Staatl. Übersetzerprüfung in Karslruhe - Erfahrungsbericht
Verfasst: 13.10.04 11:22
Hallo an alle, die es interessiert!
Nachdem ich gestern die mündliche Prüfung bestanden habe und mich nun staatlich geprüft nennen darf, möchte ich einen kurzen Bericht abgeben.
Die schriftlichen Prüfungstexte werden sicherlich bald auf der Homepage des Oberschulamtes Karlsruhe ins Netz gestellt. Sie waren allesamt schwer aber machbar. Eine gute Vorbereitung ist unheimlich wichtig! Dann werfen einen komplizierte Satzstrukturen oder unbekannte Wörter nicht so leicht aus der Bahn.
Mündliche Prüfung:
-Text ins Deutsche über die Rechtschreibreform (der kam mir relativ einfach vor)
-Text ins Englische über den Subventionsstreit Boeing / Airbus (Fachterminologie in Richtung Subventionen; der Text war etwas schwieriger)
-Dann gings gleich ans Wirtschaftliche auf Englisch:
Subventionen (Arten, Unterschiede EU / USA)
Wirtschaftliche Vorteile/Nachteile der EU und der USA
Arbeitsmarkt in den USA (hire+fire, Mindestlöhne, soziale Absicherung, Sozialversicherung)
Wirtschaftsorganisationen (NAFTA, ASEAN)
-dann weiter mit Wirtschaft auf Deutsch:
Hartz IV, 1-Euro-Jobs, Montagsdemos (geschichtlicher Hintergrund)
-dann kam Landeskunde USA (ich wurde gefragt, welches Land ich machen möchte):
Situation der Afro-Amerikaner heute (geschichtlichen Hintergrund)
Situation der Native Americans heute (geschichtlichen Hintergrund)
als ich dann darauf ansprach, dass beide Bevölkerungsgruppen eine schlechtere Schulbildung haben als der Durchschnitt, wollte er wissen, woran das wohl liegen könnte und auch wie das Schulsystem grob organisiert ist und ob es denn keine Schulpflicht gäbe, wenn die Leute so schlecht sind
Einwanderung in die USA (wer kam wann? da hatte ich ein wenig Probleme mit der zeitlichen Zuordnung, aber ich kann mir generell solche geschichtlichen Daten nicht merken)
Und dann wollte er noch wissen, ob denn die Streifen und Sterne auf der Flagge eine Bedeutung haben, oder eher zufällig sind (DAS sollte man ja nun wissen)
-zum Schluss noch ein wenig Landeskunde Deutschland:
Meinung zur Rechtschreibreform
Warum lesen und schreiben die jungen Leute so schlecht? Kann das durch die Reform geändert werden? (da wollte die Dame auf SMS und E-Mail raus und dass die Jungen sich da gar keine Mühe geben müssen, richtig zu schreiben)
Gefahren und Potenziale des Internets
Alles in allem waren die alle sehr nett und ich glaube auch, dass sie ein wenig Nachsicht üben, wenn etwas nicht so perfekt ist.
Ich kann nur jedem empfehlen, sich auf die mündliche Prüfung gut vorzubereiten (Stegreifübersetzungen üben, denn Übung macht hier wirklich den Meister, über alle aktuellen Themen informiert sein (Economist, Spiegel, gute Tageszeitung), und natürlich alle landeskundlichen Grundlagen beherrschen).
Letztendlich bleibt noch zu sagen, dass die Vorbereitung bei der AKAD sehr sehr hilfreich war. Denn das Üben der mündlichen Übersetzungen (wenn es einem, so wie mir, nicht so gut liegt) hat schon sehr geholfen. Zudem waren die Übungstexte beim Seminar wesentlich schwieriger. Danke also an Frau Hafermann und Frau Frey!!!
Ich hoffe, dass dieser Bericht manch einem ein wenig hilft!
Viele Grüße
Tatjana
Nachdem ich gestern die mündliche Prüfung bestanden habe und mich nun staatlich geprüft nennen darf, möchte ich einen kurzen Bericht abgeben.
Die schriftlichen Prüfungstexte werden sicherlich bald auf der Homepage des Oberschulamtes Karlsruhe ins Netz gestellt. Sie waren allesamt schwer aber machbar. Eine gute Vorbereitung ist unheimlich wichtig! Dann werfen einen komplizierte Satzstrukturen oder unbekannte Wörter nicht so leicht aus der Bahn.
Mündliche Prüfung:
-Text ins Deutsche über die Rechtschreibreform (der kam mir relativ einfach vor)
-Text ins Englische über den Subventionsstreit Boeing / Airbus (Fachterminologie in Richtung Subventionen; der Text war etwas schwieriger)
-Dann gings gleich ans Wirtschaftliche auf Englisch:
Subventionen (Arten, Unterschiede EU / USA)
Wirtschaftliche Vorteile/Nachteile der EU und der USA
Arbeitsmarkt in den USA (hire+fire, Mindestlöhne, soziale Absicherung, Sozialversicherung)
Wirtschaftsorganisationen (NAFTA, ASEAN)
-dann weiter mit Wirtschaft auf Deutsch:
Hartz IV, 1-Euro-Jobs, Montagsdemos (geschichtlicher Hintergrund)
-dann kam Landeskunde USA (ich wurde gefragt, welches Land ich machen möchte):
Situation der Afro-Amerikaner heute (geschichtlichen Hintergrund)
Situation der Native Americans heute (geschichtlichen Hintergrund)
als ich dann darauf ansprach, dass beide Bevölkerungsgruppen eine schlechtere Schulbildung haben als der Durchschnitt, wollte er wissen, woran das wohl liegen könnte und auch wie das Schulsystem grob organisiert ist und ob es denn keine Schulpflicht gäbe, wenn die Leute so schlecht sind
Einwanderung in die USA (wer kam wann? da hatte ich ein wenig Probleme mit der zeitlichen Zuordnung, aber ich kann mir generell solche geschichtlichen Daten nicht merken)
Und dann wollte er noch wissen, ob denn die Streifen und Sterne auf der Flagge eine Bedeutung haben, oder eher zufällig sind (DAS sollte man ja nun wissen)
-zum Schluss noch ein wenig Landeskunde Deutschland:
Meinung zur Rechtschreibreform
Warum lesen und schreiben die jungen Leute so schlecht? Kann das durch die Reform geändert werden? (da wollte die Dame auf SMS und E-Mail raus und dass die Jungen sich da gar keine Mühe geben müssen, richtig zu schreiben)
Gefahren und Potenziale des Internets
Alles in allem waren die alle sehr nett und ich glaube auch, dass sie ein wenig Nachsicht üben, wenn etwas nicht so perfekt ist.
Ich kann nur jedem empfehlen, sich auf die mündliche Prüfung gut vorzubereiten (Stegreifübersetzungen üben, denn Übung macht hier wirklich den Meister, über alle aktuellen Themen informiert sein (Economist, Spiegel, gute Tageszeitung), und natürlich alle landeskundlichen Grundlagen beherrschen).
Letztendlich bleibt noch zu sagen, dass die Vorbereitung bei der AKAD sehr sehr hilfreich war. Denn das Üben der mündlichen Übersetzungen (wenn es einem, so wie mir, nicht so gut liegt) hat schon sehr geholfen. Zudem waren die Übungstexte beim Seminar wesentlich schwieriger. Danke also an Frau Hafermann und Frau Frey!!!
Ich hoffe, dass dieser Bericht manch einem ein wenig hilft!
Viele Grüße
Tatjana