Seite 4 von 7

Verfasst: 23.02.06 23:35
von pepe78
Und hier die Klausur vom 18.02.2006 in Stuggi

BreakEP-Analyse: Was sagt sie aus? Wie wird er berechnet? +Graphisch darstellen

Was bewirken starke Unternehmenskulturen (--> Vor-/Nachteile gefragt)

Share holder/ Satke holder abgrenzen und Inwiefern unterstützt das Shareholder Value Konzept langfristig auch MA und Gläubiger

Corporate Design, Communication und Behavior allgemein erklären
bzw. nennen sie die Untergruppen des CI

Was ist die Balanced Scorecard und Was ist neu an der Balanced Scorecard

Komplex 1

Elektro Firma stellt Staubsauger, Kühlschränke usw. her, ein Portofolio mit der Einteilung der einzelnen Pordukte war gegeben.
a) SEG und SEP erklären, welche SEP hat die Elektro Firma
b) Erfolgskurvnekonzept erklären
c) Strategie für die einzelnen SEG´s entwicklen
d) welche Austrittsbarrieren gibts es
e) welche Schwierigkeiten und Gefahren gibt es bei der Portofolio Erstellung

Komplex 2

Plankostenrechnung
Schritte der Plankostenrechnung
Share holder Value
Cash flow

Grüße

Pepe

UFU 06 vom 04.03.06 in München

Verfasst: 06.03.06 08:27
von cbi73
Hallo zusammen, hier die Aufgaben:

1. Detailaufgaben
1.1. Zielpräferenzen beschreiben (Höhen, Arten...) mit Bsp
1.2 Beispiel war gegeben mit Umsatz und Gewinn, hier Präferenz auswählen die passt für die Auswahl
1.3. Probleme bzw. Gefahren Simulationsmodell
1.4. Phasen inkl. Hilfmittel der Entscheidungsfindung (Anregungs- und Suchphase usw.)
1.5. Entscheidungsfindung bei Unsicherheit -- Risiko, Hilfsmittel nennen plus Erklärung

2. Komplexaufgabe zu Controlling
- Phasen nennen
- Aufgabe Projektmanager
- Aufgabe Projektcontroller
- Projektbeurteilungsbogen
- Meilensteine erklären
- Meilenstein usw. bei Bespiel anwenden

3. Komplexaufgabe zu Entscheidungsfindung
- Def. für Entscheidung aus Sicherheit, Entscheidung aus Unsicherheit
- Def. für Risiko, Ungewissheit, Spiel
- was gibt es für Möglichkeiten bei Sicherheit aber konkurrierenden Zielen (Anspruchsniveaufestl., Nutzwertan., Zielwert.) inkl. Erklärung
- Bsp. für Anspruchsniveufestl.
- Bsp. für Nutzwertanalyse

Viel Spass dabei
Gruss Christian

Ufu03 Klausurthemen

Verfasst: 19.03.06 21:35
von Jani
Hallo,

für alle die es noch vor sich haben, hier die Themen v. 17.03. in Düsseldorf:

Detailfragen:

1. Nennen + Erläutern die 4 Internationalisierungsstufen
2. Die komperativen und absoluten Kostenvorteile erklären
3. Ein Unternehmen mit wenig Kapital möchte Beteilungen. Welchen Vorschlag....
4. weiß net mehr

Komplex:

wie fast immer.... 2 Mitarbeiter werden ins Ausland versetzt... welche Ziele hat der MA, wie sollte das Unternehmen die MA´s dabei begleiten etc.

