Seite 1 von 2

Neun Semester kontra 6

Verfasst: 02.07.04 16:47
von Gast
Hallo,

der Unterschied eines Studiums bei der AKAD zu einem an der FernUni Hagen ist für mich ausschließlich das Hagen eine Uni ist.

welche Unterschiede gibt es noch?

Gruss

Gast

Verfasst: 02.07.04 18:27
von karstenb
Hallo,

wie du in deiner überschrift schon richtig geschrieben hast, ist auch die studiendauer ein großer unterschied.

ich habe mir vor meinem studium bei der AKAD die unterlagen der feruni hagen angesehen und ich war schokiert.....stand der unterlagen teilweise 1989, keinerlei bilder oder auflockerungen nur text text text zahlen zahlen zahlen....z.b bei mathe keinerlei einleitung es ging gleich auf der ersten seite vollgas los ohne ein vorworrt etc. also ich war echt schockiert, ich denke das das studium in hagen 200% schwieriger ist als bei der AKAD, die lektionen bei der akad sind didaktisch so gut aufgebaut und einfach verständlich geschrieben das es echt spass macht , kein vergleich zu hagen....

du hast natürlich wenn du in hagen studierst einen uni-abschluss und keinen fh-abschluss das ich definitiv ein riesen vorteil, zudem ist soweit ich auf jobmessen herausgefunden habe die fernuni hagen schon noch ein bischen bekannter in den personalabteilungen als die AKAD....

...also für meine begriffe musst du schon verdammt viel zeit und "köpfchen" haben um ein studium neben dem beruf in hagen durchzuziehen...ich persönlich würde es mir definitv nicht zutrauen

..ich glaube das hagen günstiger von den studiengebühren ist, bin mir aber nicht sicher

..schau dir vielleicht einfach mal die unterlagen der fernui hagen an, ich konnte das in der zweigstelle in berlin ohne probleme machen...gibts bestimmt in jeder grösseren stadt...

8O karsten

Verfasst: 03.07.04 01:38
von PatrickG
Hallo,

die Regelstudienzeit beträgt in Anbetracht eines Studiums der Wirtschaftswissenschaften an der FernUniHagen Vollzeit 7-9 Semester / Teilzeit 14-18!!.

Die Studiengebühren an der Hagener Uni betragen laut aktuellem Beitragssätzen im Hinblick auf ein WiWi – Studium für Vollzeitstudierende (€ 257.-)und für Teilzeitstudierende (€ 149,- )des weiteren kann man als Studienganszweithörender (€138,-) und als Akamdemiestudierende, d.h. ohne Abitur (€ 218,-).

Grüsse

Patrick

Re: Neun Semester kontra 6

Verfasst: 06.07.04 14:36
von Guido
Anonymous hat geschrieben:Hallo,

der Unterschied eines Studiums bei der AKAD zu einem an der FernUni Hagen ist für mich ausschließlich das Hagen eine Uni ist.

welche Unterschiede gibt es noch?
An der Fernuni Hagen ist der ganze Ablauf der Studienorganisation so kompliziert und bürokratisch, dass allein die Anleitung zur Belegung der Kurse Telefonbuchstärke erreicht. Die haben einfach den Bildungsbürokratismus einer echten Präsenzuni ins Fernstudiensystem "mitgenommen" ohne den Ballast über Bord zu werfen.

Dafür bewegen sich die Studiengebühren im "Selbstkostenbereich", s.a. Posting von PatrickG.

Beim Vergleich von Studienzeiten dürfte nichts Aussagekräftiges herauskommen, da diese beim Fernstudium zu sehr von persönlichen Faktoren wie berufliche Auslastung, Arbeitsorganisation, Vorwissen, Familie und Kinder usw. abhängen. Die FU Hagen schätzt i.d.R. sehr konservativ, die Privat-FHen eher optimistisch.

Gruß, Guido

Verfasst: 06.07.04 21:14
von Gast
Nun das verstehe ich nicht!

14 Semester TZ gegen 6Semester AKAD...

wer stellt denn einen AKAD'ler ein, wenn der im Idealfall 40% von dem "weiss" was ein 14 Semestler drauf hat.

Oder liege ich falsch?

Verfasst: 07.07.04 10:45
von Guido
Anonymous hat geschrieben:Nun das verstehe ich nicht!

14 Semester TZ gegen 6Semester AKAD...

wer stellt denn einen AKAD'ler ein, wenn der im Idealfall 40% von dem "weiss" was ein 14 Semestler drauf hat.

