Seite 1 von 1

Kapitalflussrechnung/Cashflow

Verfasst: 15.05.05 11:02
von R_Kelly
Hallo ihr,

habe ein kleines Problem. Schreibe ja am 21.05. BWL02 und bini hier kräftig am pauken. Nur habe ich ein kleines Problem, ich will einfach Kapitalflussrechnung und Cashflow (RECHNERISCH) nicht verstehen.

Der Sinn ist mir klar, nur welchen Zahlen sind wichtig.

Ich habe im Heft geslesen Cashflow = Gewinn + Abschhreibung + Erhöhung von langfristigen Rückstellungen

Nur in den Beispielen die ich mir angeschaut habe kommt das irgendwie nicht hin.


Hat Jemand eine gute Kurzbeschreibung oder einfach mal einen guten Link?

Am besten wo ein schönes Beispiel vorhanden ist.

Vielen Dank im Voraus :P

Verfasst: 15.05.05 14:07
von Gast
de.wikipedia.org oder google.de

Wichtig zu verstehen ist die Abgrenzung Einnahmen/Ausgaben und Erträge/Aufwände.

Abschreibungen z.B. schmälern den Gewinn, aber halt nur in der Buchhaltung, nicht in der Kasse (die Anschaffung wurde ja schon vor Jahren) gemacht.

Deshalb addiere ich die Abschreibung wieder hinzu, die ja beim Gewinn abgezogen wurde.

Verfasst: 16.05.05 09:07
von R_Kelly
Anonymous hat geschrieben:de.wikipedia.org oder google.de

Wichtig zu verstehen ist die Abgrenzung Einnahmen/Ausgaben und Erträge/Aufwände.

Abschreibungen z.B. schmälern den Gewinn, aber halt nur in der Buchhaltung, nicht in der Kasse (die Anschaffung wurde ja schon vor Jahren) gemacht.

Deshalb addiere ich die Abschreibung wieder hinzu, die ja beim Gewinn abgezogen wurde.
Ah ja, ok. Das mit Wikipedia hatte ich schon gemacht, nur so wirklich gut wollte das noch nciht sitzen.

Danke aber trotzdem

Re: Kapitalflussrechnung/Cashflow

Verfasst: 17.05.05 12:17
von Guido
R_Kelly hat geschrieben:Hallo ihr,

habe ein kleines Problem. Schreibe ja am 21.05. BWL02 und bini hier kräftig am pauken. Nur habe ich ein kleines Problem, ich will einfach Kapitalflussrechnung und Cashflow (RECHNERISCH) nicht verstehen.

Der Sinn ist mir klar, nur welchen Zahlen sind wichtig.

Ich habe im Heft geslesen Cashflow = Gewinn + Abschhreibung + Erhöhung von langfristigen Rückstellungen

Nur in den Beispielen die ich mir angeschaut habe kommt das irgendwie nicht hin.


Hat Jemand eine gute Kurzbeschreibung oder einfach mal einen guten Link?

Am besten wo ein schönes Beispiel vorhanden ist.

Vielen Dank im Voraus :P
Die einschlägigen Skripte von Harry Zingel (http://www.zingel.de), einem Dozenten der Kammerbetriebswirte unterrichtet, sind sehr gut gemacht. Er bringt auch viele Definitionen und Beispiele. Zumal sein Schwerpunkt im Bereich Rechnungswesen liegt.

Gruß, Guido