Seite 1 von 1

PRG 01 Grundlagen der Programmierung

Verfasst: 28.05.05 15:49
von DeMarcus
Hallo zusammen,
ich komme mit den Prüfungsaufgaben einfach nicht weiter.

Aufgabe 2a):
Was ist das Charakteristische des Horner-Schemas, auf das der Gesetzgeber abhebt? (Achtung: Eine Vielzahl von Formelsammlungen und Mathematikbüchern beschränken sich nur auf die tabellarische Berechnung eines Funktionswertes. Das ist hier nicht ziel-führend!)

Oh man. Unabhängig davon, daß ich das Horner Schema im Web nur als Nullstellen Berechnungsfunktion gefunden habe tappe ich noch sehr im Dunkeln.

Aufgabe 4a): Welche Daten sind für diese Struktur notwendig, welche sind zweckmäßig?
Auch wieder so eine unglaublich wichtige Frage. Ich würde sagen:
notwendig sind Fächer 1-4 und Noten 1-5.
zweckmäßig wären: Name der Fächer. Name des Schülers.

Wäre super wenn mir jemand helfen könnte.

Verfasst: 28.05.05 22:24
von Gast
Hallo!

Mit Hilfe des Hormer-Schemas wird aus Polynomen n-ter Ordnung eine Folge aus Klammerausdrücken. Dadurch wird das Umrechnen in verschiedenen Stellenwertsystemen für die Programmierung erleichtert...

Gruß
Andrea

Verfasst: 28.05.05 22:29
von DeMarcus
hallo Andrea,

danke. Das habe ich auch gelesen. Aber ist DAS alles was die in der Frage wissen wollen? Eine "Erleichterung"?

Gruß
Marcus

Verfasst: 29.05.05 10:16
von Gast
...zumindest wurde das bei mir so als richtig bewertet!!! :D

Schönen Tag noch!!!
Andrea

Verfasst: 14.06.05 16:39
von Gast
Was ist dieser Thread so "wichtig"?

Verfasst: 15.06.05 15:00
von Gast
Welcher "Depp" hat den so eine Frage als Wichtig eingestuft???


Mann, jetzt bleibt diese Kindergartenfrage für immer oben. Kann ein Moderator das nicht mal löschen oder wenigstens das Wichtig entfernen???

Verfasst: 19.06.05 17:41
von soenke
Anonymous hat geschrieben:Welcher "Depp" hat den so eine Frage als Wichtig eingestuft???


Mann, jetzt bleibt diese Kindergartenfrage für immer oben. Kann ein Moderator das nicht mal löschen oder wenigstens das Wichtig entfernen???
Du benimmst dich leider auch nicht besser als die kleinen Kinder im Kindergarten, wenn du einfach andere Leute als Depp beschimpfst und dich über so etwas aufregst. Ein Hinweis, warum man die "wichtig"-Funktion nicht übermässig verwenden sollte, wäre sicher konstruktiver gewesen.

Und dazu schreibst du noch als Gast solche Kommentare, alleine das disqualifiziert dich schon. Erst denken, dann posten!

Gruss, soenke

PRG101 - Aufgabe 4

Verfasst: 19.06.05 20:39
von Arne
Hallo!
Ich habe ebenfalls Probleme mit dieser Aufgabe.
a) Welche Daten sind notwendig, welche zweckmäßig? Notwendig ist doch nur eine eindeutige Identifikation für den Schüler und seine Noten in den jeweiligen Fächern. Zweckmäßig könnte sein, alle Daten des Schülers aufzunehmen, mt deren Hlfe man sein Zeugnis ausdrucken kann: Vorname, Nachname, Klasse, Geburtsdatum, ... Bin ich auf dem Holzweg?

d) Was bedeutet der Nachsatz "..., indem Sie für beide Varianten die Bezeichner der Komponenten Ihrer entworfenen Datenstruktur aufführen." ? Bei mir ist die Antwort hier dieselbe wie bei e), d.h einfach eine Zuweisung - einmal mit Zahl als Index, einmal mit enum-Typ. Was ist hier verlangt?

Bitte gebt mir einen kleinen Tip!!!
Danke,
Arne

Re: PRG101 - Aufgabe 4

Verfasst: 19.06.05 23:34
von soenke
Hallo Arne,
Hallo!
Ich habe ebenfalls Probleme mit dieser Aufgabe.
a) Welche Daten sind notwendig, welche zweckmäßig? Notwendig ist doch nur eine eindeutige Identifikation für den Schüler und seine Noten in den jeweiligen Fächern. Zweckmäßig könnte sein, alle Daten des Schülers aufzunehmen, mt deren Hlfe man sein Zeugnis ausdrucken kann: Vorname, Nachname, Klasse, Geburtsdatum, ... Bin ich auf dem Holzweg?
Ich sitze auch gerade daran. Vorname und Nachname sollten als Stammdaten wohl reichen, da nicht nach mehr gefragt ist. Ich würde eine Struktur machen machen, die 2 String-Felder für Name und Vorname enthält und dann ein Feld mit einem 2-dimensionalen Array, 1. Dim. das Fach, 2. Dim. die Noten.
d) Was bedeutet der Nachsatz "..., indem Sie für beide Varianten die Bezeichner der Komponenten Ihrer entworfenen Datenstruktur aufführen." ? Bei mir ist die Antwort hier dieselbe wie bei e), d.h einfach eine Zuweisung - einmal mit Zahl als Index, einmal mit enum-Typ. Was ist hier verlangt?
Das kann ich dir auch noch nicht genau beantworten. Halt einmal Array und einmal ENUM als Typ nehmen, nur den Sinn erkenne ich noch nicht.

Noch was zu Frage 2: Was soll denn hier der Unterschied zur Kontrollaufgabe sein? Soll es konkreter sein als die bisherige Lösung, also auch mit richtigem Runden, oder ist es stumpfes Abschreiben?

Gruss, soenke

Verfasst: 20.06.05 20:34
von Gast
soenke hat geschrieben:
Und dazu schreibst du noch als Gast solche Kommentare, alleine das disqualifiziert dich schon. Erst denken, dann posten!

Gruss, soenke
Nein, er hat recht. Die "Hey-Herschauen-Hier-komme-ich-mit-meinem-Schrott"-Mentalität ist echt ärgerlich - auch wenn das nicht böse gemeint ist.

Wichtig sind Announcments oder FAQs oder Sammel-Threads, aber nicht diese "ich habe keine Lust die Lektionen zu lesen, wer kann mir helfen"-Geschichten...

Verfasst: 20.06.05 21:49
von soenke
Anonymous hat geschrieben: Nein, er hat recht. Die "Hey-Herschauen-Hier-komme-ich-mit-meinem-Schrott"-Mentalität ist echt ärgerlich - auch wenn das nicht böse gemeint ist.

Wichtig sind Announcments oder FAQs oder Sammel-Threads, aber nicht diese "ich habe keine Lust die Lektionen zu lesen, wer kann mir helfen"-Geschichten...
Aber dann kann man es doch trotzdem noch ordentlich mitteilen, oder? Mehr fordere ich ja garnicht. Bin ja auch dagegen, solche "wer kann mir helfen" Dinger als WICHTIG zu markieren. Es geht nur um eine gewisse Umgangsart, die man eigentlich von Studenten erwarten kann. Aber ich glaube wir sind jetzt komplett offtopic :)

Vielen Dank!

Verfasst: 21.06.05 13:24
von AHu
Danke für Deine Hilfe, Soenke!
Gruß,
Arne