Prüfungsbericht Staatl.gepr.Fremdsprachenkorrespondent
Verfasst: 05.07.05 06:41
Hallo zusammen!
So, ein weiterer Schritt ist getan. Gestern hatte ich das Vergnügen, die mündliche Prüfung zum Staatl.gepr.Fremdsprachenkorrespondent abzulegen. Für diejenigen unter Euch, die auch so einen Abschluss planen oder vielleicht diese Prüfung noch vor sich haben, möchte ich hier kurz die Prüfungsinhalte schildern.
Der mündliche Teil untergliederte sich in 6 Einzelteile: Landeskunde (Englisch), Grammatik (3 deutsche Sätze, ins Englische übersetzten und die Grammatikregel dazu erklären), Bildbeschreibung, Dolmetschen, Wirtschaft (Englisch), Wirtschaft (Deutsch).
Hier nun die Punkte im Einzelnen:
Landeskunde:
- Inwiefern änderte sich das Image der Demokratischen Partei (USA) während der Wirtschaftskrise (Great Depression)?
- Was bezweckte Roosevelt in dieser Periode mit seinem „New Deal“(Einzelheiten)?
- Sezessionskrieg: wirtschaftliche Hintergründe / Ausgangslage der Nord- u. Südstaaten
- Welche Grundvoraussetzungen sind notwendig, wenn man in England für das Unterhaus kandidieren möchte (Mindestalter, Parteizugehörigkeit,etc...)
Grammatik:
An die zu übersetzenden deutschen Sätze kann ich mich leider nicht mehr erinnern. Bei mir ging es in der Regelerläuterung schwerpunktmäßig um die Stellung des Adverbs: Reihenfolge (Art u. Weise/Ort/Zeit), wo stehen Ortsadverbien bei Verben der Bewegung, Steigerung des Adjektivs ( ‚by far’ steht nach dem Komperativ aber vor dem Superlativ)
Bildbeschreibung:
In meinem Fall ein nettes Bildchen eines Strandes. Da hier eine generelle Eloquenz in der englischen Sprache demonstriert werden soll, darf recht munter drauf los geplappert werden, was ich auch weidlich ausgenutzt habe
Dolmetschen
Hier liefs nicht ganz so rund, ich hatte einen Text über die Salzburger Festspiele zu bewältigen (wohl eher etwas für den Kunstfreund..)
Wirtschaft (Englisch)
- Erkläre folgende Zahlungsbedingungen des Außenhandels: D/P , D/A : Welche Wege gehen die Dokumente Bill of Lading, Draft und Sight Draft, Rolle der Banken
- Zolllager (bonded warehouse): Welche zwei Dokumente sind notwendig, um dort importierte Ware abzuholen?
- Schlichtungsverfahren (arbitration): Ablauf, welche Funktion hat ein Obmann, Rolle der Schlichtung auf Warenbörsen
Wirtschaft (Deutsch)
Das war sehr einfach, hier wurden lediglich BWL-basics abgefragt:
- Erkläre das ökonomische Prinzip
- Erläutere verschiedene Unternehmensrechtsformen
- Wie ist die Haftung in der OHG geregelt?
- Wirtschaftssektoren in der VWL + Beispiele
Generell sollte ich anmerken, dass das Kultusministerium in Bayern bislang nur einen groben Anhalt zum Ablauf der mündlichen Prüfung herausgibt, infolgedessen kocht jede Schule ihr eigenes Süppchen. Ich habe die Prüfung am Institut für Fremdsprachenberufe in Rosenheim abgelegt. Bereits 50km weiter, beim Sprachen- und Dolmetscherinstitut in München, sieht die Prüfung bereits wieder komplett anders aus! Die schriftlichen Prüfungen sind jedoch Bayernweit identisch. Man ist also gut beraten – vor allem wenn man die Prüfung als externer Kandidat ablegen möchte – sich vorher genauestens bei Schulleitung und Schülern zu informieren. Das gilt natürlich im verstärkten Maße für Staatliche Prüfungen in anderen Bundesländern. Bei weiteren Fragen einfach posten oder direkt an mich per pn.
Jetzt werde ich mir erst mal eine Woche Pause gönnen, dann geht es mit „Vollgas“ weiter auf den AKAD – Seminaren zum Staatl.gepr.Übersetzer.
