(2) "Software wird nie zum richtigen Zeitpunkt eingeführt".
Diskutieren Sie diese Aussage!
(3) Arten von Anwendungssystemen nennen
(4) Ursachen, warum Software-Projekte scheitern
Komplexaufgabe 1
(1) Begriffe zuordnen und begründen (10 Punkte)
Personalwesen
Lagerhaltung
Business Intelligence System
Executiv .... ?System
(2) Was ist SCM, CRM?
Den gemeinsamen Integrationsaspekt nennen (überbetrieblich)
4 Bsp. CRM für Weinhandel
(3) Verschiedene Möglichkeiten Software einzuführen (Vor-und Nachteile)
(4) Wertorientierte Abrechnungssysteme erläutern
Ziele von integrierten Anwendungssystemen
Worin unterscheiden sich Administrations- von Dispositionssystemen?
In der anderen Komplexaufgabe kam eine EPK vor. Mehr kann ich aber dazu nicht sagen.
Jedenfalls alles machbar!!!
Dann will ich mal ergänzen!
Die andere Komplexaufgabe war eigentlich ganz gut lösbar.
1.a. Was ist Individualsoftware?
1.b. Stellen Sie die Vor- und Nachteile von Individualsoftware tabellarisch gegenüber.
2. Aufgabe behandelte das Client- Server Prinzip. Hier waren 5 Aussagen aufgelistet und man sollte schreiben, welche davon zutreffen und dies auch erläutern.
3. Welche Operatoren werden in einer EPK genutzt? Kurze Erklärung.
b. wie wird die "Zeit" in einer EPK berücksichtigt.
da die Klausurfragen recht schnell zu beantworten waren, habe ich den Rest der Klausurzeit damit verbracht die Fragen auswendig zu lernen damit ich auch mal etwas beisteuern kann. Hier die Fragen:
Detail 1.1 - 8 Punkte
Was verstehen Sie unter:
a) Datenintegration
b) Funktionsintegration
c) Individualsoftware
d) Kernprozesse
Die Begriffe kurz definieren.
Detail 1.2 - 9 Punkte
a) Welche Operatoren existieren in EPKs? (kurz Beschreiben - 6 P.)
b) Wie ist der zeitliche Verlauf in EPKs berücksichtigt? (3 P.)
Detail 1.3 - 3 PunkteWas verstehen Sie unter der Lücke im Zusammenhang mit Geschäftsprozessen und ERP-Software?
2. Komplexaufhabe (40 Punkte)
2.1 - 10 Punkte
Ein Bestellsystem arbeitet wie folgt:
- Anhand einer Artikelliste wird simultan geprüft:
> Ist der Meldebestand unterschritten
> liegt der Artikel noch im Trend
- ist der Meldebestand unterschritten erfolgt keine Nachbestellung
- wenn der Meldebestand unterschritten ist und der Artikel im Trend liegt, wird nachbestelt
- wenn der Artikel nicht mehr im Trend liegt, wird das Marketing beauftragt einen Nachfolgeartikel zu finden, unabhängig vom Lagerbestand
Hierfür eine EPK aufstellen.
2.2 - 10 Punkte
Welche Sichten kennt das ARIS-Haus? Beschreiben Sie diese knapp mit den dazugehörigen Methoden und skizzieren Sie das ARIS-Haus!
2.3 - 10 Punkte
a) Beschreiben Sie den Begriff CRM (2 P.)
b) Geben Sie einen Überblick über fünf typische CRM-Funktionen (5 P.)
c) Wie ordnet sich CRM in den Integrationsgedanken ein? (3 P.)
2.4 - 10 Punkte
a) Welche Risiken sehen Sie beim Einsatz einer Individualsoftware? (4 P.)
b) Warum scheitern so viele Softwareprojekte? Geben Sie einen Überblick über sechs mögliche Ursachen? (6 P.)
Sind zwar keine neuen Fragen, aber ich habe mir Mühe gegeben die Fragen wortwörtlich zu merken mit den entspr. Punkten. Die andere Komplex habe ich nicht gemacht, daher nur sinngemäß, aber mit Punkten:
3. Komplexaufgabe (40 Punkte)
3.1 - 12 Punkte
Begriffe von A und B zuordnen und begründen:
A
- Dispositionssysteme
- Operative Systeme
- Berichts- und Kontrollsysteme
- Langfristige Planungs- und Entscheidungssysteme
- Analysesysteme
- (?) sorry da hab ich ne Lücke
B
- Lagerhaltung
- Data Warehouse
- Tourenplanung
- (?) noch ne Lücke
- Personalplanung
- Business Intelligence Systeme
3.2 - 10 Punkte
Welche Aussagen zum Client/Server-Konzept sind richtig? erläutern!
- Client kann mit mehreren Servern zusammenarbeiten
- zwischen Client und Server muss eine Netzwerkverbindung bestehen
- Grundidee ist: Server bedient mehrere Clients
- Server fordert beim Client Dienste an, wie z.B. drucken
- Client/Server-Anwendungen lassen sich auf basis der drei-Schichten Architektur realisieren
3.3 - 6 Punkte
Drei Komponenten der IKS inhaltlich vorstellen
3.4 - 12 Punkte
a) vier Merkmale einer ERP-Software nennen (4 P.)
b) Begriff "Geschäftsprozess" definieren (2 P.)
c) Eigenschaften nenne, die für die Analyse von Geschäftsprozessen wichtig sind (3 P.)
d) Freiheitsgrade bei der Modellierung eines Geschäftsprozesses nenne (3 P.)
Ich wünsche allen viel Glück bei den nächsten Klausuren!