Seite 1 von 3

STA01 Klausur

Verfasst: 05.06.04 17:41
von karstenb
hier die Aufgaben (in etwa) der STA01 Klausur vom 19.12.2003

1. Deskriptive/ Induktive Statistik erklären / Unterschiede
2. Vorgehensweise bei der Datenerhebung erklären
3. Ordinal / Nominalskala eklären, Unterschiede
4. hi berechnen fi und h waren gegeben
a) Hi und Fi berechnen, Dichte berechnen
b) Histogramm und Polygonzug zeichnen
c) Verteilungsfunktion
5. Aufageb zu Zeitreihen (normierte Darstellung)

..so mehr konnte ich mir nicht merken, hoffe das Hilft dem Einen oder Anderem

8)

...wenn jemand noch andere Aufgaben weiss oder eine andere Prüfung geschrieben hat bitte posten !

Verfasst: 06.06.04 20:03
von MikaPu
Herjeh, das hab' ich direkt nach der Klausur gleich wieder alles verdrängt :lol:

Ich kann mich nur noch an folgendes erinnern:
- Primäre u. sekundäre Datenerhebung erklären
- Histogramm zeichen
- Beispiel einer Statistik: aufzählen, was daran alles fehlt (Achsenbeschriftung etc.) und inkorrekt ist, Manipulationsmöglichkeiten, was kann verbessert werden / wie macht man diese Statistik aussagekräftiger
- Zuordnung von Begriffen zu den Skalen

Verfasst: 05.07.04 10:30
von karstenb
noch ein paar Reflektionen : Danke an Christian:

hab dem Test vor zwei Monaten geschrieben; halb so schlimm.

1. Excel kommt nicht dran!
2. Ereignissmasse/Bestandsmasse unterscheiden u. erklären
3. Diskrete M./stetige M./dichotome M./häufbare M. unterscheiden u. erklären
4. Skalenarten unterscheiden und erklären
5. Vor und Nachteile der Diagrammtypen solltetst Du wissen
6.Häufigkeiten: absolut, relativ/ Summenhäufigkeit und Verteilungsfunktion
7.Polygonzug/Histogramm
8. Rechne auf alle Fälle die Häufigkeiten aus und zeichne selber
schon mal einen Polygonzug/Verteilungspolygonzug und Histogramm.

STA01-Test

Verfasst: 10.12.04 14:49
von johnsonixx
Hallo,

habe STA01 am 10.12.04 in München geschrieben.
Test war halb so schlimm. Durch das Seminar war man ganz gut vorbereitet.

1. Welche Punkte sind bei der Planung einer statistischen Untersuchung abzuklären?
2. Was ist bei der grafischen Darstellung einer Zeitreihe zu beachten?
3. Celsius und Fahrenheit angegeben. Formel zur Transformation herleiten. Skalenart nennen.
4. Warum kann unter Umständen keine Vollerhebung durchgeführt werden? Nennen Sie Gründe und Bsp.
5. Bei einer Produktion sind folg. Werte angegeben.(Gesamtkosten in Euro;Produktionsmenge in Stück) Bsp. (580;2),(660;4) usw..
Gleichung f(x) ermitteln. Ökonomische Aussage über Grafik.
6. Wieso werden Daten klassiert und worauf muss man achten?

Komplexaufgaben
7. Keine Ahnung
8. Unvollständige Tabelle(Es ging um Körpergrössen) war angegeben. Man muss unterschiedliche Werte ausrechnen(hi, fi, Fi, Hi, Dichte und alles was dazu gehört...).
Vor- und Nachteile von Polygonzug.
Histogramm, Polygonzug und Verteilungsfunktion ausrechnen.
Bei dieser Aufgabe sollte man Vor- und rückwärts Rechnen können!

Excel kam nicht dran.

"officer" hat wohl die gleiche Arbeit geschrieben.
http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?t=52012

Servus,
John

Interessant

Verfasst: 04.01.05 17:30
von officer_al
Hi John,

das ist doch mal interessant. Mein Test war zwei Wochen zuvor...

Verfasst: 08.02.05 21:13
von karstenb

STA 01 Klausur

Verfasst: 02.03.05 14:10
von Henning A.
STA01-Klausur von Febr.04:

1)Die verschd.Skalen von Alter, Beruf, Geschlecht, Hobby,Einwohnerzahl u.Einkommen

2) Definition v.Bestands u.Ereignismassen u.dazu ein zusammenhängendes Beispiel

3) Was ist die 2.Phase bei der Datenerhebung?

4) Fehler, Probleme u.Manipulationsmöglichkeiten bei Statistiken u.wie kann man sie vermeiden?

5) Warum macht man eine Klassifízierung, was ist das u.warum macht man sie?

Komplexaufg:

a) Größe in cm hi fi ( war gegeben) Hi Fi Dichte

b) Hier mußte man weiter ausfüllen, dann hieraus ein Histogramm mit Polygonzug zeichnen.

c) Verteilungspolygon nach Fi

Eure Meinung, nach der Klausur

Verfasst: 03.03.05 12:56
von sven.schmidt
An alle Steuergeplagten Studenten !

Ich habe mit der AKAD noch regen Kontakt bezüglich Verbesserung mit dem Modul. Ich kann euch nichts versprechen aber mitteilen, dass eine Gruppe für das Modul gegründet wurde in der Dozenten der AKAD, die AKAD selbst und auch ausgewählte Studenten (die das Modul bereits geschrieben haben und von der AKAD ausgewählt wurden) vertreten sind.