Viel Glück an alle, die es noch vor sich haben. Kopf hoch, so schwer war es nicht *denk an WIM03 aaaaaaaaaaaaaaaaaahhhh

Jan

UFU02 am 08. April 2006 in Leipzig

Verfasst: 10.04.06 11:12
von Marenka
Hallo,

die Klausur in Leipzig hatte folgende Inhalte:
5 Detailfragen à 6 Punkte:
- Corporate Communication, - behaviour und - design Definieren und mit Beispielen belegen
- Normatives, strategisches und operatives Management anhand von mind. 4 Kriterien voneinander abgrenzen
- welche Inhalte hat das Leitbild
- Was bewirkt eine starke Unternehmenskultur
- Break-Even-Point erklären und rechnerisch sowie grafisch ermitteln

Komplexaufgabe 1
- Plankosten hin und her rechnen und erklären
- Cashflow ausrechnen
- Shareholder Value errechnen

Komplex 2
Strategische Beratung für Öko-Verlag,der in Nische Schulbücher vertreibt und Geschäftsfeld erweitern will
- SGE und SEP definieren und SEP beim Ökoverlag nennen und begründen
- Vorteilsmatrix erklären und Empfehlung abgeben bzw. Position des Ökoverlags begründen
- 5 Triebkräfte des Wettbewerbs allgemein erklären und auf den Verlag münzen
- ?? noch 2 weitere Aufgaben

Die Zeit war megaknapp bemessen!!!

Gruß
Maren

UFU03 - jetzt noch spritziger!

Verfasst: 28.05.06 12:08
von Sys
Hi,

die Detailfragen zu UFU03 wurden aktuell überarbeitet.

Konnten früher noch die drei Internationalisierungstheorien aufgezählt und kurz beschrieben werden, so muss jetzt die Begründung von Vernon für den internationalen Handel umschrieben und an einem Beispiel erklärt werden.

=> Das Niveau von UFU03 ist gestiegen!

Zumindest wurden wieder zwei Mitarbeiter in den Iran geschickt.

Weitere Detailfragen, bis auf die Erklärung von Economies of Scale und Economies of Scope, sind leider nicht mehr vorhanden.

von Matthias

UFU02 Stuttgart 24.06.06

Verfasst: 26.06.06 09:07
von Miriam
Hallo,

hier noch ein paar Infos zur Pürfung am 24.06.

1. Bausteine des normativen Managements
2. Targest Costing erklären und Unterschied erläurtern
3. Break-even-point erklären, Formel, und graphische Darstellung
4. Inhalt Leitbild und Kritikpunkte
5. ?
6. ?

Komplexaufgabe 1: SEP und SGE

Komlexaufgabe 2: Controlling/Plankosten
Aufgabe aus dem Heft mit dem Lackierzentrum mit den identischen Zahlen.

1. Was kann Ursache für Plankostenüberschreitung sein?
2. starre Plankostenrechnung
3. flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
4. Beschäftigungsabweichung
5. Wie berechnet man den Sherholder Value?
6. Frühwarnsysteme erklären
7. Cash-Flowe-Berechnung (aus dem Heft)

So - mehr fällt mirn ich nicht ein. Aber es war o.k. und die Zeit hat gut gereicht.
Also allen die es noch vor sich haben viel Erfolg!

Grüße Miriam

UFU 06-Klausur 17.06.2006 Pinneberg

Verfasst: 26.06.06 09:08
von S
Hier die Themen der UFU06-Klausur vom 17.06.2006.

Das Seminar war meiner Meinung nach sehr gut gemacht. Wir sind alle Lektionen der Reihe nach noch einmal durchgegangen, haben wichtige Fragen besprochen und nützliche Anmerkungen vom Dozenten erhalten. Genau das hatte mir noch gefehlt!

Hier nun die Themen (kamen hier alle schon mal dran, daher eine Kurzversion):

Detailfragen:
1. 4 Größen von Zielen erläutern
2. 4 Präferenzstrukturen erläutern
3. Basisaktivitäten strategischer Frühwarnsysteme erklären
4. Minimax, Hurwicz, Savage-Niehans und Laplace-Regeln anwenden (diese Aufgabe gab auch nur 6 Punkte, was ich viel zu wenig finde...)
5. Spielsituationen: Typen nennen und erklären

Komplex:
1. Entscheidungen:
- Entscheidungsfindungsphase erläutern
- Probleme bei Simulationsmodellen erklären
- Prognose und Szenario voneinander abgrenzen
- Nutzwertanalyse beschreiben
- Nutzwertanalyse durchführen
- je 3 Stärken und Schwächen der Nutzwertanalyse nennen

2. Projektcontrolling (Details weiß ich nicht...)

Verfasst: 09.07.06 20:01
von marcomondavi
Hallo an Alle, die UFU06 schon geschrieben haben!