Oder liege ich falsch?
Du liegst insofern falsch als dass Du Dinge gleichsetzt, die nicht vergleichbar sind.

Studienzeiten sagen nichts aus über die dabei erworbenen Inhalte und die mit diesen Inhalten verbundenen Qualifikationen.

Ob nun ein 14semestriger Physikstudent oder ein 6semestriger BWL-Student mehr Qualifikationen hat, ist nicht abhängig von der Semesteranzahl sondern von den Anforderungen desjenigen der z.B. eine Stelle ausschreibt. Wobei ich aus der Praxis heraus sagen kann, dass es Arbeitgebern genauso geht wie z.B. Computerkäufern. Sie können das was sie wollen, nicht richtig konkretisieren und wenn doch, dann ist das Ergebnis oft sehr realitätsfremd ("25jährige Führungskraft mit akadem. Titel, Auslandserfahrung, 10 Jahre Berufstätigkeit" usw.).

Konkret an der AKAD gibt es zudem keine "festen" Studienzeiten sondern Leistungssemester (obwohl die Semesterzahl im Bezug auf Betreuungszeiten in Zeitsemestern angegeben wird). D.h. das Leistungssemester ist erreicht, wenn die dazugehörigen Leistungen erbracht wurden.

Keine Fernuni wird Dir eine bestimmte Studienzeit garantieren, innerhalb derer das Studienziel zu erreichen ist. Stattdessen werden sie Dir Richtwerte (die von Bundesland zu Bundesland variieren) oder Durchschnittswerte von früheren Studenten nennen.

Ob deren Studierverhalten, ihr Vorwissen, ihre Familienverhältnisse, ihr berufliches und soziales Engagement und andere studienzeitrelevante Parameter ihrer Lebensführung usw. mit Deinen annähernd vergleichbar sind, bleibt Dir überlassen.

Viele Grüße,
Guido Strunck

Verfasst: 07.07.04 13:08
von Gast
Hallo Guido,

verdammt vielen Dank für deine Hilfe und deine Geduld hier!
Normalerweise solltest du von der AKAD ein Gehalt fordern, bei der „Entwicklungshilfe“ die du hier leistest!

Letzte Woche habe ich mit der AKAD telefoniert, und der netten Dame am Telefon gesagt das ich die Anmeldung schon fertig geschrieben habe und am Samstag versenden werde.

Und jetzt sitze ich hier, die Ausgefüllte Anmeldung liegt noch L kuvertiert auf dem Schreibtisch, und ich stecke in einer Krise .

Mach ich das richtige? Und der gleichen belasten mich.

Ich hänge da einige Jahre „an die AKAD“, und vielleicht kann ich das selbe woanders kürzer kriegen, oder vielleicht mit zwei-drei Semestern mehr, ein besseres Ergebnis erzielen (UNI statt FH).
Vielleicht ist auch staatlich „besser“ als Privat!

14 Semester kann ich nicht an die Sache hängen, denn dazu ist die Zeit die mir auf dieser Welt bleibt viel zu kostbar. Also 8-9 Semester gingen da schon eher!

Ich möchte wissen ob es andere staatliche/private Hochschulen und auch UNI’s gibt die TEILZEIT Fernstudium anbieten!

Nächste Woche habe ich einen Termin beim Studienberater des Arbeitsamtes...

Zentralstelle für Fernunterricht

Verfasst: 08.07.04 17:03
von Guido
Vielleicht hilft Dir ja ein Blick hier hinein: http://www.zfu.de/

(Zentralstelle für Fernunterricht)

Gruß, Guido

Verfasst: 08.07.04 20:30
von PatrickG
Hallo Gast!

Es gibt natürlich noch andere private FH - Bildungseinrichtungen wie z.b. die hamburger FH mit einer Regelstudienzeit von 8 semestern - dafür gibt es aber kein mündliches kolloquium zur diplomprüfung.
Des weiteren gibt es noch die EURO - FH mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern (Bachelor) + 4 Semestern auf (Diplom. Kaufmann). Dieser Studiengang ist sehr international ausgelegt.

Ansonsten gibt es noch andere Anbieter wie FH Darmstadt etc.

Schöne Grüsse und "take what you can take best, and outsource the rest" :wink:

Patrick

Verfasst: 08.07.04 22:14
von Gast
Hallo ihr beiden !

Danke erstmal!

Gruss

Verfasst: 12.07.04 17:27
von powder
Hi,

wollte nur kurz anmerken, dass die AKAD auch eine Regelstudienzeit von 8 Semestern hat.

