Seite 1 von 1
Ansehen/ Akzeptanz Fernstudium
Verfasst: 13.05.03 11:36
von XXL
Hallo zusammen,
nochmal eine Frage von meiner Seite zum Fernstudium (bei AKAD).
Wie ist denn generell die Anerkennung eines Fernstudiums, teilweise hört man daß dies nicht wirklich gleichwertig sein soll, insbesondere in Bayern hängen scheinbar die Meßlatten grundsätzlich höher. Habt ihr Erfahrungen evtl. mit Personalchefs oder bei Vorstellungsgesprächen ?
Aufgrund der staatl. Anerkennung ist eine rechtl. Gleichwertigkeit in jedem Fall gegeben, bleibt die Frage ob dies auch so praktiziert wird.
Am Ende soll sich der Aufwand zu 100% lohnen, eine enorme Investition von zeit, nerven und geld muss in jedem Fall auch Ergebnisse bringen.
Vielen Dank für euren input
Thomas
Ansehen / Akzeptanz Fernstudium
Verfasst: 13.05.03 13:20
von Reinold Skrabal
Hallo Thomas,
bei FU-Abschlüssen, die auf eine staatliche oder akademische Abschlussprüfung vorbereiten, gibt es bei den Arbeitgebern kein Anerkennungsproblem, weil das FU-Studium in der staatlichen oder akademischen Prüfungsurkunde n i c h t vermerkt wird. Beim FU-Studium o h n e nachfolgende staatl. Prüfung, also bei Vorlage eines privatwirtschaftlichen Abschlusszertifikats, gibt es nach meiner langjährigen Erfahrung vereinzelt durchaus Akzeptanzprobleme, speziell bei der finanziellen Einstufung nach geltenden Tarifverträgen. Ein privates Betriebswirtszeugnis ist eben keine staatliche oder akademische Prüfungsurkunde, wird argumentiert. Weitaus überwiegend haben die FU-Absolventen aber gerade durch das Nerven und Zeit aufreibende Studium neben der Berufstätigkeit ein Anerkennungsplus bei den Personalchefs, weil die Fortbildungsbereitschaft und die hohe Belastungsfähigkeit f ü r den Bewerber sprechen.
Allen Zweiflern gebe ich - speziell für nicht akademische Studiengänge - folgenden Tipp: AKAD-Studium durchziehen, Erfahrung in der Praxis sammeln (!) und sich dann - mit einem qualifizierten Arbeitsgeber-Zwischenzeugnis als e x t e r n e ( r ) K a n d i d a t ( i n ) zur IHK- oder staatlichen Prüfung melden. Das dürfte in den meisten Fällen klappen, hängt aber natürlich auch vom angestrebten Berufsziel ab. Man darf nicht vergessen, dass inzwischen sogar viele Großbetriebe ihre MitarbeiterInnen per Fernunterricht aus- und fortbilden lassen!
Herzlich
Reinold Skrabal
Verfasst: 13.05.03 13:56
von XXL
Hallo Reinold,
danke für Deine prompte Antwort.
Meine Frage zielt eigentlich nur auf das BWL-FH-Diplom ab. Ein staatl. anerkannter Abschluss, jedoch bei einer privaten Hochschule erlangt.
Wird also doch zw. Dipl.-Zeugnissen von privaten und staatl. Hochschulen unterschieden ? Ich meine (hoffe) eigentlich nicht.
Ein Hochschuldiplom sollte ein Hochschuldiplom sein.
Evtl. bezieht sich Deine Antwort ledliglich auf die Zertifikats-(Teil-)Lehrgänge
Gruss
Thomas
Anerkennung BWL-Diplom einer privaten FH
Verfasst: 13.05.03 18:28
von Reinold Skrabal
Hallo Thomas,
der fragliche Begriff müsste eigentlich wie folgt definiert werden: Das Diplom einer privaten FH ist ein "Hochschulabschluss einer staatlich anerkannten, privaten Hochschule". Ein Unterschied zu den staatlichen Fachhochschulen besteht eigentlich nicht, weil die staatl. Anerkennung privater Hochschulen (FH + Uni) nach den gleichen strengen Kriterien erfolgt wie bei der Zulassung staatlicher Hochschulen (!). Das müssten auch die Personalchefs wissen.
Wenn man glashart nach der Akzeptanz eines Hochschulabschlusses fragt, dann ist eher die Frage interessant, welchen Platz die betreffende Hochschule im so genannten (jährlich erfolgenden) Hochschulranking belegt. Wenn eine Hochschule also z.B. von den insgesamt mehr als 160 FH und Unis in Deutschland zu den ersten 20 gezählt wird (z.B. für besonders praxisnahe Ausbildung), dann ist dies - auch und insbesondere für die Personalchefs, die diese Daten sammeln und auswerten - ein erstrangiger Hinweis auf Qualität und Anerkennung. Im Übrigen kommt es dann auf den oder die Kandidatin an, wie er/sie beim Vorstellungsgespräch ankommt und welche interessanten Zusatzfächer er/sie im Studium belegt hat, z.B. Fremdsprachen außer Englisch etc.