Könnt Ihr mir sagen, wie wichtig das Heft UF114 (EDV-Anwendungen) für die Klausur ist?

Was ich bis jetzt gelesen habe gibt mir den Eindruck, dass da nichts draus drankommt.

Gruß + Danke!
mm

EDV-Heft / UFU06

Verfasst: 10.07.06 08:58
von akadianerin
Schönen guten Morgen Marcomondavi,

du hast ganz Recht. Das Heft ist zwar prüfungsrelevant, wenn überhaupt so auch die Auskunft von unserem Dozenten kommt höchstens mal eine Detailaufgabe davon dran z.B. wie funktioniert das Heraklit Programm...? oder irgendwelche Vor-/Nachteile.

Viel Erfolg weiterhin.
Christine Stühler

Verfasst: 23.07.06 20:44
von marcomondavi
Hallo zusammen!

Ich bin's nochmal 8) .

Zunächst mal zu UFU06 und dem EDV-Heft: Auch bei der Klausur am 21.07.06 in LE kam nichts aus dem besagten Heft vor.

Zu UFU02 habe ich noch eine Frage. Hier wird oft von dieser Reiligions-Aufgabe geschrieben, die sich in den Marketing-Heften befinden soll. Hat jemand zufällig einen Scann davon, den er mir zur Verfügung stellen kann? Ich habe die MKT-Hefte nämlich nicht :( .

Beste Grüße!
marcomondavi

UFU06 29.07.06

Verfasst: 29.07.06 20:37
von nunu
Hallo zusammen,

das Seminar bei Prof. Wolff war kurzweilig, praxisnah und informativ.

Mein besonderer DANK gilt aber den Fernstudenten :D

Details (jeweils 6 P)
1. Nennen Sie die 4 Merkmale (= Kennzeichen) durch die jedes Ziel charakterisiert ist + jeweils 1 Bsp.
2. Die vier Präferenzstrukturen aufzählen und erklären + jeweils 1 Bsp.
3. 4 Spieltypen nennen und beschreiben + jeweils 1 Bsp.
4. 3 Unterschiede zwischen gut und schlecht strukturierten Entscheidungssituationen
5. Phasen des Entscheidungsprozesses nennen + erläutern und Hilfsmittel aufzählen

Komplex 1
UF112 Kontrollfrage 7; modifiziert: Herr Huber hat auch 12 J Berufserfahrung
1. Allgemein: Kostengrabfalle, Verfestigungsfalle, Formulierungsfalle charakterisieren und jeweils 1 Bsp. 6P
2. Allgemein: Kausaldiagramm und Einflussmatrix (=Papiercomputer) charakterisieren 8P
3. Bei der Fallaufgabe Anspruchsniveaufestlegung durchführen; für wen wird sich deswegen entschieden 8P
4. Bei der Fallaufgabe Nutzwertanalyse durchführen; Schritte erläutern; auf wen fällt dann die Entscheidung? 8P