Viele Grüße aus Rosenheim
Andreas Ulonska
So, ein weiterer Schritt ist getan. Gestern hatte ich das Vergnügen, die mündliche Prüfung zum Staatl.gepr.Fremdsprachenkorrespondent abzulegen. Für diejenigen unter Euch, die auch so einen Abschluss planen oder vielleicht diese Prüfung noch vor sich haben, möchte ich hier kurz die Prüfungsinhalte schildern.
Der mündliche Teil untergliederte sich in 6 Einzelteile: Landeskunde (Englisch), Grammatik (3 deutsche Sätze, ins Englische übersetzten und die Grammatikregel dazu erklären), Bildbeschreibung, Dolmetschen, Wirtschaft (Englisch), Wirtschaft (Deutsch).
Hier nun die Punkte im Einzelnen:
Landeskunde:
- Inwiefern änderte sich das Image der Demokratischen Partei (USA) während der Wirtschaftskrise (Great Depression)?
- Was bezweckte Roosevelt in dieser Periode mit seinem „New Deal“(Einzelheiten)?
- Sezessionskrieg: wirtschaftliche Hintergründe / Ausgangslage der Nord- u. Südstaaten
- Welche Grundvoraussetzungen sind notwendig, wenn man in England für das Unterhaus kandidieren möchte (Mindestalter, Parteizugehörigkeit,etc...)
Grammatik:
An die zu übersetzenden deutschen Sätze kann ich mich leider nicht mehr erinnern. Bei mir ging es in der Regelerläuterung schwerpunktmäßig um die Stellung des Adverbs: Reihenfolge (Art u. Weise/Ort/Zeit), wo stehen Ortsadverbien bei Verben der Bewegung, Steigerung des Adjektivs ( ‚by far’ steht nach dem Komperativ aber vor dem Superlativ)
Bildbeschreibung:
In meinem Fall ein nettes Bildchen eines Strandes. Da hier eine generelle Eloquenz in der englischen Sprache demonstriert werden soll, darf recht munter drauf los geplappert werden, was ich auch weidlich ausgenutzt habe

Dolmetschen
Hier liefs nicht ganz so rund, ich hatte einen Text über die Salzburger Festspiele zu bewältigen (wohl eher etwas für den Kunstfreund..)
Wirtschaft (Englisch)
- Erkläre folgende Zahlungsbedingungen des Außenhandels: D/P , D/A : Welche Wege gehen die Dokumente Bill of Lading, Draft und Sight Draft, Rolle der Banken
- Zolllager (bonded warehouse): Welche zwei Dokumente sind notwendig, um dort importierte Ware abzuholen?
- Schlichtungsverfahren (arbitration): Ablauf, welche Funktion hat ein Obmann, Rolle der Schlichtung auf Warenbörsen
Wirtschaft (Deutsch)
Das war sehr einfach, hier wurden lediglich BWL-basics abgefragt:
- Erkläre das ökonomische Prinzip
- Erläutere verschiedene Unternehmensrechtsformen
- Wie ist die Haftung in der OHG geregelt?
- Wirtschaftssektoren in der VWL + Beispiele
Generell sollte ich anmerken, dass das Kultusministerium in Bayern bislang nur einen groben Anhalt zum Ablauf der mündlichen Prüfung herausgibt, infolgedessen kocht jede Schule ihr eigenes Süppchen. Ich habe die Prüfung am Institut für Fremdsprachenberufe in Rosenheim abgelegt. Bereits 50km weiter, beim Sprachen- und Dolmetscherinstitut in München, sieht die Prüfung bereits wieder komplett anders aus! Die schriftlichen Prüfungen sind jedoch Bayernweit identisch. Man ist also gut beraten – vor allem wenn man die Prüfung als externer Kandidat ablegen möchte – sich vorher genauestens bei Schulleitung und Schülern zu informieren. Das gilt natürlich im verstärkten Maße für Staatliche Prüfungen in anderen Bundesländern. Bei weiteren Fragen einfach posten oder direkt an mich per pn.
Jetzt werde ich mir erst mal eine Woche Pause gönnen, dann geht es mit „Vollgas“ weiter auf den AKAD – Seminaren zum Staatl.gepr.Übersetzer.
Viele Grüße aus Rosenheim
Andreas Ulonska