Anmerkungen fuer das Diplom-Wirtschaftsuebersetzerstudium
Verfasst: 06.05.05 13:21
Hi miteinander,
ich werde seit meinem Abschluss meines Diplom-Wirtschaftsuebersetzerstudiums bei AKAD immer mal wieder gefragt, welche Anforderungen an AKAD-Diplomarbeiten der Wirtschaftsuebersetzer gestellt werden und wo man Informationen herbekommt, wenn man plant, eine Abschlussarbeit im sprachlichen/linguistischen/terminologischen Themenblock zu schreiben.
Prinzipiell ermoeglicht die AKAD, im sprachlichen wie auch im betriebswirtschaftlichen Bereich eine Abschlussarbeit zu schreiben, womal beides eine fundierte, methodisch einwandfreie und stringente Vor-
gehensweise voraussetzt.
Persoenlich hatte ich mich ganz bewusst entschieden, ein klassisches betriebswirtschaftliches Thema aus dem Bereich Internationale Marketing-Kommunikation und meiner beruflichen Praxis naeher zu untersuchen, da ich dies als meinen Schwerpunkt ansah und das meiste Wissen bereits vorhanden war.
Ausserdem war ich mir zu dem damligen Zeitpunkt sehr unsicher, ob meine lingusitischen Kenntnisse ausreichend sind, um ein rein
sprachliches Thema unter "wissenschaftlichen Gesichtspunkten" zu bearbeiten. Jedoch gibt es auch einige Studierende, die dies gerne ein rein sprachliches Thema bearbeiten moechten.
Da jedoch die AKAD-Materialien nur "begrenzt" Hilfestellung bezueglich Literaturrecherche leisten und haeufig der Zeitdruck waechst bzw. enorm ist, wenn man dem Ende des Fernstudiums entgegen geht, nachfolgend noch ein paar Anregungen und Linkadressen, die auch fuer Kolloquium und Diplompruefung hilfreich sind und helfen, das Ganze etwas zu entzerren.
Die Links und bibliographische Angaben sind sicherlich hilfreich, um sich bereits fruehzeitig mit Informationen und Themenanregungen einzudecken falls jemand plant sich mit einem sprachlichen/terminologischen Thema naeher in seiner Diplomarbeit zu beschaeftigen. Dies ist auf alle Faelle notwendig, da die Bewertung hinterher daran gemessen wird und in dem Bereich fundiertes Wissen abverlangt wird.
1. Webseite zur Einfuehrung in die Linguistik
http://www.fask.uni-mainz.de/inst/iaspk ... lcome.html
http://www.iim.fh-koeln.de/dtp/termsamm ... g_lit.html
2. Empfehlenswerte Bibliographie, die dann im AKAD-Hauptstudium sehr hilfreich ist und ebenfalls Grundlage fuer die Diplomarbeit sein kann.
Einfuehrung in die Terminologiearbeit, Reiner Arnt, Heribert Picht, Felix Meyer, 5. Auflage, Hildesheim, Olms 2004, ISBN: 3-487-11553-0
Textanalyse und Uebersetzen: theoretische Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung einer ueberstzungsrelevanten Textanalyse (funktionaler Ansatz) von Christiane Nord, 3. Auflage, Heidelberg, 1995, ISBN: 3-87276-649X
Diese Literaturangaben bilden die Grundlage fuer die Inhalte der Uebesetzungstheorie im Hauptstudium sowie eine Platform fuer moegliche sprachliche Diplomarbeiten der Wirtschaftsuebersetzer bei AKAD Leipzig.
.
Viele Gruesse und weiterhin viel Erfolg und gutes Durchhaltevermoegen!
Alexandra
ich werde seit meinem Abschluss meines Diplom-Wirtschaftsuebersetzerstudiums bei AKAD immer mal wieder gefragt, welche Anforderungen an AKAD-Diplomarbeiten der Wirtschaftsuebersetzer gestellt werden und wo man Informationen herbekommt, wenn man plant, eine Abschlussarbeit im sprachlichen/linguistischen/terminologischen Themenblock zu schreiben.
Prinzipiell ermoeglicht die AKAD, im sprachlichen wie auch im betriebswirtschaftlichen Bereich eine Abschlussarbeit zu schreiben, womal beides eine fundierte, methodisch einwandfreie und stringente Vor-
gehensweise voraussetzt.
Persoenlich hatte ich mich ganz bewusst entschieden, ein klassisches betriebswirtschaftliches Thema aus dem Bereich Internationale Marketing-Kommunikation und meiner beruflichen Praxis naeher zu untersuchen, da ich dies als meinen Schwerpunkt ansah und das meiste Wissen bereits vorhanden war.
Ausserdem war ich mir zu dem damligen Zeitpunkt sehr unsicher, ob meine lingusitischen Kenntnisse ausreichend sind, um ein rein
sprachliches Thema unter "wissenschaftlichen Gesichtspunkten" zu bearbeiten. Jedoch gibt es auch einige Studierende, die dies gerne ein rein sprachliches Thema bearbeiten moechten.
Da jedoch die AKAD-Materialien nur "begrenzt" Hilfestellung bezueglich Literaturrecherche leisten und haeufig der Zeitdruck waechst bzw. enorm ist, wenn man dem Ende des Fernstudiums entgegen geht, nachfolgend noch ein paar Anregungen und Linkadressen, die auch fuer Kolloquium und Diplompruefung hilfreich sind und helfen, das Ganze etwas zu entzerren.
Die Links und bibliographische Angaben sind sicherlich hilfreich, um sich bereits fruehzeitig mit Informationen und Themenanregungen einzudecken falls jemand plant sich mit einem sprachlichen/terminologischen Thema naeher in seiner Diplomarbeit zu beschaeftigen. Dies ist auf alle Faelle notwendig, da die Bewertung hinterher daran gemessen wird und in dem Bereich fundiertes Wissen abverlangt wird.
1. Webseite zur Einfuehrung in die Linguistik
http://www.fask.uni-mainz.de/inst/iaspk ... lcome.html
http://www.iim.fh-koeln.de/dtp/termsamm ... g_lit.html
2. Empfehlenswerte Bibliographie, die dann im AKAD-Hauptstudium sehr hilfreich ist und ebenfalls Grundlage fuer die Diplomarbeit sein kann.
Einfuehrung in die Terminologiearbeit, Reiner Arnt, Heribert Picht, Felix Meyer, 5. Auflage, Hildesheim, Olms 2004, ISBN: 3-487-11553-0
Textanalyse und Uebersetzen: theoretische Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung einer ueberstzungsrelevanten Textanalyse (funktionaler Ansatz) von Christiane Nord, 3. Auflage, Heidelberg, 1995, ISBN: 3-87276-649X
Diese Literaturangaben bilden die Grundlage fuer die Inhalte der Uebesetzungstheorie im Hauptstudium sowie eine Platform fuer moegliche sprachliche Diplomarbeiten der Wirtschaftsuebersetzer bei AKAD Leipzig.
.
Viele Gruesse und weiterhin viel Erfolg und gutes Durchhaltevermoegen!
Alexandra