Seite 5 von 5

Verfasst: 04.09.09 18:35
von ToffToff
Klausurnoten für Pinneberg vom 8.8 sind online.

... bestanden ...

Verfasst: 20.09.09 10:34
von kortos
So, kurze Rückmeldung der Klausur vom 19.09 in Stuttgart.

Detailaufgaben:

1.) Rekursive Reihe, die ersten 5 Werte nennen
2.) Grenzwert einer Reihe
3.) Matrizen-Multiplikationen
4.) Demultiplexer Aufgabe

Komplexaufgaben

I) 7-Segment-Anzeige
II) Komisches LGS, hab ich mir gar nicht genauer angeschaut
III) Auto-Aufgabe mit Hybrid (Aussagelogik)

Die Klausur war echt krass, ich mache einen Freudentanz wenn ich die mit ner 4 bestanden habe :)
Wie ging es euch?

WIM04 Stuttgart am 19.09.2009

Verfasst: 20.09.09 12:45
von stefanmg
Ich ergänze mal die Aufstellung von Kortos:

Detailaufgaben

1. Eine Folge war in der rekursiven Darstellung gegeben (a0 fällt mir gerade nicht ein, aber a(n+1) = 2n + 1). Die ersten fünf Glieder der Folge ermitteln, die explizite Darstellung angeben und mit vollständiger Induktion beweisen.

2. Eine Folge war gegeben: 1/2, 1/4, 1/8 etc. Der Grenzwert der zugehörigen Reihe sollte bestimmt werden.

3. Eine Matrix A (3x3) und eine Matrix B (3x2) war gegeben.
- A^2 berechnen
- A * BT berechnen
- A^-1 berechnen (Inverse Matrix)

4. Demultiplexer entwickeln und Schaltung zeichnen (z.B. über Gatter). Ein Dateneingang D sollte in Abhängigkeit der zwei Schalteingänge S1 und S2 auf eine der vier Ausgangsleitungen D1, D2, D3 und D4 geschaltet werden.

Komplexaufgaben

1. 7-Segment-Anzeige

- Wertetabelle für die Segmente A, B, C und D schreiben (das obere, die beiden rechten und das untere Segment)
- Kanonische konjunktive Normalform für A und B nennen
- Disjunktive Minimalform von A und B bestimmen, dafür ein Mittel eigener (?) Wahl verwenden (K-Diagramm)
- Ich glaube da war noch was - fällt mir aber gerade nicht ein.

2. Lineare Algebra

Komisches LGS, und dann stand da in der Aufgabe "Falls das LGS nicht eindeutig lösbar ist [...] Beispielwerte [...]" War mir zu abenteuerlich, vielleicht kann das jemand ergänzen.

3. Aussagenlogik

Drei Aussagen:
h - Auto hat Hybridantrieb
s - Auto hat Signalfarbe
r - Auto hat rostfreie Karosserie

- 4 Aussagen -> Wahrheitswertetabellen zeichnen
- Ebenfalls diese 4 Aussagen verbal beschreiben
- Was ist Aussage 4? (Tautologie, Kontadiktion, nichts von beiden?)

Geschäftsführer sagt, dass nicht jeder, der ein Auto mit Signalfarbe wählt, gleichzeitig Hybridantrieb und rostfreie Karosserie wählt.
- Aussage formulieren (meiner Ansicht nach NICHT (s->(h UND r)), hat jemand was anderes?)
- Wahrheitswertetabelle der Aussage
- Negation der Aussage des Geschäftsführers verbal beschreiben

Die Klausur über 120 min war ziemlich viel Schreibarbeit. Habe selbst 9 Seiten geschrieben. Man sollte die Sache schon ziemlich gut können, um das notwendige Tempo erreichen zu können.

Verfasst: 22.10.09 08:49
von kortos
Noten sind da.... 8O

Ich werd nochmal schreiben dürfen... :cry:

Verfasst: 22.10.09 17:18
von stefanott
G

I'm still waiting

Verfasst: 26.10.09 19:04
von kkoehnl
Habt ihrs gut, ich platze hier schon fast vor Ungeduld, will wissen ob und wie

@Kortos Kopf hoch!

EDIT:

Bei mir war es zwar auch sehr knapp, aber ich muss nicht nochmal ran!

Verfasst: 28.10.09 10:20
von michael.brueckner
Bei mir war's ebenfall knapper als erwartet, ich werd auf jeden Fall Klausureinsicht nehmen.... Hatte mit einer viel besseren Note gerechnet!

Verfasst: 28.10.09 11:43
von kortos
bin froh das ich nochmal darf, will mir meinen mathe schnitt nicht versauen.
Durch die gute WIM03 Note müßte ich eigentlich net nochmal schreiben, aber kann ja nur besser werden :)

Verfasst: 19.11.09 16:29
von ajw
Hat zufällig jemand die Lösungen zu den hier geposteten Übungsaufgaben?
Falls ja, würde ich über eine Mail freuen:

ajwenzel@gmail.com

Verfasst: 05.02.10 16:26
von mob
Hey,

gibt es die Lösungen für die 2 Aufgabensätze aus dem Forum hier?
kann mir die bitte einer zukommen lasse, damit ich etwas zum vergleichen habe.

Danke

Verfasst: 07.02.10 17:01
von halminator
könnte ich gut gebrauchen, vor allem die 7 Segment Aufgabe...

halminator@web.de

Auto-Aufgabe

Verfasst: 07.02.10 17:51
von chico
HAt jemand zu der Auto-Aufgabe eine Lösung ???

Drei Aussagen:
h - Auto hat Hybridantrieb
s - Auto hat Signalfarbe
r - Auto hat rostfreie Karosserie

- 4 Aussagen -> Wahrheitswertetabellen zeichnen
- Ebenfalls diese 4 Aussagen verbal beschreiben
- Was ist Aussage 4? (Tautologie, Kontadiktion, nichts von beiden?)

Geschäftsführer sagt, dass nicht jeder, der ein Auto mit Signalfarbe wählt, gleichzeitig Hybridantrieb und rostfreie Karosserie wählt.
- Aussage formulieren (meiner Ansicht nach NICHT (s->(h UND r)), hat jemand was anderes?)
- Wahrheitswertetabelle der Aussage
- Negation der Aussage des Geschäftsführers verbal beschreiben
---

Verfasst: 09.02.10 15:44
von mob
Wer hat eine Lösung von Aufgabe 1 des ersten Aufgabensatzes hier auf der Page?
Außerdem würde ich gerne mal die Lösung für Aufgabe 4 sehen, die mit dem Handwerker und 2 Betrieben. Stehe irgendwie gerade auf dem schlauch aber ich denke hier wird jemand die Lösung für mich haben.

Vielen Dank

Verfasst: 05.06.10 20:23
von Mr. D
Hallo zusammen,

hier im groben die Klausur am 5.6 in Stgt:

Detail:
- Vollständige Induktion
- Grenzwert beweisen von 1/2^n => 2
- Matrizenberechnungen
- Determinante und Inverse einer 3x3 M.

Komplex:
7-Segment Anzeige
LSG Textaufgabe (ging um eine Mühle und Bäcker, Nachweis von Gefahrstoffen in den Produkten / eine DINA4 Seite nur Text)
Auto Aufgabe (Hybridantrieb etc)

mir sind die genauen Aufgabenstellungen nicht mehr bekannt, wer es noch weiß kann es gerne vervollständigen.
Aufgaben warn alle hier schon einmal genannt.