Uebersetzer in Italienisch
Verfasst: 15.09.04 19:30
Hallo Heike,
ich wuerde mich einfach ueber Google nach Italienischen Hochschulen suchen, die ein Uebersetzungsstudium anbieten und die dann gezielt kontaktieren. Vielleicht gibt es ja da direkt eine Moeglichkeit. Oder lass dir ueber das italienische Konsulat/DAAD (Deutsch Akademischer Austauschdienst) Adressen von Hochschulen in Italien geben. Ein Versuch ist es auf alle Faelle wert, wenn du den Abschluss nicht an einer Praesenzhochschule machen kannst.
Es ist natuerlich schade, jedoch kann ich verstehen, dass AKAD aus Kostengruenden diese Entscheidung getroffen hat. Denn die Kosten sind ja die gleichen, egal ob da ein oder zwei Leute in einem Seminar sitzen und das ist ja schon die ganze Zeit ein Thema, in wieweit das so rentabel ist und die Kosten fuer die Dozenten muessen irgendwie getragen werden und die Gruppe, die sich in Italienisch auf Uebersetzerniveau ausbilden lassen will, ist hoechstwaehrscheinlich noch kleiner als die Gruppe, die Englisch und Franzoesisch waehlt. Die Probleme sind jedoch aehnlich weil auch hier die Kosten die AKAD hat was die Seminarorganisation angeht, mit ein paar Teilnehmern (zumindest im Diplom-Uebersetzer Studiengang) nicht reinholt. Bei mir war es dann auch noch so, dass einige, dann aufgehoert hatten bzw. durch die Diplompruefung in Franzoesisch durchgefallen sind, so dass sich die Gruppe weiter verkleinert hat.
Im Grund- wie auch im Hauptstudium waren es in den Sprachen jeweils nur eine handvoll Teilnehmer/innen, die im Seminar sassen. Das hat sich natuerlich auch kaum getragen. Die Teilnehmer hat es natuerlich gefreut, da so das Seminar sehr intensiv war und gezielt Probleme ansprechen konnten. Jedoch fuer jeden Seminarveranstalter ein Alptraum, weil die Kosten kaum gedeckt wurden.
Vielleicht gibt es ja in Italien ueber ein Fernstudium etwas zu machen. Ich wuensche dir jedenfalls viel Erfolg
Gruss,
AS
ich wuerde mich einfach ueber Google nach Italienischen Hochschulen suchen, die ein Uebersetzungsstudium anbieten und die dann gezielt kontaktieren. Vielleicht gibt es ja da direkt eine Moeglichkeit. Oder lass dir ueber das italienische Konsulat/DAAD (Deutsch Akademischer Austauschdienst) Adressen von Hochschulen in Italien geben. Ein Versuch ist es auf alle Faelle wert, wenn du den Abschluss nicht an einer Praesenzhochschule machen kannst.
Es ist natuerlich schade, jedoch kann ich verstehen, dass AKAD aus Kostengruenden diese Entscheidung getroffen hat. Denn die Kosten sind ja die gleichen, egal ob da ein oder zwei Leute in einem Seminar sitzen und das ist ja schon die ganze Zeit ein Thema, in wieweit das so rentabel ist und die Kosten fuer die Dozenten muessen irgendwie getragen werden und die Gruppe, die sich in Italienisch auf Uebersetzerniveau ausbilden lassen will, ist hoechstwaehrscheinlich noch kleiner als die Gruppe, die Englisch und Franzoesisch waehlt. Die Probleme sind jedoch aehnlich weil auch hier die Kosten die AKAD hat was die Seminarorganisation angeht, mit ein paar Teilnehmern (zumindest im Diplom-Uebersetzer Studiengang) nicht reinholt. Bei mir war es dann auch noch so, dass einige, dann aufgehoert hatten bzw. durch die Diplompruefung in Franzoesisch durchgefallen sind, so dass sich die Gruppe weiter verkleinert hat.
Im Grund- wie auch im Hauptstudium waren es in den Sprachen jeweils nur eine handvoll Teilnehmer/innen, die im Seminar sassen. Das hat sich natuerlich auch kaum getragen. Die Teilnehmer hat es natuerlich gefreut, da so das Seminar sehr intensiv war und gezielt Probleme ansprechen konnten. Jedoch fuer jeden Seminarveranstalter ein Alptraum, weil die Kosten kaum gedeckt wurden.
Vielleicht gibt es ja in Italien ueber ein Fernstudium etwas zu machen. Ich wuensche dir jedenfalls viel Erfolg
Gruss,
AS