf vorbereiten. Deshalb hier mein zusaetzlichen Literaturtipps, die vielleicht fuer den einen oder anderen von euch hilfreich sind:
English for Business Studies: A course fo business and economics students von Ian Mackenzie vom Thomson Heinle Verlag.
Ian Mackenzie hat auch das Buch "Financial English", das ein dictionary of finance beinhaltet, geschrieben und ist ebenfalls sehr gut als Vorbereitung geeignet.
Have a great week!
Alexandra