Ein Hochschulediplom bleibt ein Hochschuldiplom, daran ist nicht zu rütteln. Eine Unterscheidung zwischen privater und staatlicher Hochschule bei den Diplomzeugnissen erfolgt nicht, schon eher eine Unterscheidung zwischen FH und BA.
Gruß Reinold
Akzeptanz Fernstudium an der AKAD FH
Verfasst: 13.05.03 21:43
von Willi
Hallo Reinold,
du schreibst:
Wenn man glashart nach der Akzeptanz eines Hochschulabschlusses fragt, dann ist eher die Frage interessant, welchen Platz die betreffende Hochschule im so genannten (jährlich erfolgenden) Hochschulranking belegt.
Wie sieht es denn da mit dem Ranking der AKAD FH (Pinneberg) aus?
Wo kann man diese Info bekommen?
Gruß
Willi
Verfasst: 14.05.03 08:05
von XXL
Ich glaube nicht daß das Hochschulranking CHE wirklich ein Schlüsselkriterium für Personaler darstellt. Die Wertigkeit dieser Rankings steht gerade bei Profs sehr in der Kritik.
Sicherlich wird aber zwischen sog. "Elite-FH´s" und eher weniger bekannten unterschieden. Und genau da ging meine Frage eigentlich hin.
Wie steht es mit der Anerkennung der AKAD ?
Gibt es Unterschiede zwischen Pinneberg, Leipzig und Lahr ?
Gruss
Thomas
Hochschulranking AKAD FH
Verfasst: 14.05.03 08:30
von Reinold Skrabal
Hallo Willi,
diese Frage habe ich mir auch schon gestellt, die AKAD aber in den letzten Jahren in den Ranking-Übersichten nicht gefunden (klick mal im Google auf "Hochschulranking", da gibt es alphabetische Übersichten nach Orten). Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, mache mich schlau und funke zurück.
Die Frage ist natürlich, ob private, staatlich anerkannte Hochschulen in dieses Ranking aufgenommen werden, aber warum eigentlich nicht, Hochschule ist Hochschule.
Gruß
Reinold
Verfasst: 14.05.03 09:59
von XXL
Reinold,
das Fernstudium an sich ist im CHE-Hochschulranking bisher ohne Berücksichtigung.
Gegenstand der Befragungen waren bisher nur PräsenzFH´s oder -Unis.
Thomas
Verfasst: 14.05.03 11:19
von califax
Hallo Reinhold, hallo Thomas,
die AKAD war im Hochschulranking in der "Capital" ziemlich zum Anfang des Jahres. Sie hat dabei gar nicht so schlecht abgeschnitten und bewegte sich im oberen? Mittelfeld. Ich denke, dass das für eine Privat-FH gar nicht so schlecht ist. Ich suche den Artikel noch einmal raus und schicke ihn bei Bedarf gerne per Mail (vorausgesetzt ich finde ihn noch

)
Viele Grüße
Andreas
Anerkennung / Akzeptanz AKAD FH
Verfasst: 14.05.03 19:12
von Reinold Skrabal
Hallo Willi, Thomas, Andreas,
ich führte heute ein Telefongespräch mit dem Rektor der Lahrer-FH, Herrn Prof. Dr. Paulic. Daraus ergibt sich, dass die privaten, staatl. anerkannten FH den gleichen Status haben wie die staatlichen FH und ebenso wie letztere der Aufsichtspflicht der Wissenschaftsministerien unterliegen. Die Abschluss-Diplome mit dem Zusatz "FH" haben den gleichen akademischen Rang wie diejenigen der öffentlichen FH. Einen konkreten Grund für den Ranking-Ausschluss der privaten FH gibt es nicht. Es liegt wohl daran, dass - wie Thomas richtig feststellt - die Privat-FHs keine Präsenz-FHs bzw. -Unis sind, obwohl die AKAD-FHs einen wesentlich höheren Präsenzanteil als die Fernuniversität Hagen hat.
Herrn Prof. Paulic zufolge wird mit Hochdruck daran gearbeitet, die AKAD-FHs in die Rankings zu bringen. Wenn ihr also mit dem Studium fertig seid und die AKAD - hoffentlich - vordere Plätze belegt, werden die Personalchefs ein begehrliches Auge auf euch werfen. Das wünscht euch -und allen anderen AKAD-Studierenden - von Herzen
Reinold
Verfasst: 15.05.03 01:34
von karstenbe
@ califax
könntest du mir das Ranking auch in irgend einer art und weise zu kommen lassen, ich habe eben versucht es im www. zu finde, leider ohne erfolg
Hast Du nen link ? meine email:
karstenbekker@yahoo.com
Danke derweil...Karsten
Verfasst: 18.05.03 11:05
von califax
Hallo Leute,
leider finde ich den Artikel nicht mehr. Es ging in dem Artikel aber um Unis, die ihre Absolventen mit auffallend guten Noten belohnen (siehe Capital 5/2003, S. 20: "Inflation der guten Noten"). Dazu zählte die AKAD aber nicht, d.h. die AKAD vergibt keine "Kuschelnoten".
Grüße
Andreas