Wirtschaftsinformatik an FH Dortmund/Gummersbach oder AKAD

...hier stehen alle die Themen, die in den anderen Foren offtopic sind. :-)
Antworten
Zymbo

Hallo,
ich habe mich entschlossen ein Fernstudium Wirtschaftsinformatik zu beginnen und habe mir mal über das Internet ein paar Möglichkeiten angesehn. Schlußendlich sind vor allem auch wegen der räumlichen Entfernung noch das Verbundstudium an der FH Dortmund/Köln (Gummersbach) ( http://www.verbundstudium.de/vs_studieren/wi.htm ) oder ein AKAD-Studium übriggeblieben.
Jetzt ist meine Frage an euch, wofür würdet ihr (oder habt ihr vll schon) euch entscheiden? Wo liegen die Vor- und Nachteile?
Beim AKAD-Studium würde ich vermutlich so oft als möglich die Einrichtung in Frankfurt besuchen, doch steht auf deren Seite ja, dass manche Seminare bzw. im Hauptstudium hauptsächlich das Seminar nur an der FH gehalten wird. Wie oft ist das dann ungefähr der Fall? Wenn, würde ich nach Stuttgart fahren, wer hat da schon Erfahrung und kann über Frankfurt/Stuttgart etwas berichten?
Gibt es dort auch ein Semesterticket für die Bahn und wie hoch sind bei den beiden Möglichkeiten etwa die Kosten, mit denen ich rechnen muss?

Jaja, soviele Fragen, ich hoffe mir kann jemand ein paar beantworten :)

Gruß,
Zymbo
Gast

....ist bei mir schon länger her, als mich entscheiden musste.Jedoch Akad hat den riesigen Vorteil, dass es gut anerkannt ist und bekannt ist.(Dortmund kennt kaum wer)


Was die Unterlagen im WI-Bereich angeht, bin ich allerdings nicht so begeister.(teils sehr veraltert-ich meine nutzt noch Cobol??!!)

Gruß Timo
georgehackl

Hallo Zymbo,
ich stand auch vor der Entscheidung WI an FH Dortmund oder bei AKAD zu studieren. Ich habe mich dann für AKAD entschieden. Ein Hauptgrund für meine Entscheidung war die Flexibilität des Studiums. Mir persönlich macht es nix aus die Präsenzseminare kreuz und quer in der Republik zu besuchen. Finde ich sogar recht angenehm. An der FH Dortmund musst du alle 2 Wochen nach Dortmund bzw. Gummersbach zu den Präsenzterminen. Angesicht einer Studiendauer von 10 Semestern finde ich dieses sehr eintönig.

Zu den Unterlagen kann ich leider noch nix sagen, da ich erst im Juli beginne.

Gruß
Marcus
Zymbo

@Timo:
Hehe, da wo ich momentan arbeite, wird in einer AS/400-Umgebung mitunter auch noch unter Cobol gearbeitet ;) Du siehst so ganz tot ist das noch nicht...
Danke euch erstmal für die Antworten, momentan liegt also die AKAD vorne, aber vielleicht kann mir ja noch jemand ein paar Tipps zu den Fragen oben geben.

Gruß,
Zymbo
Zymbo

Achso, noch eine Frage an dich, Marcus, hast du dich letztendlich für ein "normales" AKAD-Studium oder für diese Speed-Variante entschieden?
georgehackl

Hallo Zymbo,

ich habe mich für die Standard-Variante entschieden. Bei den Präsenzseminaren will ich an den zeitlich nächsten Termin teilnehmen; und nicht an den räumlich nächsten. Auf diese Weise versuche ich das Studium ein wenig zu beschleunigen.
Meine Selbsteinschätzung zur Sprint-Variante war mir zu unsicher. Unvorhersehbare Einflüsse (Familie, Job etc.) können nunmal jederzeit unverhofft auftreten. Klar, sowas kann auch bei der Standard-Variante zu Schwierigkeiten führen, aber den Druck würde ich als nicht zu hoch einstufen.

Gruß
Marcus
Zymbo

Eine Frage ist mir noch eingefallen:
Wie hoch ist der Programmieranteil im Studium? Ich bin ausgelernter Fachinformatiker und hoffe auch meine dortigen Kenntnisse vertiefen zu können.
Gast

Bei Wirtschaftsimformatik gibt es einige Module, die für Programmierer interessant sind:

PRG01: Ist nur lästige Pflichtübung, da hier C-Grundlagen und Struktogramme usw durchgenommen werden. Sollte anerkannt werden, wird es aber leider nicht.

CPP01: Selbst ein C-Programmierer muss hier schon mal ein wenig lernen, wenn er mehr als nur bestehen will. Ziemlich ausführlich C-Programmierung, etwas C++ (leider nur 20% objektorientiert).

JAV01: In diesem Java-Modul wird einiges vermittelt. Prinzipiell alles, ausser Enterprise Java Beans. Daher kann man hier einiges lernen, wenn man noch nicht gute Java-Kenntnisse hat. Meiner Ansicht nach das beste Modul für einen Informatiker der Programmierkenntnisse verbessern möchte.

FMI01: Formale Methoden der Informatik. Hier geht es um Algorithmen usw. Sicher nicht das Problem für einen Fachinformatiker. Da aber auch komplexere Themen behandelt werden wird es das Wissen sicher auch erweitern.

INT02: Naja, prinzipiell HTML inkl. CSS ein bisschen Javascript, hat also eigentlich nichts mit "echtem" Programmieren zu tun. Da es ein Reverat am Ende gibt, sollte man sich eventuell selbst ein wenig mehr einarbeiten und PHP oder gar MySQL dazunehmen. Ist aber eigentlich nicht Bestandteil des Kurses, sichert aber eine sehr gute Note und bringt dann entsprechend mehr.
Zymbo

Vielen Dank für die ausführlichen Infos, das klingt ja alles sehr interessant!
Zymbo

Ich muss nochmal meine Frage nach dem Semesterticket stellen. Gibt es soetwas für AKAD-Studenten (oder irgendetwas vergleichbares?) oder kann ich eins beantragen, wenn ich ein ISIC (www.isic.de) besitze?

Gruß,
Zymbo
Agondor

Hallo

Als Student bei der AKAD hast du die gleichen Rechte wie ein "normaler" Student. D.h. du kannst mit deinem Studentenausweis auch ein Semesterticket beantragen.

Ich hoffe das war die Information die du wolltest.

Gruß

Agondor
Gast

Hallo Agondor,
danke für deine Antwort, genau das wollte ich hören! :)

Gruß,
Zymbo
Antworten