Auch ich stand damals vor der Hochschulwahl. Allerdings kam die Uni Hagen wegen der hohen Anzahl an Semestern nicht in Frage.

Gruß

Studiendauer

Verfasst: 13.07.04 11:40
von axel23701
Bei veranschlagten 19 Semestern in Teilzeit für Informatik (Wirtschaftsinformatik wurde / wird(?) nicht angeboten) ging die Entscheidung ganz klar zu Gunsten der AKAD aus.
Tja, und die Strecke Eutin <-> Pinneberg ist auch nicht so weit, da fallen die Präsenzseminare nicht so schmerzlich ins Gewicht.

Grüße aus Eutin,
Axel

Verfasst: 13.07.04 16:00
von karstenb
@ powder

wieso hat die AKAD 8 Semester Rglstdzt ? Ich dachte immer 3 Jahre...das wären 6 Semester oder?

Verfasst: 13.07.04 16:18
von Gast
@axel

ich verstehe zwar wie schon erwähnt das man eine Bäcker Ausbildung nicht mit der einer Physikers vergleichen kann.

trotzdem ensteht natürlich, und das muss man zugeben, ein beigeschmack.
Man fragt sich wieso denn doppelt so lange wie bei der AKAD?
Da sollte es doch Niveau Unterschiede geben.
Und ich habe, wie keiner von euch, keinen Bock drei Jahre meines Lebens plus 15k&#8364; für einen Titel loszuwerden der in der Wirtschaft als kleiner Schwerz betrachtet wird... deshalb meine Bedenken!

Also du so vor der Wahl standest, welche Schulen hattest du im Blick?

Ich such was in annehmbarer Zeit -8semester, Fernstudium, und wenn möglich staatlich (private kenne ich fast alle) ....

Betrachtet wurden:

Verfasst: 13.07.04 18:11
von axel23701
a) SGD: (kenne ich von einem vorherigen Lehrgang, fand ich nicht so professionell, und nerven noch Jahre nach einem Kurs mit Angeboten per Post)
b) Fern-Uni Hagen: wie gesagt: 19 Semester -> auch das musst Du einem evtl. Arbeitgeber verklickern, was Du Dir dabei wohl gedacht hast. (irgendwann willst Du ja auch als solcher arbeiten),
c) AKAD: ausschlaggebend waren für mein Wahl Akzeptanz und Förderung durch meinen damaligen Arbeitgeber (frag Deinen einfach mal), eine recht hohe Akzeptanz in der Wirtschaft, die Möglichkeit zum Lernen eine virtuelle Hochschule zu nutzen und letztendlich ein sehr überzeugendes Gespräch bei einem Berater der AKAD "vor Ort" in Pinneberg.
Die Frage Uni/FH stand bei mir nicht, da ich keinen Dr. dranhängen möchte. Mir geht es um schnelles studieren und einen akzeptierten Abschluss in diesem unserem Land der Scheine (dem Nachweis der Fähigkeit wissenschaftlich zu arbeiten) <- weil's das FA bei Freiberuflern so gerne sieht. Und letztendlich ist gerade auf dem Gebiet der Informatik / Wirtschaftsinformatik lebenslanges Lernen angesagt, da ist die Studiendauer sekundär und entscheidet lediglich darüber, wann Du Dich Dipl.-WInf nennen oder Dich als solcher bewerben darfst. Aber ich denke, dies ist gerade der Punkt, der Dich interessiert.
PS: im letzten Ranking der Fern-FHs hat die AKAD ganz passabel abgeschnitten, musst Du mal ein bisschen bei http://www.faz.net blättern. Unten stehender Link (habe ihn wegen der Optik umgebrochen) sollte direkt dort hin führen, ansonsten einfach mal bei Suche "AKAD" eingeben, Du landest beim Artikel:
"7500 Absolventen zur Karriere befragt - Ranking privater BWL-Hochschulen / Erste ergebnisorientierte Bewertung / Von Hans-Martin Barthold und Sascha Spoun
Elitehochschulen wollen sie sein, klein, aber fein. Doch halten die Absolventen auch tatsächlich, was ihre "Produzenten" versprechen? Liefern sie wirklich Klasse statt Masse, Eliten statt Nieten? In einem Ranking für den Frankfurter ...",
diesen kannst Du für dort für EUR 1,50 abrufen.

hth
Axel

http://www.faz.net/IN/INtemplates/faznet/
default.asp?tpl=common/zwischenseite.asp&dox={7264CB5E-1264-7B17-6E54-8349CF138CB0}&rub={030AB00D-0F71-4884-B4E6-19E1C0A54ECF}