STA02
Verfasst: 23.10.04 21:51
Hi Leute,
ich komme gerade aus Stuttgart von der Statistik02 Klausur.
Die Fragen waren zum Teil sehr hinterlistig!
1. Erkläre Beziehungs- und Gliederungszahlen
2. klassierte Werte und relative Häufigkeiten waren gegeben. Gesucht war der Median. Fies war, dass die gegebene Wertetabelle umgestellt werden musste denn die Reihenfolge der Werte stimmte nicht.
Vielen Dank für diesen Fallstrick!!!
3. Harmonisches Mittel aber: gegeben war: 300km Gesamtstrecke, Geschwindigkeit für die ersten 100km war 120 km/h für die zweiten 100km: 100 km/h; Durchschnittsgeschwindigkeit 97,30 km/h: gesucht: Geschwindigkeit in den letzten 100km. Man musste also den Doppelbruch umstellen.
HILFEEEEEE als ob wir es nicht schon schwer genug hätten!!!
4. Verzinsung einer Anlage – die Aufgabe steht hier schon hundert Mal...
5. Welche Eigenschaften müssen Schätzfunktionen haben?
Um Himmels willen! Was'n das für ne Frage? Und was is ne Schätzfunktion? Hab ich noch niiieee gehört!
6. Irgendwas mit dem IQ der Menschheit und Quantile.
Sorry, aber dafür reicht mein IQ nicht aus!
Komplex:
1. Zeitreihe, gleitende Durchschnitte, exponentielles Glätten. ... wenig anspruchsvoll aber viel Gelegenheit für Rechenfehler. Doch dann kam noch die Bildung einer Trendfunktion dazu mit Streupunktdiagramm – als ob wir 3 Stunden Zeit hätten...
2. Regressions- und Korrelationsanalyse, Break-Even-Point, Deckungsbeitrag aus der Funktion berechnen und die Funktionen in ein Streupunkt-Diagramm einzeichnen.
(Das war sozusagen die gute Nachricht der Klausur...)
Liebe Grüße
Heike
ich komme gerade aus Stuttgart von der Statistik02 Klausur.
Die Fragen waren zum Teil sehr hinterlistig!
1. Erkläre Beziehungs- und Gliederungszahlen
2. klassierte Werte und relative Häufigkeiten waren gegeben. Gesucht war der Median. Fies war, dass die gegebene Wertetabelle umgestellt werden musste denn die Reihenfolge der Werte stimmte nicht.
Vielen Dank für diesen Fallstrick!!!
3. Harmonisches Mittel aber: gegeben war: 300km Gesamtstrecke, Geschwindigkeit für die ersten 100km war 120 km/h für die zweiten 100km: 100 km/h; Durchschnittsgeschwindigkeit 97,30 km/h: gesucht: Geschwindigkeit in den letzten 100km. Man musste also den Doppelbruch umstellen.
HILFEEEEEE als ob wir es nicht schon schwer genug hätten!!!
4. Verzinsung einer Anlage – die Aufgabe steht hier schon hundert Mal...
5. Welche Eigenschaften müssen Schätzfunktionen haben?
Um Himmels willen! Was'n das für ne Frage? Und was is ne Schätzfunktion? Hab ich noch niiieee gehört!
6. Irgendwas mit dem IQ der Menschheit und Quantile.
Sorry, aber dafür reicht mein IQ nicht aus!
Komplex:
1. Zeitreihe, gleitende Durchschnitte, exponentielles Glätten. ... wenig anspruchsvoll aber viel Gelegenheit für Rechenfehler. Doch dann kam noch die Bildung einer Trendfunktion dazu mit Streupunktdiagramm – als ob wir 3 Stunden Zeit hätten...
2. Regressions- und Korrelationsanalyse, Break-Even-Point, Deckungsbeitrag aus der Funktion berechnen und die Funktionen in ein Streupunkt-Diagramm einzeichnen.
(Das war sozusagen die gute Nachricht der Klausur...)
Liebe Grüße
Heike