Wir können natürlich nicht innerhalb der nächsten Tage eine Veränderung erwarten, aber die AKAD ist bemüht was zu tun. Was ich persönlich positiv bewerte.

Die Gruppe wird Ihre arbeite diese Woche aufnehmen.

Meine Bitte an Euch wäre: wenn jemand Anregungen, Meinungen, Ideen zur Verbesserung oder ähnliches hat, diese mir zu schicken. Ich habe extra auf meiner Webseite eine eigene Rubrik dafür eingerichtet.
Hier der Link: http://www.schmidts-welt.de/AKAD/STL/stl.html

Somit können wir auch Eure Kommentare/Kritikpunkte mit nennen.

Ich werde Eure Meinungen an die AKAD weitergeben.
Jedoch eine bitte hätte ich! Es sollten sachliche Argumente sein, keine Beleidigungen oder ähnliches.

Ich denke, mit Hilfe Eurer Zuschriften, können wir noch effektiver die Bedürfnisse/Wünsche der Studenten vertreten.

Vielen Dank im voraus für Eure zuschriften

Gruß
Sven

Verfasst: 03.03.05 14:06
von Gast
Ich glaub' Du hast Dich im Fred vertan :wink:

stimmt!

Verfasst: 03.03.05 19:06
von Gast
Ups ja stimmt. Das war STA und nicht STL. Sorry.

Gruß
Sven

www.schmidts-welt.de

Verfasst: 15.09.05 10:03
von MDiedrich
Hallo Leute,

möchte am Samstag STA01 schreiben. Die Zeit reicht gerade noch, um
mir das nötigste Wissen reinzuhämmern. Für den ganzen Excelkram hab
ich keine Zeit. So wie es aussieht, braucht man es für die Klausur sowieso
nicht... Oder doch?

Ich freue mich auf ein paar Erfahrungsberichte! Kann mir irgendjemand
die Seminarvorbereitungsaufgaben zuschicken? Bitte nicht drängeln 8)

info@marcusdiedrich.de

Verfasst: 15.09.05 19:57
von dnitsche
Excel kommt definitiv nicht dran.
Grüsse
Denis

Verfasst: 19.09.05 10:28
von shyne76
ich habe am Sa. STA01 in Stuttgart geschrieben. Es sind die Standard STA01 Sachen drangekommen. Wenn man sie Aufgaben der Lektionen alle macht, und sich die Aufgabenstellungen der Zusammenfassungen in den STA01 Threads anschaut, und sich entsprechend vorbereitet kann nichts schief gehen:

- induktive und deskriptive Stat. unterscheiden
- stetige, diskrete, häufbare Merkmale unterscheiden
- Skalenarten, und grafische Darstellung
- Berechnung hi, fi, Hi, Fi
- zweidimensionale Darstellung
- Vorgehen bei statistischer Untersuchung

und den ganzen anderen Schmus muss man auch parat haben. Excel spielt keine Rolle.

Ich bin auch wirklich kein Mathe Ass, aber STA01 ist wirklich keine Hexerei. Also leute, immer schön locker bleiben. Eine den Unterlagfen entsprechende Vorbereitung ist völlig ausreichend.

Verfasst: 19.09.05 11:49
von MDiedrich
... dem kann ich mich nur anschließen.

Das Seminar in Frankfurt war allererste Sahne.
Also ganz entspannt bleiben :D

STA01 10.12.2005 Stuttgart

Verfasst: 11.12.05 10:28
von kerberos
STA01 10.12.2005 Stuttgart
Nennen sie die fünf Skalenarten und beschreiben sie diese kurz. (5 Punkte)

Unterscheiden sie Primär & Sekundererhebung. Nennen sie zusätzlich die drei Teile der Primärerhebung (Befragung,Beobachtung,Experiment) mit je einem Beispiel.
(4 Punkte)

Tabelle mit Zuordnung der Merkmale:
- stetig
- diskret
- häufbar
- nicht häufbar

Energieverbrauch von Haushalten in 4 Klassen gegeben (0 – 2000 kwh – 21 Haushalte,....)
Ein geeignetes Diagramm erstellen und die Entscheidung begründen.
(8 Punkte)

Zuordnung von Ereignissen usw, zu Skalenarten (z.B. Geburt von Kindern in einer Stadt)

Komplexaufgabe 2:
Umsatz eines Unternehmens in Mio € gegeben (bereits klassiert) inkl. hi Wert.
Dichte berechnen, Histogramm zeichnen und Entscheidung für Histogramm begründen.
Klassenmitten definieren und Polygonzug einzeichnen. Probleme bei der aktuellen Darstellung des selbst gezeichneten Polygonzugs erläutern.
Aussage ob Umsatz des Unternehmens Ereignismassen oder Bestandsmassen sind, inkl. Begründung.

Komplexaufgabe 1:
Zeitreihe war gegeben die normiert werden sollte.
Die weiteren Unteraufgaben weiss ich leider nicht mehr. (bereits verdrängt)

Hinweis:
1.
Excel ist nicht Prüfungsrelevant !
2.
Wie bereits so oft erwähnt ist die Zeit extrem knapp bemessen. (60 Minuten !)
Mein Tipp: Aufgaben nach max. erreichbaren Punkten bearbeiten, somit kann man trotz der knappen Zeit ein paar Punkte mitnehmen.

Hoffe es hat gereicht.... :wink:

Es ist machbar, aber sehr stressig.

Seminar war übrigens auch eine sehr gute Vorbereitung. (Danke Fr.Schwaiger) :)