Komplex 2
Fa. Geotec AG: Fallbeispiel CON105 am Schluss
1. Welche Mitarbeiter würden Sie warum in der Vorstudiengruppe einsetzen 6 P
2. Warum wird allgemein in der Vorstudienphase oft eine Projekt-/Attraktivitätsbeurteilung durchgeführt? 3P
3. Erklären Sie die Projektphasen u. ordnen Sie ihnen die verschiedenen Controllingobjekte (=Aufgaben) zu 6P
4. Was sind Meilensteine u. wozu dienen Sie? 5P
5. Erstellen Sie 4 Meilensteine für das Projekt 4P
6. BLACKOUT SORRY 6P

nunu

UFU02 Klausur 05.08.06 Pinneberg

Verfasst: 07.08.06 08:59
von Zicke
Hallo zusammen,

hier die Inhalte der UFU 02 Klausur vom 05.08.2006 in Pinneberg
Detailfragen
1. Unternehmenskultur erklären
2. 4 Leitsätze für eine innovatives Unternehmen, welches biologisch hergestellte Lebensmittel verkauft und produziert
3. an Hand von drei selstgewählten Merkmalen Normatives, Strategisches und Operatives Management erklären
4. Bestandteile des normativen Management erklären
5. Rendite, wie sehen es die Verfechter der Erfahrungskurve und im Gegensatz Porter
6. Erfahrungskurve erklären und ist diese für ein Dientleistungsunternehmen geeignet mit Erläuterung

Komplexaufgabe 1
Controlling (habe ich nicht gewählt daher nur Auszugsweise)
1. Plankostenberechnung
2. Cash Flow Berechnung
3. Frühwarnsysteme

Komplexaufgabe 2
Strategisches Management
Es war eine Firma die Wachmaschinen, Trockner und Bügelautomaten herstellt gegeben. Hierzu waren die Produktionszahlen der letzten Jahre und die Umsatz, Absatz Deckungsbeitragszahlen der letzten Jahre gegeben. Zudem wurde im Text noch ein wenig über die Marktentwicklung gesagt. In Bezug auf das vorgebene Unternehmen sollten folgende Fragen geklärt werden:
1. Prozess strategisches Management erklären
2. Produkte in die BCG Matrix einordnen und erläutern
3. Wettbewerbsstrategie wählen und erläutern
4. Produkt -Markt - Strategie wählen und erläutern
5. Marktaustrittsbarrien benennen

Die Zeit war ausreichend, das Seminar war interessant aber nicht pürfungsvorbereitend

Gruß Sabrina

Verfasst: 07.08.06 12:32
von soenke
Super, danke! Also die letzte Klausur hätte man ja schon mit BWL02 (Halb-)Wissen knapp bestehen können, wenn ich die Fragen so sehe :)

UFU03 - anderes material , oder bin ich blind

Verfasst: 14.09.06 10:10
von c510
Hi,
wenn ich mir hier die Themen zu den Klausuren durchlese beschleicht mich das Gefühl teilweise anderes Material in den Händen zu halten, z.B.:

1. Die "4 Internationalisierungsstufen". Was ist damit gemeint ? Die Formen des Auslandsengagements ? (Das wären mehr als 4, oder komprimiert nur 3. Ich kann in meinen beiden Heften zu UFU03 auch nirgends die Verwendung dieses Wortes entdecken (oder bin ich blind, bitte Seite/ Kapitel), eine Google Suche bringt mich wie gesagt auf das A.Engagement (Export, Kooperation und Direktinvestionen)
2. Hier wird ein gewisser "Vernon" in Zusammenhang mit Internationalisierungs/ Außenhandelstheorien gebracht. Auch diesen Namen kann ich nicht finden, bei mir sind es lediglich A.Smith, Ricardo, Posner, Kravis, Vanek Naya, HEkscher Ohlin.

Ich bin ein bissl verwirrt, kann mir jmd. helfen ?

Danke.

C.

UfU03 - Blindheit :-)

Verfasst: 26.09.06 08:46
von jessihase
Hallo,

also in meinen UFU03 heften steht zu allem eine Antwort:

Auslangsengagement: Export, Auslandsmarktmanagement, Multinationale Marktbearbeitung, Globale Marktbearbeitung.

Und Vernon war derjenige der die Innovationstheorie vertraten hat.

Vielleicht sind Deine Hefte zu alt???

Grüsse
Jessica